1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ups, Leipzig Zentrum auch stark gerichtet

    Von der HAAT sind alle Standorte so um die 50 m.
     
  2. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Standort Messe ist prima, nur das gerichtet, ist blöd. (wohne 10 km nördlich der Messe)
    Markkleeberg liegt auch außerhalb und wird rund versorgt.
    2.5 kW klingt gut, hoffentlich von allen Standorten.

    Jetzt heißt es, Kanal 37 1x pro Tag zu scannen, wobei vor Dezember sicher nichts losgeht!
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    So jetzt ein paar mehr Details
    Frequenz = K 37
    AV = Versuchsbetrieb
    M = Mixed
    D = gerichtet (Gradzahlen =Hauptrichtung)
    N = Rundstrahler

    1. Leipzig Zentrum 37 602 AV D SN M D
    Leistung:2500W,
    Höhe Standort: 110m
    Höhe Antenne: 58m
    vermutl Standort:Wintergartenstrasse (320-100°) - laut Koordinaten das Hochhaus - aber da stimmen die Einträge nicht

    2. Leipzig Gruenau 37 602 AV D SN M D
    Leistung:2500W,
    Höhe Standort: 119m
    Höhe Antenne: 35m
    vermutl Standort: Mannheimer Straße 5-7 (gerichtet 230-90°, 35m)

    3. Leipzig Loessnig 37 602 AV D SN M N
    Leistung:2500W,
    Höhe Standort: 120m
    Höhe Antenne: 34m
    vermutl Standort: Johannes-R.-Becher-Straße 5 (rund, 34m)

    4. Leipzig Markkleeberg 37 602 AV D SN M N
    Leistung:2500W,
    Höhe Standort: 115m
    Höhe Antenne: 27m
    vermutl Standort: HTWK Leipzig (rund, 27m) (Campus am ehem S-Bahnhof )

    5. Leipzig Nord Messe 37 602 AV D SN M D
    Leistung:2500W,
    Höhe Standort: 130m
    Höhe Antenne: 33m
    vermutl Standort: Sachsenpark,(150-250°, 33m)
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Oktober 2007
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @ schnapdidudeld: in deine Richtung sollen ca. 20 W raus.
    Zu den Ortsangaben : nach besten Wissen und Gewissen ohne Gewähr.
     
  5. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Es sind 2500 Watt pro Polarisation eingetragen, bedeutet das in Summe 5000 Watt?
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Tja, eigentlich nicht... normalerweise wird bei mixed-Polarisation die Summe beider Ebenen angegeben. zB in Großbritannien senden viele UKW Sender mixed, also horizonta und vertikal. 250kW bedeuten dann 125kW pro Ebene-was für die Reichweite entscheidend ist.
    In Leipzig würde das heißen: 1,25kW pro Ebene.
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    So interpretiere ich das auch - was ja mit der Aussage 1 kW Sender besser hinkommt als 2,5/ 5 KW...

    Ich hoffe das die 58 m beim Standort Mitte einer der berühmten Fehleinträge sind. Die Koordinaten passen exakt auf das Wintergartenhochhaus was jedoch 95 m hoch ist :confused:
     
  8. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    wenn von Messe nur 20 W rauskommen, ist bei mir nicht mehr viel zu empfangen.
    Hoffnung im Norden besteht, wenn vom Wintergartenhochhaus gesendet wird, denn das werden dann mit Antenne ca. 100m, dann wird auch noch Richtung Norden abgestrahlt. Indoor wird bei mir denn im Regelbetrieb nichts ankommen, aber mit Dachantenne gibts ne Chance.
     
  9. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    na hoffentlich bauen sie die Antenne nicht an der Fassade weiter unten an ;) zuzutrauen wärs denen ja fast...
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Die "D" Einträge vermute ich sind den geplanten Lokal-Mux Projekten in Bitterfeld , Dessau und Halle geschuldet....
    Vermute dort setzt man halt auch einen 2,5 kW - Normsender mit entsprechenden Ausblendungen ein..