1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Man sollte den vollmundigen Versprechungen der Werbestrategen des "Überallfernsehen" äußerst skeptisch begegnen.
    Gerade der portable Empfang mit Laptop oder Taschen-TV gelingt eben nicht überall - schon gar nicht im QAM-64 Gebiet Mitteldeutschland insbesondere im Harz.
     
  2. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    "Überallfernsehen" diese Wort muss man erst mal genau definieren.
    So habe ich mit den alten Yunost und den Ringdipol von Löbau an jeder Ecke den Kanal 27 und 39 (hatte nur bei UHF 21-40) empfangen. Mit meinen Orbitech FTA 400 T und der aktiven Telestar-Antenne sind nur Klötzen und Gehacke. Bei einer Entfernung von nicht mal 25km. Die Leistung pro Kanal sind 50 kW das entspricht ungefähr einer analogen Sendeleistung von 250 kW, bei der 27 und 39 war das mal 210 kW und 230 kW. Da gibt es auch kein Unterscheit zwischen QAM 16 und 64, entweder ist Vertikal doch nicht so Toll oder DVB-T ist zu labil gegenüber analog.

    Das ist "nicht Überallfernsehen"!!! :wüt:
     
  3. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Warum wird DVB-T eigentlich „ÜberallFernsehen“ genannt?

    Der Begriff steht für die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten von DVB-T. Neben dem stationären Empfang mit einer Dachantenne genügt in vielen Fällen eine einfache Zimmerantenne, um unabhängig von einer Anschlussdose oder einer Verkabelung portabel und/oder mobil die DVB-T-Angebote empfangen zu können: in der Wohnung, im Garten, unterwegs – eben „überall“, abhängig von der jeweils individuellen Empfangssituation.

    http://www.ueberallfernsehen.de/allgemein_neu.html#a4

    Da steht nicht, dass es überall in Deutschland mit Zimmerantenne geht.
     
  4. Fazerfahrer

    Fazerfahrer Junior Member

    Registriert seit:
    10. Oktober 2007
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Genau meine Meinung! Aber jetzt kriegst du bestimmt gleich richtig eins auf die Rübe. Ich habe den Eindruck das hier meistens nur gut versorgte Ballungsgebietsbewohner unterwegs sind. Für Kritiker vom flachen(oder besser hüglichen) Land hat man hier kein Ohr.
     
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Auf die Rübe gibt es nichts. Ich sehe es nur differenzierter: Es ist finanziell einfach nicht leistbar, überall Zimmerantennenempfang zu gewährleisten. Das würde ein Vielfaches kosten. Machbar wäre das, würde man die GEZ Gebühren anheben ...tja und wer will das?
    Was ich jedoch auch kritisiere ist, dass ganze Gegenden "lahm gelegt" werden. Hier hätte man in der Tat ein wenig flexibler vorgehen können.
    Aber wenn es per Dachantenne geht muss man zufrieden sein, mehr ist flächendeckend einfach nicht machbar und das wird von ARD/ZDF auch nicht anders behauptet.
     
  6. Fazerfahrer

    Fazerfahrer Junior Member

    Registriert seit:
    10. Oktober 2007
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das ganze Gegenden mehr oder weniger lahmgelegt werden merke ich ja auch bei uns im Südharz. Da muss ich dann wieder auf den Kulpenberg zu sprechen kommen. Da werden einerseits auf dem flachen Land mit viel Aufwand Masten gesetzt( zugegeben bei hoher Bevölkerungsdichte ) andererseits lässt man einen auf fast 500m Höhe stehende Fersehturm der sowohl den Südharz als auch den Norden Thüringens bis mindestens zur A4 abdecken könnte ungenutzt. Um zu beurteilen ob dieser Standort in den Gleichwellenbetrieb zu integrieren wäre fehlt mir das Fachwissen, aber zumindest topographisch ist es für mich nicht nachvollziehbar.
     
  7. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Es gibt bemerkenswerte Unterschiede der Versorgungsstrategie in Deutschland. Im Gebiet des NDR werden einerseits Füllsender (Lüneburg, Alfeld, Osterode, Bad Lauterberg, Steina) errichtet, andererseits werden ganze Regionen (ehemaliger Grundnetzsender Röbel) ausgelassen.
    Der BR powert von exponierten Standorten mit 100 kW flächendeckend ins Land und der MDR scheut keine Kosten um ganz neue Senderstandorte aufzubauen.
    Geld scheint also keine so große Rolle zu spielen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Oktober 2007
  8. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Trotzdem weckt der Begriff Hoffnungen die nicht zu erfüllen sind. Ich behaupte zu Analogzeiten war es aufgrund der flächendeckenden Versorgung und extremen Füllsenderdichte eher möglich "überall" fernzusehen.
     
  9. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Dann behauptest du falsch...hier in meiner Region war Analog bestimmt nichts "überall" in dem o.g. Sinne zu empfangen. Mit Zimmerantenne war da nur dick verrauschtes Bild zu empfangen, aber nichts sauberes...jetzt kommt das Signal vom selben Mast mit deutlich weniger Leistung - und es geht mit billigster Selbstbastel-Antenne problemlos. So erklären sich dann eben auch die unterschiedlichen Sichtweisen zum DVB-T-Aufbau.

    Und generell: Viele Dauernörgler beurteilen den Empfang leider nur aufgrund der Prognosekarten - diese sind aber _viel_ zu pessimistisch. Wenn jemand meckern möchte, dann bitte mit direktem Beleg, dass es irgendwo wirklich nicht funktioniert (bei vernünftiger Ausstattung).
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Bei meinen beiden OTHs war es im analogen Zeitalter so
    Standort a : 4 mögliche Programme nur eines sehbar (aber nicht gut) mit Zimmerantenne
    Standort b: 6 mögliche Programme 3 sehbar - keines gut.

    Ich kannte auch ehrlich gesagt niemanden der analoge Programme mit der Zimmerantenne empfangen hat.

    Nach der Digitalisierung:
    Standort a : 13 Programme sehr gut, 1 ist noch analog , im Dezember kommen nochmal 4+2 Radio hinzu
    Standort b: 12 Programem mit Zimmerantenne. Bis jetzt 22 Programme mit Dachantenne. Mit etwas Glück kommen ab 31.10. noch 17 hinzu wenn nicht erst 2009/2010.

    Den von Kroes angesprochen Aspekt das Dauernörgler das Problem nur akademisch aus der Prognosekarte kennen um hier Rabatz zu machen kann ich nur unterstreichen.

    @ fazerfahrer : Dein Eindruck täuscht nicht: auf dem "flachen" Land (auch wenn es hügelig ist) herrschen meist andere Wohnverhältnisse vor (weniger Mietwohnungen mehr alleinstehende Häuser im Eigentum).
    Dort ist man schon Mitte der 90er auf Sat-Empfang umgestiegen und hat via Dachantenne die Regionalprogramme hereingeholt. Eine entsprechende Dachantenneninfrastruktur ist also vorhanden. Leute aus dem "flachen/hügeligen " Land wirst du eher im Satforum finden...

    aus: http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=116113&page=7
    Falls du den Hinweis aus der RTL-FAQ meinst:
    http://www.rtl.de/tv/tv_faq.php?tree=149

    Der steht schon länger dort. Das letzte Statement das ich zu dem Thema gehört hatte war anlässlich der "offiziellen" Eroffnung DVB-T Magdeburg/ SNA Mitte in der Staatskanzlei in MD.
    Dort hat Herr Vierling gegenüber TechnitippTV* folgende Aussage gemacht.
    Er sprach von der hohen Akzeptanz von DVb-T (8.2 Mio verkaufte Geräte) udn auch der Studie Mitteldeutschland (100 000 verkaufte Geräte innerhalb 6 Monate nach Start) . Es kam dann nach einer Frage des Reporters die Aussage " das man weiss das RTL die Entwicklung [Zuseheranteil DVB-T] genau beobachte und man seit Jahren mit RTL kontinuierlich spreche . Es sei jedoch so das man nichts konkretes ausser einer Willensbekundung von RTL hätte...."
    Ob RTL einen Zeitplan oder überhaupt einen Plan hat wird dir heir keiner beantworten können.....

    * mit etwas Glück bekommt man den Bericht noch in der technitipp TV Dauerschleife zusehen...