1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Danke für die Info terranus!
    .. und punktlich um 19:30 war der Test zu Ende..... :cool:
    Laut blautechnik vom UKW Forum hat der Test schon vor 13:00 begonnen und man hat in 64 QUAM gesendet...
    mor
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Juni 2005
  2. mastermoe53

    mastermoe53 Junior Member

    Registriert seit:
    23. September 2004
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    HI Leute

    seit heute finde ich mit der Cinergy T² keine Sender mehr!

    Ist jetzt alles tot?

    Jan
     
  3. DVBTFanLeipzig

    DVBTFanLeipzig Junior Member

    Registriert seit:
    10. April 2005
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Technisat DVBC u. DVBT
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hallo, ich habe gerade mal den Empfang in Lpz.-Thonberg getestet. Ergebnis: Es sind 2 Sender empfangbar, MDR und rbb jeweils mit der Bemerkung auf dem Empfangsdisplay Test QBSK / 64QAM, was immer dieser Fachjargon auch bedeuten mag. Die Qualität des Empfanges ist nicht besonders gut, es gibt immer wieder "Klötzchen".
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    QPSK /QAM64 sind Modulationsarten. DVB-T stellt derzeit drei davon zur Auswahl: QPSK (sehr robust) QAM16 (weniger robust, bisher der Standard in D) QAM64 (am wenigsten robust, sehr beliebt im Ausland) .
    DVB-T Boxen können alle drei empfangen.

    Je unrobuster, desto mehr Nettodatenrate kann man erreichen ,also mehr Sender und/oder bessere Qualität.
    Es ist schon interessant, dass man QAM64 nun in Leipzig testet.
    [Spekulation]
    Ein letzter Versuch, die Privaten zu überzeugen. Denn: mit QAM64 könnte man mehr Programme auf einen Kanal bringen, was Kosten spart. Man könnte (bei den üblichen Qualitätsansprüchen) bis zu 6 Programme auf einen Kanal packen, also 3 von RTL und 3 von P7S1.
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    heute ist wieder Test. Diesmal konnte ich MDR Test Qpsk/64QAM und rbb Test 64QAM auslesen, was gestern nicht ging. MDR + rbb normal erscheinen beui mir und sicnd auch empafngbar.. M. E lauft der Ton leicht asynchron zumindest beim Umschalten dauert es eine Weile bis der Receiver (Siemens 740 AV) synchronisert.. Die Bildqualität beim Siemens ist aber heute ("normal") besser als gestern.
    Ich wette 19:30 schalten die wieder um
    mor

    PS: Schade heute ARD wäre ne gute PR für DVB-T gewesen
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    .. ich ärgere mich jetzt dass ich meinen digipal hergegeben habe :-( Aus dem Siemens kann man quasi nix "einfach" auslesen...
    Vielleicht hat jemand die Gelegenheit weitere Parameter der Testsender auszulesen.
    Ich habe auf beiden Kanälen eien Aufnahme gestartet da bekomme ich wenigstens min/max/mittlere Datenrate raus.

    Wie schon gesagt Qpsk/64QAM scheinen mir "robuster" zu sein als die 64QAM von gestern - keine Pixel keine Aussetzer nur die Asynchronitäten beim Umschalten...
    mor
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Juni 2005
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    ... und immer noch läuft der Qpsk/64QAM Test.
    [Spekulation]
    Ich glaube der Zug mit den "Grossen" (P7S!/RTL) ist abgefahren. (Zustieg nur an der nächsten Station - Vorausschauendes Planen war noch nie eine Stärke deutscher Manager). Der 64 Quam Versuch dürfte eher das Ziel haben in der Ausschreibung "kleine" Private" ins Boot zu holen und damit zumindest einen Kanal zu füllen. Laut DF kostet jetzt, nach dem Verzicht der Doppelstandorte in LE und HAL, bei TK der DVB-T Kanal pro Jahr ca. 820 000 EUR. Bei 4 Programmen wäre es 205 000 EUR/a pro Programm, bei 6 Programmen pro Kanal sind es nur 136 000 Eur/a. Eine deutlich niedrigere Hemmschwelle.
    [/Spekulation]
    Am 06.07.05 ist wieder Lenkungsausschuss-Sitzung "DVB-T Mitteldeutschland" in Leipzig.
    Dann wird wohl wieder "gelenkt" werden.
    mor
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    DVB-T in Mitteldeutschland: Sendeturm Halle wahrscheinlich in Bau.

    Ein Kleiner Lichtblick: Auf der MeinungsHP des Digitalen Rundfunks Mitteldeutschland ist seit vorgestern folgende Mitteilung zu lesen:
    Da ich selten nach Halle komme die Frage: steht da mehr als nur das Baustellenschild?. Als ich letztens mit der S-Bahn vorbeigefahren bin habe ich
    keinen Baufortschritt (sprich Grundgerüst Gittermast) sehen können.
    Die Strasse "Zum Heizkraftwerk" liegt in einem Kleingartengebiet im Bahngelände (Abzweig Strecke HAL-LE (S-Bahn) und HAL-MER-EF/J
    für Autofahrer B6/Europachausee) ist also ähnlich strukturiert wie die für LE geplanten Standorte LE HB und LE-Plagwitz.

    mor :)

    Zum Überblick: Stand Sendetürme (30.06.05)
    Erfurt: Umbau (fast) fertig
    Weimar: steht in den Sternen (Denkmalsschutz auf dem Ettersberg)
    Saalfeld-Remda: intermediärer Standort: fast keine Aussenumbauten notwendig- interne Technik dürfte auch fast fertig sein
    Halle: Baustellenschild steht.
    LE: Planungsstadium: bis jetzt kein defintiver Standort bekanntgegeben.

    ->geplanter DVB-T Start [28.??.] November 2005
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Juni 2005
  9. mastermoe53

    mastermoe53 Junior Member

    Registriert seit:
    23. September 2004
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hi nochmal

    also mit diesem Qpsk/64QAM ??? scheint meine Cinergy nix anfangen zu können.

    Bei 586 Mhz findet er zwar irgendwas aber zeigt dann doch keine Sender an.

    Komisch

    Gruß
    Jan
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Meine Box (Siemens) findet sowohl:
    -MDR
    -MDR Test QPSK/64QAM
    -rbb
    -rbb Test QPSK/64QAM
    Zumindest "MDR" und "rbb" müsste doch bei dir laufen- oder sind das nur "Zeiger".
    Wie gesagt die Siemens ist zu dxen völlig ungeeignet.
    mor