1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Kein Dolby...
     
  2. György

    György Guest

    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    ...
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 15. November 2007
  3. György

    György Guest

    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    ...
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 15. November 2007
  4. Xas

    Xas Silber Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2006
    Beiträge:
    864
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    ich habe gestern die sender von wittenberg mit sist 16 sq 0 über hochantenne auf k 30 und 38 bekommen, wobei der k 24 von ard analog dequede gestört wird! über die wittenberg mit verstärker im hinterhof, wurden alle 3 kanäle beim suchlauf gefunden und sist lag bei 13 sq 0. zum einlesen hat jedenfalls bis jetzt noch nicht gereicht! :-o
     
  5. Xas

    Xas Silber Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2006
    Beiträge:
    864
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    wundert mich überhaupt, dass bei vertikaler abstrahlung selbst im hinterhof noch was ankommt, da meine antenne ja horizontal ausgerichtet ist und nicht mal wittenberg anpeilt!
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Der "Uniriese" (Cityhochhaus) wäre mit den 142/153m sicher der optimale Standort.
    Ich bezweifle aber das der Lokal-Mux Sender auf den Uniriesen kommt.
    Grund:
    _ das magnetafarbene Telekommunikationsunternehmen sitzt schon dort. Vermute die werden sich mit Händen und Füssen (rsp. mit hohen Gebühren) gegen einen neue Antenne an "ihrem" Mast wehren.
    _ der Uniriese ist im Besitz einer Investmentgruppe und die Belegung ist eher mau (2 Etagen für das MDR RSO, Panoramacafe +eine Handvoll Rechtsverdreher). Daher vermute ich das die Miete für einen neuen Mast nicht mässig sein wird.

    Es spricht mehr für die "städtischen" Standorte Wintergarten Hochhaus (LWB Besitz) und Rathaus- Wobei das Rathaus ein Handicap (Denkmalschutz) hat. Selbst wenn man das Wintergartenhochhaus noch mal mit einem 15 m Mast aufwertet sind es nur 107 m.
    = m.e. Zu gering für einen singulären Standort.
    Man wird also einen Zentrumsstandort nehmen ("hohe Leistung" 1 kW oder höher) und 4 Standorte im SFN in nördlichen, südlichen, westlichen und östlichen Vororten mit geringeren Leistungen (< 1kW) . Dort werden sicher weniger prominente Standorte (von der LWB?) genutzt die ev schon von "Nicht Telekom" Mobilfunkanbietern genutzt werden. GGf. kommen noch alte Schornsteine der Stadtwerke in Frage (Block-/Heizkraftwerke):
    10. GuD HKW Nord Erdgas
    11. HW Kulkwitz Erdgas
    12. HW Nord Erdgas
    13. HW Nordost Erdgas
    14. BHKW Rietzschelstraße
    15. BHKW Dösen
    16. Heizzentrale St. Georg

    Also wer den den nächsten Wochen ähnliche Antennen (s.u.) und Richtfunkzuführungen entdeckt => posten.
    Die Wahrscheinlichkeit das wir vor Dezember etwas von der SLM rsp. der neuen Betriebergesellschaft hören schätze ich eher als gering ein :(
    [​IMG]
     
  7. Xas

    Xas Silber Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2006
    Beiträge:
    864
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    wie ist es denn nun mit dem empfang eines 64 qam und 16 qam senders, ist da ein unterschied beim empfang zu merken? bei mir kommen die k 30 und 38 aus wittenberg, mit gleichem pegel an, leider zu schwach und ich habe bis jetzt noch keinen kanal zum laufen bekommen! also, vom träger her sehe ich da keinen unterschied?
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Gestern waren die Junx von satnews bei den TNT Test im Elsass recht schnell .
    heute mal eine etwas langsamere Version der nachrichten zweitverwertung:

    Presseschau:
    http://www.satnews.de/mlesen.php?id=5b1e24cd80c8334c59ed214609d4ada8
    Die angebene Quelle "SLM" stimmt - wie immer nicht - . Vermutlich bezieht amn sich auf die DF Meldungen vom 02/05.10. !!!!
     
  10. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    [​IMG]

    MDR