1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. S.B.

    S.B. Senior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2006
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Man kann ja auch Leuten die es nicht empfangen können zeigen das Sie es nicht empfangen können. ;)

    Ich habe seit Dienstag "Dauerscanning" zwichen Magdeburg und Dessau betrieben - auf 2 verschiedenen Routen.

    Häufig hatte ich im Auto mit der kleinen Stummelantenne auf dem Dach alle 7 Bouques gespeichert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Oktober 2007
  2. picard1

    picard1 Gold Member

    Registriert seit:
    13. Mai 2007
    Beiträge:
    1.593
    Zustimmungen:
    417
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    4K-65"-QD-OLED-UHD-TV: SONY BRAVIA XR-65A95K
    UHD-Sat-DVB-T2-Receiver: OCTAGON SF8008 Combo 4K HDR DVB-T2 HbbTV
    HD+ - User
    Blu-ray Player: LG BP450
    AV-Receiver: Pioneer VSX-808 RDS
    Lautsprecher: Magnat 5.1
    Laptop: Lenovo V15 16" Windows 11 Pro 23H2, AMD Ryzen 5 7520U, 4,30 GHz, 16 GB Ram, 1 TB SSD
    Monitor: Samsung XL2370 23"
    Laserfunkmaus, Funktastatur
    Smartphone: Samsung Galaxy A21S 32 GB 2020 Android 12 Snow Cone
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    also ich finde, sie haben zwar in jeder sendung diese woche berichtet über dvb-t, aber immer nur tröpfchenweise, sozusagen nur an der oberfläche gekratzt.
    ausführlicher wäre besser.

    seit 9. oktober sagen eineige kollegen, daß sie radiosender wie radio brocken im umfeld des magdeburger fernsehturms oft nur noch rauschend reinbekommen.

    meine schwester sagte gestern, daß einige sender, die sie über dvb-s per mehrteilnehmeranlage empfängt, ihre position getauscht haben, also mdr ist jetzt bei eins plus...

    ich kann mir kaum vorstellen, daß dvb-t solche negativen auswirkungen auf andere anlagen hat...oder doch?
     
  3. Asket_

    Asket_ Silber Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2004
    Beiträge:
    509
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Doch. Durch Übersteuerung der Eingangstufen des Radioempfängers.
    Sollte aber bei guten Geräten eher nicht vorkommen.

    Cheers
     
  4. dennismd

    dennismd Gold Member

    Registriert seit:
    27. August 2004
    Beiträge:
    1.318
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Quelle: Volksstimme

    :D :D

    Also die Volkstimmer haben wohl DVB-T für sich entdeckt. So was hat man ja noch nie gelesen - samt riesen Test. Haben die lauter DXer als Redakteure ?
     
  6. petro2000

    petro2000 Silber Member

    Registriert seit:
    28. August 2003
    Beiträge:
    727
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Und ob diese Daten stimmen, lauf die Ihrer Karte dürfte bei ir in der Nähe von ADL garnichts ankommen. Habe eben sogar Test erfolgreich mir einer kleinen Stabantenne gemacht !! Aus MD gutes Signal, Stärke ca.: 30% und Quali: ca, 55% und Bild OHNE Aussetzer. Wohne in 3. Stock ca. 10 Meter über Grund.

    Petro2000
     
  7. sachsenboy

    sachsenboy Senior Member

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    393
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Skymaster DTR 4000, SR Elektronik Allbereich & Skymaster DT 400,
    hama 00044296
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ja die Höhe ist sehr entscheident für den Empfang. Auch die Bebauung
    ringsum ist zu beachten.

    Ich habs doch gewusst das das wieder so kommt wie damals bei der Umstellung im Raum DD.
    Tagelang kein MDR und ARD.

    Konsequenz wäre sich wenn möglich (Vermieter) ne SAT-Schüssel kaufen
    und den KNB kündigen wenn möglich. :p
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Die Volksstimme ist sehr engagiert in Sachen DVB-T und berichtet m.E. auch recht objektiv. [​IMG]
    Der Test war ja in der Artikelserie vom Dienstag angekündigt .
     
  9. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Schöner Test...aber leider doch sehr "positiv" für die Kritiker. Man muss schon genau lesen, um zu erkennen, dass hier mit mobilem Material in Gegenden getestet wurden, die schon klar als Dachantennen-Gebiet gekennzeichnet sind - und dann auch noch im Erdgeschoß. Wenn da also "kein Empfang" für Burg oder Zerbst angegeben ist, dann heißt das eben noch lange nicht, dass da wirklich ein Funkloch wäre...nur mit Mobil-Empfänger und Billig-Außenantenne geht da nichts - mit vernünftiger Dachantenne dagegen wahrscheinlich schon.
     
  10. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.600
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wer eine Dachantenne braucht, wird ohnehin direkt die Schüssel wählen.
    Welchen Sinn macht es daher, DVB-T für Dachantenne zu konzpieren?