1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Nein, wird er nicht, der Bereich ist ja schon jetzt gut versorgt.

    Nochmal konkret: es wird in den neuen Bundesländern nur noch folgende Standorte zusätzlich geben: Dequede, Inselsberg, Blessberg, Verlagerung Remda nach Saalfeld und Jena (in der Schwebe). Alles andere wird lahmgelegt.
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    oder in Sachsen auf DAB Kanal 12 ;)

    Die Diskussion Radio über DVB-T in MDtl ist eine Illusion. Das Projektbüro ist nach meiner Kenntnis ein "eingeschworener" DAB// DAB+/DMB Fanclub ;)
    Deshalb fand ich den fakt das In leipzig 2 Radios auf die Lokal-Mux kommen schon als kleine revolution;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Oktober 2007
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ebengerade lief in SAH eine Bericht über die Probleme bei der Umstellung.
    Wie gehabt: die KNBs schaffen es nicht das richtige Regionalprogramm einzuspeisen.
    Es gab eine Geschichte aus Bad Suderrode mit einer haarsträubenden Reaktion des KNB sowie ein Interview mit M. Richter.
    Anschliessend ein Aufruf mit einem genauen gesetzlichen Hinweis (Mediengesetz SNA) und die URL eines Musterbriefes an den KNB ![​IMG]
    Muss man sagen die Nachbereitung des DVB-T Starts bei SAH: engagiert, klar und Kundenfreundlich ! Eindeutig [​IMG][​IMG][​IMG]
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    inwiefern haarsträubend?
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Der KNB hat sich mit dem Hinweis dass das Kabelnetz in dieser Ortschaft "zu alt" sei und man nicht investieren wolle, geweigert die örtliche Regionalversion des MDR einzuspeisen. (War ein lokaler KNB der einige Ortschaften im Vorharz versorgt)
    Laut Bericht ist sowohl das Problem als auch die Antwort "normal" nach der Umstellung. Deswegen wurde auch mit Zitat auf das Mediengesetz SNA hingewiesen und der Musterbrief aufgesetzt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Oktober 2007
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    zu geizig, nen Transcoder zu kaufen ....
     
  7. Fazerfahrer

    Fazerfahrer Junior Member

    Registriert seit:
    10. Oktober 2007
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Als besonders gut würde ich die Nachbereitung des MDR nicht bezeichnen. Bis heute waren doch nur Lobgesänge über die gute Empfangbarkeit zu hören. Der als durch das Land fahrend angekündigte Reporter befand sich in einer Gartenanlage in der Nähe Magdeburgs und beschrieb wie wunderbar einfach doch jetzt alles sei. Ich hätte gern mal einen Bericht aus einem Bungalow in Sangerhausen gesehen, mit der Feststellung das dort jetzt nichts mehr zu sehen ist. Jedenfalls nicht wie bisher mit einer Zimmerantenne. Aus diesem Blickwinkel betrachtet finde ich es etwas unfair einen kleinen KNB als Sündenbock darzustellen.
    Man sollte doch so ehrlich sein und auch über Regionen informieren in denen sich die Empfangsverhältnisse verschlechtert haben und vor allem den Mut haben zu sagen das dies der Endausbau ist.
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Also a) Sangerhausen ist kein Zimmerantennengebiet
    http://www.dvbt-mitteldeutschland.de/index.php?content=Empfangsprognose
    sondern eindeutig Dachantenne. Du must es also mit einer Dachantenne versuchen.
    b) bekommt der KNB für seine Dienstleistung Geld , dafür hat er einen DVB-S oder DVB-T Transceiver zu installieren. Diese Tatsache war ihm seit März bekannt.
    c)
    Dies wird gesagt (siehe Post 3496) und es gab niemals gegenteilige Aussagen.
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showpost.php?p=2419807&postcount=3496
     
  9. Fazerfahrer

    Fazerfahrer Junior Member

    Registriert seit:
    10. Oktober 2007
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Es geht mir nicht darum das die in diesem Board erwähnt wird. Mich stört das der MDR sich bzw. das DVB-T seit Dienstag feiert, ohne eine Wort über die jetzt schlechter versorgten Gebiete zu verlieren. Es geht mir auch auch nicht um mich oder um SGH. Ich persönlich habe Sat-Empfang und SGH ist sicher auch nicht der einzige Ort an dem sich die Empfangsbedingungen verschlechtert haben. Zu einem ordentlichem Journalismus gehört es aber eben auch die Kehrseite der Medaille zu erwähnen. Erst Recht wenn es sich um einen aus GEZ(also auch von Leuten aus un- bzw. schlecht- versorgten Gebieten) finanzierten Netzumbau handelt.
    Das der KNB seine Kopfstellentechnik umstellen muss bestreite ich nicht. Da aber vorab keine verbindlichen Aussagen über die Empfangsqualität an den einzelnen Standorten möglich waren, andererseits aber der terrestr. Empfang gegenüber der Sat-Einspeisung Vorrang hat sollte man zumindest den kleineren KNB`s einige Zeit Schonfrist gewähren. Es kann niemand erwarten das sich diese kleineren Gesellschaften Hardware für DVB-T als auch für DVB-S anschaffen um dann je nach Empfangslage das unbenötigte Material mit Verlust wieder zu verkaufen.

    DVB-T ist im Sendernahfeld eine schöne Sache, aber im weiteren Umfeld eben auch nicht unproblematisch. Ich hätte mir gewünscht das dieses Thema nicht unerwähnt bleibt.
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    In einem Dachantennengebiet benötigst du eine Dachantenne und damit ist auch in Sangerhausen DVB-T einwandfrei zu empfangen.
    Die Empfangsprognose ist seit ca. Ende Juli im Netz Zeit genug für den KNB .
    Die Fachinfos für KNB gibt es seit August
    Technikhandbuch DVB-T Mitteldeutschland - Stand August 2007