1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Presseschau mal andersrum ;) :
    http://www.otz.de/otz/otz.onlinesuc...ring=Kernberge&dbserver=1&dbosserver=1&other=
     
  2. torsten_sax

    torsten_sax Junior Member

    Registriert seit:
    9. Januar 2007
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Seht euch auch mal die koordinierten SFN an. Kanal 26 und 52 sind koordiniert für L, WB und Hal. Es wäre also grober Unfug, einen davon für den Leipziger Lokalmux zu verbraten.
    Nur-Leipzig-Kanäle sind 35, 37, 28 und 61. Ich würde den Lokal-Mux folglich auf 37 oder 28 erwarten, außer man koordiniert etwas zusätzliches nach, da ja ein mit 100kW koordinierter Kanal für paar Hundert-Watt-Sender auch Resourcenverschwendung wäre.
    Für den ARD-Mux halte ich 26 und 52 als günstigste Kanäle, da diese in GE06 als SFN L-WB-Hal drinn sind. Aufgrund des Förderalismuses sind Bundesländer übergreifende Kanäle für die LMAs auch nicht so günstig. Der Zweite der beiden Kanäle wäre sicher für den bundeseinheitlichen DVB-H-Mux am geeignetesten. Die übrigen Kanäle kann dann jede LMA unabhängig belegen.
    Für den MDR-Anhalt-Mux wäre die Erweiterung des K38 nach Halle die sinnvollste Lösung.
    Für den MDR-Sachsen-Mux gäbe es in Leipzig dann 35, 37 und 28, evtl. abzüglich des Lokal-Mux-Kanals. Davon könnte ich mir den Kanal 35 am ehesten vorstellen, da der jetzt schon vom MDR genutzt wird, nur eben woanders.

    Allen Betrachtungen entgegen steht noch das Problem der geschützten analogen Kanalnutzungen nach ST61, v.a. im angrenzenden Ausland. Man hat sicher nicht aus Spaß und Langeweile den Kanal 24 in L und WB zusätzlich zu den acht GE06-Kanälen koordiniert. Genau so unterliegen zukünftige Nutzungen diesen Einschränkungen.
    Manfred_Z hatte bei der letzten Umstellung in Leipzig mal aufgestellt, warum die anderen Leipziger GE06-Kanäle nicht genutzt werden konnten und der K24 nachkoordiniert werden musste.
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    K35 -> K38 . Wenn das möglich wäre hätte man Halle schon am 09.10. umgestellt. Höchstens eine Option 2008+
    Auf was warten ? Auf RTL das sich nicht äussert- auf P7S1 das nicht will.
    Nein eher das Gegenteil eine etwaige Verknappung bringt Dynamik ins Spiel.
    Auf ARD so wie du darstellst. Ok. Fakt ist das grosse Kanalschieben wird erst 2008+ stattfinden.
    Fakt ist das K 26 "frei" ist - der LF-WM Kanal lief ja dort mit 10 kW 3 Monate lang. M.W. ohne Beanstandung des südl Nachbarn. Du fügst ja selbst hinzu
    Würde für mich bedeuten das ich die Lokal-Mux hier oder auf 28 erwarte.
    Auf Grund der besseren Empfangseigenschaften bei den niedrigeren Frequenzen wird man versuchen - diese für die Lokal-Mux zu nehmen.

    Bei der 52 für DVB-H könnte ich micht anschliessen wenn diese > K 54 Problematik nicht wäre.
    Das Lokal-Mux-SFN hat sicher wesentlich mehr als ein paar hundert Watt (schätze 1-2 kW werden es schon werden). Dieses sehr sinnvolle Szenario
    kann man immer noch zukünftig umsetzen.
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
  5. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    Zuletzt bearbeitet: 12. Oktober 2007
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    aus http://www.dehnmedia.de/?page=update
    Digitalmagazin = Infosat.
    Hat jemand Zugang und kann vielleicht berichten ob weitere news drinstehen?
     
  7. blaut

    blaut Senior Member

    Registriert seit:
    9. November 2005
    Beiträge:
    229
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Zusätzlich steht am Ende des Interviews mit Frau Marquardt, daß sie die Pressemeldungen über RTL kennt, aber solange kein
    Antrag von RTL bei den Landesmedienanstalten vorliegt, die Sache nicht spruchreif ist.
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @blautech : danke!
     
  9. sachsenboy

    sachsenboy Senior Member

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    393
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Skymaster DTR 4000, SR Elektronik Allbereich & Skymaster DT 400,
    hama 00044296
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @mor

    Wäre es nicht sinnvoller die VHF-Frequenzen die ja sowieso "geräumt"
    werden sollen anstatt für DAB+/DMB fürs "Radio" über DVB-T zu nutzen,
    wie es von Usti n. Labem praktiziert wird. Da ist Radio allerdings noch
    auf dem UHF Kanal 58, aber nichts desto trotz. :D

    Ich kann das nur bestätigen, läuft prima. Höre jetzt mehr "tschesisches"
    Radio als "deutsches" UKW. Der Sender "Radio Wave" ist sehr ineressant,
    vergleichbar mit dem "deutschen" Sunshine Live das ja nur von Berlin über
    DVB-T gesendet wird und in BW über UKW kommt.
     
  10. petro2000

    petro2000 Silber Member

    Registriert seit:
    28. August 2003
    Beiträge:
    727
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wird der Sender Halle-Petersberg auch DVB-T senden und wenn ja auf welcher Frequenz ?

    Weis da Jemand was ?

    Danke für Infos dazu.