1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.510
    Zustimmungen:
    12.229
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    DVB-T würde sich in Deutschland niemals etablieren, wenn man in den Großstädten auf den Zimmerantennenempfang verzichten würde.

    Für Mitteldeutschland (und Teile von Niedersachsen/Hessen) wäre es allerdings tatsächlich sinnvoller gewesen, wenn man zunächst einfach den Brocken digitalisiert hätte. Vielleicht hätte man dann sogar RTL und Pro7Sat1 zum Mitmachen bewegen können (evtl. mit einem gemeinsamen Multiplex). Aber das ist wohl einfach an der deutschen Kleinstaaterei gescheitert, denn zum Sendegebiet des Brocken gehören ja nicht nur drei, sondern sogar fünf Bundesländer - jedes mit eigener Landesmedienanstalt.
     
  2. horst72

    horst72 Gold Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2001
    Beiträge:
    1.077
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Über den Brocken bestimmen kann aber nur Sachesen-Anhalt, da er dort steht.
     
  3. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.510
    Zustimmungen:
    12.229
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Theoretisch ja, aber man hat ja in den anderen DVB-T-Startregionen gesehen, dass dort auch nichts ohne die benachbarten Länder entschieden wurde.
     
  4. horst72

    horst72 Gold Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2001
    Beiträge:
    1.077
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Dort wird aber recht selten länderübergreifend gesendet (Ausnahme Rhein-Main). Mann könnte auch etwas gerichtet vom Brocken senden. So wäre der Torfhaus nicht ganz Arbeitslos. Diese 2 sender nebeneinander sind so ein klassisches relikt aus früheren Zeiten (worüber ich immer froh war, da somit die wichtigsten Sender aus einer Richtung und mit "Bums" kamen).
    Mich würde wirklich mal die Reichweite des Brocken mit DVB-T auf einem unteren UHF-Kanal mit z.B. 500kW interressieren. Da ist bestimmt in Hannover noch indoor drin.
     
  5. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.672
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Mit 400kW im Band III (wie in Frankreich praktiziert) sähe der Empfangsbereich des Brockens so aus:
    [​IMG]
    Sucht euch aus, ob ihr dafür DAB oder DVB-T haben wollt.
     
  6. Dirkmuc

    Dirkmuc Junior Member

    Registriert seit:
    18. Mai 2005
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Also vor der Wende (bin im Harz aufgewachsen) konnte man auf UKW sogar in Hannover im Autoradio ohne Störungen DDR1, DDR2, Berliner Rundfunk und Stimme der DDR vom Brocken empfangen, auch HR3 vom Hohen Meißner. Ich denke mal, der Brocken wäre bei euch als DVB-T Sender ähnlich geeignet wie hier der Wendelstein.
     
  7. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.510
    Zustimmungen:
    12.229
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Auch in Norddeutschland wird länderübergreifend gesendet: Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Bremen.
     
  8. horst72

    horst72 Gold Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2001
    Beiträge:
    1.077
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Dort ist aber mehr oder weniger nur der NDR zu Hause (Radio Bremen als Ausnahme). Hier in Mitteldeutschland sind es auch 3 Länder, aber nur der MDR.

    Hübsche Karte. Das wäre doch mal ein Anfang. Die Kleinstaaterei wird allerding wohl eher zum Abschalten drängen als zur Versorgung von einem Drittel der Republik. Ob sich die Privaten von so einer Flächendeckung zurückgezogen hätten?
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    DVB-T in Mitteldeutschland: DVB-T Test

    Heute wird wohl wieder getestet - es sind "nur noch" MDR Sachsen und rbb on air. BFS und WDR fehlen. (Wenn das nicht unfreundlich ist wo doch ein WDR Ü-Wagen vor dem Neuen Rathaus steht. ;)
    Da ich in LE keinen Receiver habe, bei dem man die Sendeparameter auslesen kann,- ist jemand in der Lage die veränderten Sendeparameter auszulesen und hier zu posten.
    Auf alle Fälle sind die Parameter weitaus störanfälliger (weniger robust) als die im "Normaltestbetrieb".

    mor
    PS: Vielleicht schaltet man auch nur für morgen ARD auf :) - wäre ne gute PR. FIFA Endspiele im Clarapark - dank DVB-T :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Juni 2005
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ein Nutzer in einem anderen Forum schrieb, es wären QAM64 gewesen ...