1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. Fazerfahrer

    Fazerfahrer Junior Member

    Registriert seit:
    10. Oktober 2007
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Weiss jemand ob für das südliche Harzvorland (Raum Goldene Aue/Sangerhausen) noch ein Sender (z.B.Kulpenberg) geplant ist? In dieser Region hat sich durch die Abschaltung der analogen Füllsender der Empfang stark verschlechtert. Bisher war im Stadtgebiet SGH meist eine Zimmerantenne ausreichend. DVB-T ist nur mit einigem Antennenaufwand auf dem Dach möglich.:(
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    nein, Kulpenberg wird nicht umgestellt.
    Nächstens Jahr wird der Sender Dequede, Großer Inselsberg und Blessberg umgestellt. Alles andere wird abgeschaltet.
    Außerdem wird der Standort Remda digital abgeschaltet und der Sender nach Saalfeld verlagert. Jena bekommt noch einen Stadtsender.
     
  3. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    K 38 ist im Plan GE06 nur für Sachsen-Anhalt vorgesehen.

    Kanäle nach Genf 2006 (GE06)
    (fett = Kanal z.Zt. in Betrieb, Planung)

    Dequede ....... 31, 41, 49, 45, 34, 39, 64 (Planung 2008)
    Magdeburg .... 30, 29, 49, 45, 34, 39, 69
    Wittenberg .... 30, 55, 38, 52, 26, 54, 69 (+ 24 außer Plan)
    Halle ............ 22, 24, 38, 52, 26, 43, 63 (+ 35 außer Plan)
    Leipzig .......... 22, 35, 37, 52, 26, 28, 61 (+ 09, 24 außer Plan)
    Chemnitz ...... 22, 32, 49, 42, 46, 25, 67
    Dresden ....... 36, 39, 56, 64, 46, 29, 68
    Löbau .......... 36, 39, 56, 24, 34, 27, 68

    Nach der Analogabschaltung im Raum NW-Böhmen könnte der MDR die folgenden Kanäle nutzen:

    Wittenberg: ARD 55 (oder 24) + Dritte 38
    Halle: ARD 24 + Dritte 38
    Leipzig: ARD 24 + Dritte 35
    (K 24 ist in Leipzig und Wittenberg nutzbar, solange er in Löbau unbelegt ist.)

    Siehe auch mein Posting #3089 in diesem Thread:
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showpost.php?p=2296411&postcount=3089
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Oktober 2007
  4. Fazerfahrer

    Fazerfahrer Junior Member

    Registriert seit:
    10. Oktober 2007
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Danke für die schnelle Antwort.
    "Nicht umgestellt" bedeutet dann sicherlich das ab Sommer 08 die auf dem Kulpenberg verbliebenen analogen Umsetzer für Nordthüringen auch abgeschaltet werden. Das ist für mich bei einem so exponierten Standort wie dem Kulpenberg nicht ganz nachvollziehbar. In weiten Bereichen des Kyffhäuserkreises(Thür.) und im Raum Sangerhausen(SaAnh) ist terrestr. Fernsehen somit nur noch mit erheblichen Aufwand empfangbar. Ob das so im Sinne des Erfinders ist?!
     
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    ja leider... die Zimmerantennenverorgung der Ballungsräume hat Vorrang.
    Auf dm Land reicht den Sendern Dachantennenversorgung.
    das ZDF ist ja dort bereits abgeschaltet.
     
  6. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Es verdichten sich die Hinweise (Veröffentlichung verschiedener Papiere in den letzten Tagen), dass es im Jahre 2009 einen Relaunch des Digitalradios (DAB+/DMB) mit 3 Bedeckungen im VHF-Band geben wird. Da wird dann kein Geld für weitere DVB-T-Standorte übrig bleiben.
     
  7. S.B.

    S.B. Senior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2006
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Was wird aus K42 in L.E. und HAL?
     
  8. svRider

    svRider Junior Member

    Registriert seit:
    18. September 2005
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Der letzte Schrott DVB-T:mad: die nutzniezer sind nur die Stadtmenschen die sich keine Schüssel aufstellen dürfen oder kein kabel haben wollen (zu Teuer)aber da laut Mittelaltergesetz
    jeder Fernsehen heute habe darf(muss),darf ich kurz mal mit bezahlen.Über mehere Infos wie man den schrott abschaltet,bin ich auf jede info bereit
     
  9. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Die 24 wird wohl in Leipzig bleiben.
    Kanal 38 für Halle und WB im Gleichwellenbetrieb ist logisch, man spart damit die 35, die dann an Leipzig fallen würde.
    Entweder man stellt 2008 gleich um oder erst im schlimmsten Fall, wenn VHF geräumt werden muss. Wie lange darf denn generell VHF für DVB-T genutzt werden? Gibt es da einen Termin?
    Für den Lokalmux wird man, spekuliere ich, Kanal 52 oder 61 nehmen.
    Die 26 und 28 hebt man wahrscheinlich für die "großen" Privaten auf...
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    "Dürfen" ist das falsche Wort. Ein VHF Kanal ist auf der RRC06 in Geneve für als Nutzung für digitales TV vorgesehen. Die Umwidmung für DAB rsp. DAB+/DMB ist ein Politikum. Man möchte mit DAB+ das gescheiterte DAB sterben lassen und - zumindest laut Verlautbarungen - gross in DAB+ als Digitales Radio einsteigen. Dafür benörigt man leistunsgstarke Frequenzen die u.a. von DVB-T geholt werden sollen.
    Sommer 2008 wird als Starttermin für DAB+ genannt, deswegen ist wird wohl dann VHF geräumt. ( Ob es dann auch DAB+ fähige Endgeräte gibt entzieht sich meiner kenntnis ;) )

    http://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Audio_Broadcasting
    (Ist zwar von wiki - aber kleeeklee hat dort noch nicht mitgewirkt.;)


    fett = z.Z vor Ort genutzt, unterstrichen = in Halle genutzt
    Zu den Kanälen Lokal-Mux:

    es bleiben: 26, 28, 37, 52, 61

    z.Z werden in Leipzig zwei Kanäle benötigt (Lokal-Mux,DVB-H).

    Da DVB-H unbedingt einen Kanal < 54 nutzen muss (Systembedingt da ansonsten das DVB-H Signal durch die GSM Zwischenfrequenz im Kombigerät gestört wird!) kann DVB-H nur auf K 26,28 oder 37 gehen.
    Dort vermute ich auch die Lokal-Mux und nicht im oberen Spektrum. Mugler wird schon auf eine recht niedrige Frequenz drängen. (Besserer Empfang )
    An eine "stille Reserve" für die grossen Privaten glaube ich nicht !
    Mein Tipp: 26 oder 28 an Lokal-Mux , 37 an DVB-H
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Oktober 2007