1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Schön ist es, dass vertikal gesendet wird.
    So lasse ich meine Antenne bis morgen auf den Brocken/Harz gerichtet.
    Da aber vom Torfhaus nach Osten ausgeblendet wird, ist hier wahrscheinlich nichts zu empfangen.
    Kennt jemand die genauen Einzüge?

    Damit geht die fast 50-jährige Bedeutung des Torfhaussenders fürs Fernsehen in Mitteldeutschland zu Ende. (Kanal 10 versorgte uns ja weit bis nach Sachsen hinein mit dem ARD-Programm).
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Nur K 46 "Harz-West" ist eingetragen (K)
    0 - 50 Grad: 50 kW
    60: 30 kW
    70: 20 kW
    80: 10KW
    90 -120: 5
    130:10
    140:20
    150:30
    160 -360 :50 KW

    Sprich in "unsere" Richtung gehen ca 5 -10 KW raus. :(

    @ schnappdidudeld: hast du ca. 6:30 auch gescannt?
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Oktober 2007
  3. Resistor5k6

    Resistor5k6 Junior Member

    Registriert seit:
    9. April 2004
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Damit geht die fast 50-jährige Bedeutung des Senders Brocken fürs
    Fernsehen in Norddeutschland zu Ende.

    Kanal 6 vom Brocken versorgte uns ja bis weit ins norddeutsche Tiefland hinein mit der Olsen-Bande.

    ;-)


    bis denn ...
     
  4. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich habe eine "Frühschicht" eingelegt und von 4.30 - ca. 5.00 Uhr gescannt. Die Tests starteten so ca. 4.30- 4.40 Uhr. Mal war Signal da - mal nicht. Aber ab 4.40 Uhr liefen alle 3 Kanäle stabil.
    Das Testende habe ich nicht abgewartet.
    So ein "sauberes" Signal vom Brocken bekomme ich nie wieder, denn ab 9.10. sendet MD auf der 29 und zusätzlich WB auf der 30.
    Ich denke mal, der Empfangspegel wird morgen höher sein als heute früh.

    Bei 5-10 kW vom Torfhaus wird es knapp. Mal sehen, vielleicht ist morgen früh wieder etwas Tropo.
     
  5. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Brocken hat in die umgekehrte Richtung (240-330°) ja sogar nur 2 kW "erlaubt" und trotzdem wird das nach Prognose noch für guten Empfang auch in den niedersächsischen Harzgebieten ausreichen. Leistung ist bei Dachantennen-Empfang nicht das Hauptkriterium, sondern freie Sicht. So kann ich hier am Niederrhein Venlo mit offiziell ein paar Hundert Watt in 15 Kilometer Entfernung problemlos (sogar mit Zimmerantenne) empfangen, weil eben freie Sicht vorhanden ist. Ähnlich wird es auch mit dem Brocken in Richtung Westen und mit Torfhaus in Richtung Osten (wenn auch glatt nach Osten durch Brocken selbst wiederum abgeschirmt) aussehen - wo die Sicht auf den Mast frei ist, da wird auch mit 2 oder 5 kW was gehen.
     
  6. sachsenboy

    sachsenboy Senior Member

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    393
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Skymaster DTR 4000, SR Elektronik Allbereich & Skymaster DT 400,
    hama 00044296
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    genau mit nem "Ochsenkopf" die Lindenstraße geguckt und das in
    "schwarz-weiß" das waren noch Zeiten mit nem "RFT Luxomat"
    oder Sesamstraße, habe nie gewust das "Tiffy" rosa war,
    für mich war sie immer nur grau. :rolleyes:

    [​IMG]

    Und wer Westfernsehen geguckt hat, naja..., Stasi und so...
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Oktober 2007
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Eben gerade in SNA-heute. Beratung auf dem Anfänger Level (soll ja auch so sein). Erstaunlich der Wechsel vom Kabel wurde angesprochen !
    Als Uhrzeit wurde 7:00 genannt (stimmt sicher nicht es ist 5:30 ist wie immer ...)
    Und ein call-in mit G. Schnurer von der ct....
    Und erstaunlicherweise rät dieser zu einer die richtige Antenne wenn vorhanden...
     
  8. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ja, SNA-Heute wirbt noch mal massiv für DVB_T. Um 7.00 Uhr ist die Umschaltung Geschichte.
    Für morgen wird ein Bericht zur Einführung DVB_T angekündigt.
     
  9. Resistor5k6

    Resistor5k6 Junior Member

    Registriert seit:
    9. April 2004
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    01:15 Uhr -> Alle Kanäle vom Torfhaus und Brocken on air.
    Empfang in Braunschweigs Zentrum mit einer Gemeinschaftsdachantenne
    problemlos möglich.

    bis denn ...
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hier kurz die "Ergebnisse" aus Leipzig Zentrum-Süd, (LogPer Aussenantenne Stand 05:50)

    Br[ocken], MD, WB: K 29 (QAM 64) P 25, Q 20 -> dekodiert gerade noch
    Br, MD, WB: K 30 (QAM16) P 24, Q 100 -> läuft Normal
    BR, MD: K34 (QAM64) P 21, Q 0- 10 -> dekodiert nicht
    WB: K38 (QAM64) P 0, Q 0

    Fazit: Im Häusermeer und den dadurch verursachten Reflexionen versagen die QAM64 SFN-Frequenzen, während QAM 16 100%ige Qualität liefert.
    Warum auf K 38 überhaupt nichts ankommt ist mir rätselhaft. Wie gesagt der analoge Empfang aus WB war vor dem Antennenumbau ok.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Oktober 2007