1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. horst72

    horst72 Gold Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2001
    Beiträge:
    1.077
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich hätte auch nichts dagegen, wenn man hier statt der Privaten alle ÖR-Digitalsender, vielleicht auch noch in einer ordentlichen Qualität, senden würde. Ich hätte da noch eine Idee: Die Landesmedienanstalten sollten einfach bestimmen, das die Hauptprogramme der 2 Privat-TV-Anbieter nur analog im Kabel bleiben, wenn sie auch per DVB-T gesendet werden. So ähnlich hat man das doch auch bei DAB gemacht: Nur UKW-Frequenzen vergeben, wenn das Programm auch per DAB verbreitet wird (Top40). Auf die Gesichter wäre ich mal gespannt.
     
  2. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.672
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Quatsch. Die sollen eiskalt ausschreiben, wie in Kassel, und dann an kleine Private vergeben.
     
  3. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    So wie z.B. TVnah...:winken:
     
  4. DVBTFanLeipzig

    DVBTFanLeipzig Junior Member

    Registriert seit:
    10. April 2005
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Technisat DVBC u. DVBT
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Tja, TVnah kenne ich in Leipzig leider nicht. War nur mal auf der Internetseite und habe gesehen, daß das ein Lokalprogramm für Hessen sein soll, ein anschauen auf der Seite ist leider nicht möglich. So etwas könnte auch hier in Mitteldeutschland eine Alternative sein, aber die bisherigen Versuche in Leipzig oder Halle so etwas zu initiieren waren wohl so berühmt nicht, es braucht hier dafür ernstzunehmende private Investoren.
     
  5. DIGI-FREDDY

    DIGI-FREDDY Senior Member

    Registriert seit:
    15. November 2003
    Beiträge:
    217
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    wollte nur bemerken, dass in döbeln nun auch dvb-t funktioniert
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @dvbtfanLE: StefanG wollte auf die Gefahr die mit so einer Ausschreibung verbunden ist hinweisen.
    TVFern ist keineswegs mit LeipzigFernsehen vergleichbar. ALs ich eben auf K60 analog reingezappt habe gab es eine mit Counrtymusik unterlegte Lifeübertragung aus einem Papageienkäfig (wahrschienlich Pausenfüller) . Soviel Programminhalt hat Tvfern in RheinMain während seiner ganzen Laufzeit nicht geschafft.
    Im Ernst LF ist ein Stadtfernsehen dass sich Bloomberg als Partner anlachen konnte. TVfern ist ide Verschwendung von Übertragungsbandbreite.

    Die Nutzung der nun "freien" Kanäle für eine Übertragung der ÖR Digitalkanäle+ alle Dritten +3Sat ohne Zeitpartion (also 24/7) + BBCworld und TV5 als Reminissenz an die Universitätsstädte Leipzig und Halle -> würde ich mir auch wünschen.
    Aber es wird nur ein Wunsch bleiben :)
    mor

    mor
     
  7. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.510
    Zustimmungen:
    12.229
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Schön, aber wer soll das bezahlen? Nicht nur die Privaten müssen den Betrieb der Sendeanlagen finanzieren, sondern auch die Öffentlich-Rechtlichen. Und die werden mit Sicherheit nicht noch 2 oder 3 Extra-Bouquets in die Gegend blasen, nur weil die Privaten nicht mitmachen.

    Manchmal hat man hier den Eindruck, dass die Leute meinen, DVB-T würde einfach vom Himmel fallen oder könnte von den Landesmedienanstalten verordnet werden. Aber alles, was über den Ersatz bisheriger analoger Kanäle hinausgeht, verursacht nun mal saftige Mehrkosten...
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    spoonman hat leider recht und StefanG hat auch recht. Die ÖR werden wegen der Nicht-Teilnahme von RTL + P7S1 kein weiteres Bouquet auflegen.
    Alles andere bleibt Wunsch - aber Wünsche darf man äussern.

    Zumindest in der Region Leipzig-Halle wäre eine Aufstockung des Programangebotes, wegen der Parallelausstrahlung des MDR Bouquets, bei den ÖR ohne Mehrkosten möglich. Mit Aussenantenne wäre dann der Empfang aller 7 Dritten möglich; im worst case hätte man portabel indoor halt "nur" 4 Dritte - auch nicht weniger als jetzt. ZB.:
    K09: MDR SN, BFS, WDR; rbb

    K35: MDR SNA, NDR, HR; SWR

    Bei der offenen Ausschreibung werden sich nur die wenig erwünschten Werbe- und Trashsender beteiligen (HSE24, Tele5, 9Live).
    Es bleibt zu hoffen dass die Projektgruppe die richtige Ballance findet.
    Ebenso sollte in meinen Augen die StadtFernsehsender "Leipzig Fernsehen" (LF) und RBW Bitterfeld in das DVB-T Projekt eingebunden werden. Ebenso halte ich BBCWorld und TV5 nicht als abwegig . Es gibt eine leipziger Trägergesellschaft, auf UKW senden die entsprechenden Radioprogramme mit "Lokalnachrichten Dtl-Sachsen die in Leipzig produziert werden.
    Auf Grund des institutionellen Umfeldes werden die Programme auch angenommen. Diese 4 og Programme könnten also über die Lokalschiene ins Projekt gehoben werden. Ein entsprechender Wille und die entsprechende Energie im Projektbüro vorausgesetzt.
    Ich hoffe dass das Scheitern der Gespräche am letzten Freitag nicht das Ende eines Versuches ist eine interessante DVB-T Medienlandschaft in Mitteldeutschland zu schaffen.
    mor
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Juni 2005
  9. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.672
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Na und? Dann ist es halt so!
    1. Wenn Tele5 im Verbreitungsgebiet mehr Zuschauer hat als RTL, werden die großen Privaten schon hinterherzuckeln.
    2. Im Niveauspektrum ist zwischen ARTE einerseits und 9Live andererseits ohnehin kein Raum mehr für RTL und Pro7.
     
  10. horst72

    horst72 Gold Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2001
    Beiträge:
    1.077
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wenn man nicht unbedingt auf "Stummelantennenempfang" setzt, ist das billiger als die derzeitige analoge Ausstrahlung. Ich kann in Erfurt die Sender Brocken/Torfhaus, Inselsberg und Remda problemlos empfangen und mit einigem Aufwand noch viele mehr. Diese Parallelabstrahlung kann man mit DVB-T als Gleichwelle unterlassen und damit einen Haufen Geld sparen. Ich glaube nicht, das ein kleiner DVB-T-Sender soviel kostet wie ein Grundnetzsender a la Brocken. Man sollte die Grundnetzsender in Mitteldeutschland als Gleichwelle das ZDF-B.und zwei ARD/Dritte-B komplett als Gleichwelle senden und ein ARD-B. wegen der Regionalität auf getrennten Kanälen. Wo dann Stummelfernsehen gewünscht ist, stellt man halt noch eine kleine Funzel hin. Leider ist politisch gewollt, das erst mal ein paar Städte Stummelfernsehen bekommen. Dann kommt halt sowas wie hier in Mitteldeutschland heraus.