1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. sachsenboy

    sachsenboy Senior Member

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    393
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Skymaster DTR 4000, SR Elektronik Allbereich & Skymaster DT 400,
    hama 00044296
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Sollte man meinen aber im Großraum von Dresden hat man es auch
    "verschlafen" und nicht hingeguckt, denn ich hatte die 3 Wochen vor
    dem 23.07.07 (Umstellung in DD) auch die Laufbänder im Kabelanschluss
    vom KNB und hinterher diese Probleme mit dem MDR und der ARD.
    Und wenn du zwei volle Tage kein MDR hast dann platzt dir sicher
    der Kragen. :wüt::wüt::wüt:
     
  2. sachsenboy

    sachsenboy Senior Member

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    393
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Skymaster DTR 4000, SR Elektronik Allbereich & Skymaster DT 400,
    hama 00044296
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @schnappdidudeld

    Danke für die Bilder, sehr schön. Du besitzt ja noch so ne "Röhrenglotze"
    find ich super, hast du mal die Qualität von Analog-Kabel,
    Analog-Terrestrisch und DVB-T verglichen?

    Bei mir war es damals so DVB-T dann Analog Terrestrisch und zum Schluss
    der Kabel-Analog mit der miesesten Quali (OK Kabel Digital zumindest die ÖR sind jetzt besser)
     
  3. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @sachsenboy:
    "Röhrenglotze" ist mein 37 cm Portable für Küche und Balkon/Terrasse.
    Die Programme empfange ich nur über Antenne, Kabel gibt es hier nicht.

    Qualität von Analog und DVB-T wird immer subjektiv verglichen.
    Mit Dachantenne damals auf Leipzig (UHF Kanal 22 MDR und 42 ZDF) oder vor der Leistungseinschränkung Wittenberg (Kanal 30, 38 und 55) waren in super Qualität.
    Sicher spielt die Art der Einspeisung des DVB-T Signals in den Fernseher eine Rolle. Meist über Scart ist das Signal oft etwas glasig, da mein Technisat Digitmod kein RGB beherrscht.
    Ein Gerät mit integriert. DVB-T hat ein glasklares Superbild: das ist mein Pana-Recorder mit DVB-T.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. September 2007
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Als ich die Presseaussendung der SLM über die Medienratsitzung vom 24.09. zu ersten mal gesehen habe war ich baff und ehrlich gesagt etwas irritiert. -Statt die Hausaufgaben zu machen (Bürokratie für das Stadtsendernetz) ein Kaffeekränzchen („reger Gedankenaustausch“) in Bayern. –

    Beim zweiten Gedanken bleiben eigentlich nur zwei Möglichkeiten
    _ a: es handelte sich bei der Medienratsitzung am 24sten um den jährlichen Betriebsausflug der Truppe – mit abschliessenden Kaffeekränzchen bei der bayrischen Schwester – schliesslich ist man seit 15/16 Jahren verwandt. Ausserdem wie heisst das jährlich im September in München stattfindende Volksfest ???

    _ b: man kann auch andere Leute in München treffen. Zum Beispiel Vormittags (bei Anreise am Sonntag) und das Kränzchen am Nachmittag.

    Fakt ist das die Hausaufgaben nicht gemacht wurden . Fakt ist das man bei Ausschreibungsende diese Hausaufgaben für den 24sten auf der Agenda hatte (Siehe Interview Deitenbeck). Und Fakt ist auch das es Verbindungen in Saarland gibt (Siehe Versuchssendung der Muggler AG für die Saarländischen Landesmedienanstalt). Fakt ist auch das man mit dem „Infokanal“ einen Platzhalter-Kandidaten besitzt (jeder der länger als 15 Min Bus oder Strassenbahn gefahren ist weiss warum -es sind kaum Inhalte oder aussenständige Werbung vorhanden).
    Das alles ist sehr rätselhaft. Hoffentlich klärt sich dies bald.
     
  5. György

    György Guest

    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    ...
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 15. November 2007
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Nun gibt es auch die Liste der Umsetzerabschaltungen für den 9.Oktober. Eigentlich täts auch der Hinweis, dass alles abgeschaltet wird :rolleyes:
    Erwähnenswert ist nur, dass auch in Thüringen Umsetzer abgeschaltet werden, die vom Brocken gespeist werden.
     
  7. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Einschränkungen beim Empfang im Fernsehen
    Meldung von DVB-T Mitteldeutschland:

    Zur technischen Vorbereitung der Einführung des digitalen Antennenfernsehens (DVB-T) wird es in der ersten Oktober-Woche zu zeitweiligen Einschränkungen des derzeit noch
    möglichen analogen TV-Empfangs kommen. Das teilte der Mitteldeutsche Rundfunk in einer Pressemitteilung mit.

    Am 2. Oktober 2007 wird der Sender Wittenberg zwischen 06.00 Uhr und 10.00 Uhr wegen Lasttests der neuen DVB-T Antennen abgeschaltet. Hiervon betroffen ist das ARDGemeinschaftsprogramm DAS ERSTE auf Kanal 30 und das MDR FERNSEHEN auf Kanal 55.

    Am 4. Oktober wird der TV-Empfang im Raum Magdeburg zwischen 7.00 Uhr und 11.00 Uhr beeinträchtigt sein. Dies wird sich vorrangig auf den analogen Empfang des MDR FERNSEHENS auf Kanal 34 auswirken, der vom Senderstandort Brocken ausgestrahlt wird.

    Am 5. Oktober wird der Sender Brocken zwischen 02.00 Uhr und
    06.00 Uhr abgeschaltet. Hiervon betroffen ist das MDR FERNSEHEN auf Kanal 34 sowie das ARD-Gemeinschaftsprogramm DAS ERSTE auf Kanal 6.


    Also kennen wir jetzt die Zeitpunkte, an welchen DVB-T Tests gefahren werden.
    Magdeburg wird bestimmt auch getestet, am Do, d. 4.10 ? oder nochmals etra?
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. September 2007
  8. S.B.

    S.B. Senior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2006
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Da steht doch am 4.10. in Magdeburg.
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Danke für die Info - schade das ich die Tests nicht beobachten kann. Brocken und Wittenberg würden mich stark interessieren.

    Zum Kaffekränzchen : ich vermute ähnliches. Deswegen ist der Besuch in München interessant. Man kann da wesentlich mehr machen als mit der bayr. Landesanstalt für neue Medien Kaffee trinken und schwatzen ;)

    Danke der Nachfrage . Das sind aber keine i-net Probleme technischer Art sondern eher räumlicher Art ;) und das bis Ende November :(
    Zum Glück bin ich im Oktober einige Tage wieder in LE.
     
  10. S.B.

    S.B. Senior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2006
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Was meinst du mit "TestsT beobachten"?