1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    leider ist es mir z.Z. kaum möglich mich ins i net einzuloggen deswegen kurz meine 3 Salzkörner zur Meinungs- und Infosuppe DVB-T Mitteldeutschland

    _am 24sten /25sten werden die Details zu Lokalmux bekannt gegeben. => also ein Blick in die SLM HP lohnt sich dann bestimmt.

    _ Zu "RTL" : das sind genau die Pläne die man - wie man am Rande der Presseinfo DVB-T Start im Frühjanr gehört hat- seitens der SLM nicht so gern sieht. Die MSA ist da schon offener. Und die LfK (Stuttgart) fällt ja offenbar um. Am besten gefällt mir schnapdidudels Kommentar im Stuttgart Thread. -RTL wird mit mpeg4/Verschlüsselung grandios scheitern - oder nur Frequenzen ohne Zuseher horten.... ;)

    _ Kleine Querinfo: ein Vorgeschmack für die Stadtmux Leipzig gibt es dieses Wochenende in Saarbrücken - schade das ich z.Z. so weit entfernt bin :)
    http://lmsaar.de/front_content.php?client=7&lang=3&idcat=101&idart=777&m=&s=
     
  2. sachsenboy

    sachsenboy Senior Member

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    393
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Skymaster DTR 4000, SR Elektronik Allbereich & Skymaster DT 400,
    hama 00044296
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    abschatten ja, aber wie?
    ringsum is nix, nur im Richtung Westen sind zwei Berge
    (ca 1 km Heideberg 166,9m hoch und 15 km Collm mit 318m Höhe.
    In Richtung Chemnitz sind nur Felder(Ackerland) eben flaches Land.
    Abschatten, könnte man die Antenne in Richtug Cemnitz mit Alufolie
    abschrimen, ob das was bringen würde?

    Wäre es sinnvoll den besagten c't-Dipol zu basteln und dranzuhängen?

    Habe momentan ne Eigenbau-Antenne (passiv) also ohne Strom
    und bekomme damit sogar NDR von Calau was eigentlich am Tage
    ohne Tropo unmöglich sein dürfte. Am Abend ist sogar Usti n. L.
    (CT1, CT2, CT24 und CT 4) stabil darüber zu bekommen. :D
    Aber eben noch kein Berlin und schon gar kein K25-Berlin,
    da drückt Chemnitz voll drauf.
     
  3. DJ2006

    DJ2006 Senior Member

    Registriert seit:
    15. April 2007
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Cinergy T²
    Cinergy Hybrid USB XS
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das ist aber nicht den ihr ernst!In bayern rumsitzen und über DVB-H sprechen und nur 3 Zeilen mal so nebeiläufig über Lokal TV/Lokal Mus geprochen.
    Ich hofe Peter Dehn oder Digitalfernshen ruft malden Deidenbeck an und frag was nun rausgekommen ist bei der versamlung.

    http://www.slm-online.de/psk/slm/slm_content/powerslave,id,790,nodeid,11.html
     
  4. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Beim Gespräch über die aktuelle Entwicklung des digitalen Transports traditioneller wie neuer Inhalte der elektronischen Massenmedien kam auch der von der SLM geförderte Versuch in Leipzig zur Sprache, DVB-T zu moderaten Bedingungen für wirtschaftlich weniger starke Rundfunkunternehmen zu ermöglichen.

    Das war wohl schon alles, keine näheren Details zum Lokalmux in Leipzig?
    Wahrscheinlich war das Ergebnis für die Ausschreibung doch enttäuschend für die SLM, siehe Saarland. Nur kleine Fische, aber der Aufbau einer Infrastruktur muss nun doch durchgeführt werden. Das ist wie ein ungeliebtes Kind, welches nun trotzdem aufgezogen werden muss. Ansonsten hätte man doch endlich mal mit ein bisschen Show die Termine, Frequenz usw. bekannt gegeben.

    Ergänzung:
    DF kommentiert PM der SLM: "Unsere bayerischen Kollegen finden das Leipziger-DVB-T-Modell sehr interessant"

    Na dann mal raus mit näheren Informationen über das so interessante Projekte in Leipzig
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. September 2007
  5. sachsenboy

    sachsenboy Senior Member

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    393
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Skymaster DTR 4000, SR Elektronik Allbereich & Skymaster DT 400,
    hama 00044296
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    hier mal die PM vom 24.09.

    also keine Frequenzen oder Standorte.
    Schade eigentlich ich hätte mehr von der SLM erwartet.
     
  6. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hier mal was von der nahenden DVB-T Umschaltung in Anhalt:
    Heue Laufbänder von allen Sendestandorten gesichtet.
    Zwischen 20.10 und 20.20 Uhr auf Kanal 34 MDR Harz, Kanal 52 MDR Leipzig und Kanal 30 ARD Wittenberg.

    [​IMG]Bild1 [​IMG] Bild2

    Auf Bild 2 sieht man einen kleinen Rechtschreibfehler, der aber bei der Aufregung im Sender passiern kann.


    Noch was Anderes:
    Verzeichnis der Grundnetzsender der ARD/MDR ist aktualisiert:
    http://www.mdr.de/tv/empfang/191213.html
    und
    http://www.mdr.de/tv/empfang/191044-hintergrund-162655.html

    Quelle mdr:
    Grundnetzsender Das Erste (analoge Ausstrahlung)
    Senderstandort Kanal Polarisation Bildfrequenz (MHz) Leistung (kW)

    Sachsen-Anhalt
    Brocken .....6 horizontal 182,25 100 ...........bis 09.10.2007
    Dequede ....24 horizontal 495,25 40 ...........bis 09.10.2007
    Wittenberg .30 horizontal 543,25 250 .........bis 09.10.2007
    Thüringen
    Inselsberg ...5 horizontal 175,25 100 ..........bis Mitte 2008
    Sonneberg ..44 horizontal 655,25 100 .........bis Mitte 2008

    Grundnetzsender Das Erste, arte, Phoenix, EinsFestival
    (digitales Antennenfernsehen DVB-T) Senderstandort Kanal Polarisation Bildfrequenz (MHz) Leistung (kW)

    Sachsen
    Chemnitz-Geyer ........25 vertikal 506 50
    Chemnitz-Reichenhain 25 vertikal 506 20
    Dresden ..................39 vertikal 618 100
    Leipzig ....................24 vertikal 498 100
    Löbau .....................39 vertikal 618 50
    Schöneck ................25 vertikal 506 50
    Sachsen-Anhalt
    Brocken ..........29 vertikal 538 50 ........ab 09.10.2007
    Dequede .........41 vertikal 634 50 ........ab Mitte 2008
    Halle ..............24 vertikal 498 50
    Magdeburg ......29 vertikal 538 100 .......ab 09.10.2007
    Wittenberg .....24 vertikal 498 50 ..........ab 09.10.2007
    Thüringen
    Erfurt .............21 vertikal 474 50
    Gera ...............25 vertikal 506 50
    Inselsberg .......64 vertikal 818 50 .............ab Mitte 2008
    Jena ...............21 vertikal 474 10 ............ab Mitte 2008
    Saalfeld (Kulm) .21 vertikal 474 5 ..............ab Mitte 2008
    Saalfeld/Remda .21 horizontal 474 5 ...........bis Mitte 2008
    Sonneberg .......21 vertikal 474 10 ............ab Mitte 2008
    Weimar ...........21 vertikal 474 25

    Grundnetzsender MDR FERNSEHEN in der Regionalisierung für Sachsen-Anhalt, rbb, WDR, NDR
    (digitales Antennenfernsehen DVB-T)
    Senderstandort Kanal Polarisation Bildfrequenz (MHz) Leistung (kW)
    Brocken ..........34 vertikal 578 50 ...............ab 09.10.2007
    Dequede .........64 vertikal 818 50 ...............ab Mitte 2008
    Halle ..............35 vertikal 586 50
    Magdeburg ......34 vertikal 578 100 ...............ab 09.10.2007
    Wittenberg ......38 vertikal ....610 50 ............ab 09.10.2007

    Grundnetzsender MDR FERNSEHEN in der Regionalisierung für Thüringen, rbb, WDR, HR
    (digitales Antennenfernsehen DVB-T)
    Senderstandort Kanal Polarisation Bildfrequenz (MHz) Leistung (kW)
    Erfurt .............27 vertikal ....522 50
    Gera ..............27 vertikal ....522 50
    Inselsberg .......48 vertikal ....690 50 ..........ab Mitte 2008
    Jena ..............27 vertikal ....522 10 ...........ab Mitte 2008
    Saalfeld (Kulm) 27 vertikal .....522 5 ............ab Mitte 2008
    Saalfeld/Remda 27 horizontal ..522 5 ...........bis Mitte 2008
    Sonneberg ......27 vertikal .....522 10 ..........ab Mitte 2008
    Weimar ..........27 vertikal .....522 25

    Interessant ist die 2-malige Benutzung des Kanals 64!
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. September 2007
  7. S.B.

    S.B. Senior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2006
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
  8. DigiPal1

    DigiPal1 Senior Member

    Registriert seit:
    2. März 2003
    Beiträge:
    228
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hallo,

    ich habe die Laufbänder sogar auf ARD und MDR auf meinem Kabelanschluss gesehen...
    Wenn KDG das wüsste....;)

    Gruß Alex
     
  9. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @S.B. Laufbänder seit 17.9., ja klar.
    Ich wollte mal live ein Laufband sehen, siehe da, es waren 3.
    Ich hatte meine Antenne ja schon auf WB gedreht, aber bis dahin noch nichts gesehen. Bin einfach mal gestern Abend dran geblieben und habe im Minutentakt von WB Kanal 30/38/55 nach Harz Kanal 34 nach Leipzig Kanal 52 gezappt.
    (Außerdem ging wieder Berlin Kanal33 und P7S1 Kanal44)

    Senderumstellungen 2008 (Kommentar)

    Inselsberg MDR/ARD Kanal 48/64 - der Gleichwellenbetrieb wird nicht fortgesetzt mit dem in Thüringen verbreiteten Kanal 27/21.

    Jena/Saalfeld mit 10/5kW Leistung als Stadtsender ist sehr gut bemessen.

    Sonneberg/Bleßberg mit 10kW hört auf als Großsender zu dienen, man erwartet sicherlich Überschneidung mit dem viel stärkeren Ochsenkopf/Hof und Coburg aus Bayern. (50kW?)
    Ob Ochsenkopf dann noch bis Leipzig reicht? Analog kommt ja Hof auf K23/ZDF und BFS/Kanal57 immer wieder mal brauchbar an.
    Oder bekommt Hof/Großer Waldstein einen eigenen Sender?
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. September 2007
  10. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @DigiPal1: Dein Netzbetreiber wird es wissen und macht alles richtig. Das Erste und MDR sollten nach Möglichkeit _immer_ terrestrisch abgegriffen werden. Nur so hat man im Ersten die richtige MDR-Werbung und nur so bekommt man Zweikanalton auch ins Kabel - eine Abnahme vom Satelliten bringt nur die WDR-Version beim Ersten und eben nur normalen Stereoton (aber wenigstens inzwischen alle Regionalprogramme beim MDR).