1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Der Blitzkorb ist schon zu sehen, man ist also fertig.
     
  2. digitalfan59

    digitalfan59 Junior Member

    Registriert seit:
    22. August 2004
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hallo,
    Also heute Mittag zwischen 13 und 13.30 Uhr wurde dem Brockensender die neue "Spitze" aufgesetzt. Hab das Ganze vom Torfhaus beobachtet.
    Bilder folgen.

    Bis denn
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Antenne in Md-Stadt und Brocken gesetzt einen Monat vor dem Starttermin - rechtzeitig und ohne Probleme [​IMG] ;) .
    Wahrscheinlich gibt es dann heute Berichte in MDR SNA-heute (19:00) und NDR NDS 19:30 um 19:30.
     
  4. sachsenboy

    sachsenboy Senior Member

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    393
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Skymaster DTR 4000, SR Elektronik Allbereich & Skymaster DT 400,
    hama 00044296
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Dequede ist meines Wissens nach doch ein "Grundnetzsender" oder irre ich da.
    zumindest nach dem Bild da. http://de.structurae.de/photos/index.cfm?JS=39273

    Ausserdem soll Dequede ja erst 2008 umgestellt werden.
     
  5. S.B.

    S.B. Senior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2006
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Bericht in MDR SAH wurde gerade angekündigt
     
  6. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Es wird schon wieder von "Überallfernsehen" gesprochen.
     
  7. dennismd

    dennismd Gold Member

    Registriert seit:
    27. August 2004
    Beiträge:
    1.318
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hier der Artikel:

    Montagearbeiten mit Hubschrauberunterstützung

    Funkturm komplett: Schweizer Piloten setzen DVB-T-Antenne

    Von Oliver Schlicht



    Magdeburg. Am Magdeburger Funkturm wurde gestern erfolgreich die DVB-T-Sendeantenne montiert. Etwa 50 Schaulustige verfolgten das Geschehen – viele mit Fotoapparaten und Videokameras. Der Funkturm ist nun mit dem 20 Meter langen Antennenaufbau 160 Meter hoch. Zum Einsatz kam ein „Kamov“-Hubschrauber russischer Bauart im Dienste des Schweizer Unternehmens „Helog Heliswiss“.

    Pilot Chuck Corthay hatte den „Kran der Lüfte“ am frühen Nachmittag vom Brocken nach Magdeburg geflogen. 25 Minuten betrug die Flugzeit. „Dort oben hat es plötzlich mächtig gestürmt. So stark – so sagen wir in der Schweiz – dass den Kühen die Hörner vom Kopf fliegen“, scherzte der Pilot. In Magdeburg herrschte dagegen sehr gutes Flugwetter. Um 16.30 Uhr wurde das erste Gerüstteil des dreiteiligen Antennenaufbaus an die Turmspitze gefl ogen. Techniker der Berliner Firma Steffens & Nölle nahmen das Teil in schwindelerregender Höhe im Empfang. „So hoch ist das für uns gar nicht“, winkte Walter Gerhardt, Projektbetreuer der Turmbaufirma ab: „Die höchste von uns montierte DVBT-Antenne wurde in Frankfurt/ Main in 350 Meter Höhe auf dem Euro tower errichtet.“

    Das zu Beginn nach oben geflogene Gerüst wurde von den Technikern angeschraubt, ausgemessen und justiert. Anschließend hob der Hubschrauber mit einer 3,2 Tonnen schweren Adapterkanzel ab. Sie dient sowohl als Aufenthaltsraum, als auch zur Verbindung zwischen der Gittermastkonstruktion und der eigentlichen Antenne. Die Antennenspitze wurde am Abend aufgesetzt.

    Seinen Sendestart wird der Funkturm am 9. Oktober erleben. Dann beginnt im Großraum Magdeburg das digital-terrestrische Fernsehzeitalter. Zwölf öffentlich-rechtlicheProgramme werden dann frei zu empfangen sein.
     
  8. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Zu Dequede:

    Wobei das erste wird ja nur mit 40 KW abgestrahlt. Also eher ein überdimensionierter Füllsender.

    Warum wird eigentlich so wenig abgestrahlt. K24 ist doch der Ersatz für den ehemaligen K12.
     
  9. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    hat "historische" Gründe. Der Sender Dequede war zu DDR Zeiten der Lückenschließer zwischen Brocken,Schwerin und Berlin. Daher wurde das zweite Ostprogramm von dort mit immerhin 400kW gesendet. Auf VHF kam man weiter - also war die hohe Leistung nicht so erforderlich. Siehe Blessberg. Dort wurde auch der VHF Kanal 12 ersetzt und mit deutlich geringerer Leistung.
    Nach der Wende war Dequede am Rande des mdr Versorgungsgebietes, die ARD wurde nur wegen der mdr Version da aufgeschaltet. ARD kam für jetzt Brandenburg aus Pritzwalk. Die hohe Leistung auf K31 wäre auch nicht mehr notwendig gewesen, man hat sie aber - wie auch am Blessberg (auch bräucht es keine 380kW) nicht zurückgefahren. Der Grund liegt wahrscheinlich darin, dass der mdr so in den Kabelnetzen außerhalb des Sendegebietes drin blieb - ist hier auch noch der Fall. In Südbayern dagegen nicht...
     
  10. magdeburger

    magdeburger Junior Member

    Registriert seit:
    17. Dezember 2006
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Auf K12 war vor der Wende in Magdeburg das Programm für die sowjetischen Streitkräfte zu empfangen. Da die Reichweite bis Stendal war, kam es bei leichter Tropo schon zu Gleichkanalstörungen mit DDR-FS 1 aus Dequede. Daher erfolgte der Wechsel auf K24 (Dequede, der klügere gibt nach:D ).

    Und jetzt sendet auf K24 DVB-T mit 50 kW bzw. 100 kW aus Halle/Leipzig, so dass es bei einer größeren Sendeleistung aus Dequede bei Tropo dann auch zu Störungen kommen könnte. Aber 2008 dürfte das Problem ja dann auch gelöst sein.