1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. S.B.

    S.B. Senior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2006
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Die Bilder sind auf der Titelseite der VS.

    @magdeburger:

    das war eigentlich mehr ironisch gemeint.
     
  2. magdeburger

    magdeburger Junior Member

    Registriert seit:
    17. Dezember 2006
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wie jetzt "SNA-heute NDS 19:30": SNA-heute 19:00 und NDS 19:30?

    Und zum zweiten, wenn Du es "verfehlt" nenntst, dann nenne mir bitte auch nur einen Standort, wo die Zeitspanne zwischen Antennenmontage per Hubi und dem Sendestart in Mitteldeutschland je kürzer war, ansonsten ist hier was anderes verfehlt. Meine Aussage stimmt, einige Fakten habe ich schon mal früher hier gelistet - kannst ja nochmal nachlesen oder, wenn Du mir schon nicht glaubst, dann lese bei DVB-T Mitteldeutschland nach.
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
  4. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Zu den Umsetzern: Eine Abschaltliste in der Form gibt es zwar noch nicht - aber eine ganz klare und eindeutige Aussage dazu auf http://www.mdr.de/tv/empfang/191077.html .

    Dann zum angeblichen Terminproblem: Wo man da ein Scheitern rauslesen kann, ist mir auch rätselhaft. Aber wenn man meckern will, dann findet man eben überall was. ;) Nur mal so: Der Grünten z.B. ist auch noch nicht umgebaut, und der liegt doch deutlichst höher, so dass auch hier das Wetter Probleme machen könnte. Und? Gibt es dort Hektik oder gar Panik? Nein, weil es einfach funktionieren wird. EIN nebelfreier Tag bis zum 09. Oktober am Brocken wird doch wohl auch noch vorhanden sein, oder etwa nicht? Und selbst wenn nicht: Euch wird doch dann nichts weggenommen. Das analoge Fernsehen würde halt noch ein paar Wochen länger weiterlaufen. Na und? DVB-T ist ERSATZ für das analoge Fernsehen, sonst nichts. Bei manchen hier hat man das Gefühl, dass die Welt untergehen würde, wenn die ihr DVB-T nicht erhalten...
     
  5. omue

    omue Senior Member

    Registriert seit:
    7. Oktober 2001
    Beiträge:
    364
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    15.9.12:00 Uhr
    Auf dem Brocken wird die Antenne gewechselt.
    alte Spitze ist ab.
    neue noch nicht drauf.

    zu sehen im ATV "DB0HEX"
    und auch im Netz:
    http://www.stala.de/dl0hbs/ispy.html

    Olaf
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    wird Dequede K24 analog jetzt eigentlich abgeschaltet und nur K31 bleibt bestehen ? Laut MDR Seite könnte man das meinen... ist aber unlogisch.
     
  7. S.B.

    S.B. Senior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2006
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Gehört gestern bei MDR1 RSA:

    "Wegen des schwierigen Wetters setzen wir vom Brocken nach MD um und setzen dort die Antenne auf. Morgen (Samstag) nächster Versuch auf dem Brocken wenn die Bedingungen günstiger sind" so ein Verantwortlicher gegenüber dem MDR-Radioreporter.

    Die Antenne in MD müsste also nun die volle Höhe haben. Gestern konnte ich in MD im Dunkeln nur ein rotes Licht in der Ferne warnehmen.
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
  9. P800

    P800 Platin Member

    Registriert seit:
    21. Juli 2001
    Beiträge:
    2.869
    Zustimmungen:
    12
    Punkte für Erfolge:
    48
  10. cniklas

    cniklas Neuling

    Registriert seit:
    29. Dezember 2006
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Im Lokalteil der Magdeburger Volksstimme steht heute, dass gestern Nachmittag die Antenne in MD montiert wurde. Hab den Artikel aber leider noch nicht online gefunden.