1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    ich habe noch mal nachgeschaut : je Kanal rund 500 W (falls ich richtig gerechnet habe. _> also Funzel. Von Geyer war in der DVB-T Datei nichts zu lesen -> nehme an Geyer sendet analog weiter.

    Noch was zum schmunzeln. Ein Lebensmittel-Discounter verkauft am 27.ten hier in LE DVB-T Receiver. Im Sonderprospekt ist Mitteldeutschland als DVB-T Gebiet eingezeichnet. Der gleiche Discounter hatte schon zum ursprünglichen Starttermin am 02.Mai DVB-T Receiver im Angebot. Offensichtlich sind die die losgeworden sonst hätte der Disponent was bemerkt...
    mor
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    DVB-T in Mitteldeutschland: Erneute Absage der Privaten

    Laut ner Mitteilung im UKW -Forum stand im heutigen Printausgabe der LVZ im Multimedia-Teil eine Meldung mit dem Inhalt das die Gespräche am Freitag (Teilnahme der Priaten) zu nichts geführt hätten.
    In der Online -Ausgabe konnte ich diese Meldung nicht finden deswegen leider keine Details (zB. Teilmehmmer).
    Verwunderlich nach meiner Meinung dass die Gespräche so kurz waren; der Ausgang war m.E. jedoch absehbar. ;)

    mor :(
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Juni 2005
  3. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.672
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Warum machen die keine offizielle Ausschreibung, wie in Kassel? Dann sieht man wenigstens, wer sich sonst noch für Kapazitäten interessiert.
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Gute Frage ! vielleicht ist Ausschreiben nicht Landestypisch ?

    Wenn die grossen Privaten (p7s1/rtlworld) partout nicht mitsenden wollen- dann heisst es in die Offensive gehen.

    Die Ausschreibung könnte ja unabhängig zum Termin 28.11.2005 laufen- Eventuell eine zweite Startphase darstellen.

    1 Mux: Neben den 3 ÖR Muxen ne 4 te ÖR-Mux aufmachen (z.B. weiteres Drittes zb: SWR; eurosport;BBC Wolrd, TV5 - sowohl BBC als auch RFI sind leipziger Orstsender (in UKW) mit eigenen Büro( in wirklichkeit schlichter) in LE).

    2 Mux: Privat Mux mit Bloomberg /LeipzigFernsehen, + 3 andere Kliene Private die sich bewerben (wobei XXp, terranova immer vor HSE24 , oder 9Liver vorzuziehen wäre...)

    3: Mux: Radioprogramme

    mor
     
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich denke eher, man sondiert vor einer Ausschreibung erstmal, ob überhaupt jemand grundsätzlich Interesse hat. Ausschreiben muss man, das wäre dann aber nur eine
    Formalie, wie es in Bayern und anders wo ja auch war.
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Richtig- das hat man zweimal - ohne Erfolg. Es ist offensichtlich dass die grossen Privaten k e i n Interesse mehr auf eine FreeToAir Verbreitung via DVB-T haben. Die aktuelle Diskussion über eine Grundverschlüsselung im Kabel spricht ja Bände.
    Die Fakten sind klar und es wird Zeit die Konsequenzen zu ziehen. Als Alternative bietet sich der zügige Ausbau mit ÖR - Programmen an. Auch in LE sind m.W. für RRC06 8 Bouquets koordiniert, wovon 6 Bouquets quasi jetzt schon "nutzbar" sind.

    Leipzig hat, wie eine örtliche Satirezeitschrift passend festgestellt hat, jetzt schon mehr HartzIV Empfänger als Plätze im Zentralstadion (45000) . Keine gute Startposition für pay-tv im Kabel. Gute Chancen für 30 cm Balkonschüsselverkäufer :)

    mor
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    DVB-T in Mitteldeutschland: LVZ Artikel zu Gesprächen am 17.06.

    Ich habe mich heute einmal bemüht die LVZ von gestern (20.06.2005) zu bekommen. Das war schwieriger getan als gesagt. Unsere Bibliothek archiviert diese nicht (die gestrige war schon im Müll), mein Stammkaffee hat einen Dienstleister der die Zeitung austauscht, und in der Stadtbibliothek war sie nicht auffindbar ist:).
    Das Exemplar das ich ergattert hatte war für ein OCR zu der zerknittert. Ich habe deswegen nur Ausschnitte hier gepostet.
    Interessant in meinen Augen sind in diesem Artikel folgende Punkte:
    - Das Gespräch scheint eine alleinige Initiative der thüringischen Staatskanzlei gewesen zu sein, keines Wegs eine konzertierte Aktion der mitteldeutsche Länder. Über die Gründe läßt sich spekulieren.
    - Die Gesprächspartner waren wohl "nur" Pro7 Sat1 und RTL.
    - Der Artikel erscheint mir in punkto DVB-T zu pessimistisch zu sein.

    mor
    das " Ende 2005 " stand im Original wahrscheinlich 2004 gemeint
    mangelnde Zukunftsfähigkeit = Verschlüsselung nicht so leicht durchsetzbar wie im Kabel, Absprachen mit Ka Dtl?
    Unwirtschaftlichkeit = die bekannten Argumente...
    ...dieses Nullinhaltstatement wieder eine Meisterleistung des investigativen Journalismus!
    ?????????? aha !
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Juni 2005
  8. Schugy

    Schugy Senior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2004
    Beiträge:
    385
    Zustimmungen:
    30
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Toshiba 838G 32"
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    DVB-T ist eine feine Sache und wir lassen es uns auch nicht durch irgendeine Lobby verderben. Wenn die privaten nur noch verschlüsselt oder garnicht senden wollen, bin ich die Werbung los und die ihre Reichweite und die daran gekoppelten Einnahmen. Gut ist auch, dass so gut wie keine bisher verkaufte DVB-T-Box für Pay-TV-Dekoder vorbereitet ist. Auch meine PC-Karte hat keinen CI-Slot, damit keine auf die Idee kommt, dass ich so etwas mitmachen würd'....
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Mittlerweile ist auch die original PM der thüringischen Staatskanzlei im Netz.
    http://www.dvbt-mitteldeutschland.de/index.php?content=Newsarchiv&id=414
    Sie ist m.E. wesentlich aussagekräftiger als die LVZ Meldung [OT: ich weiss schon was ich von der LVZ zu halten habe...Wie man z.B. vom Wucherpfennig Statement genau den "falschen" Teil in einer Zeitung zitieren kann verschliesst sich mir. :eek: ]. Einige meiner Aussagen vom Dienstag
    realtivieren sich deutlich. ;)
    mor
     
  10. DVBTFanLeipzig

    DVBTFanLeipzig Junior Member

    Registriert seit:
    10. April 2005
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Technisat DVBC u. DVBT
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Danke für die Klarstellung! Der Vergleich der beiden Texte läßt wieder einmal wichtige Schlüsse auf die Qualität der LVZ zu... Wir lassen uns aber durch nichts und niemanden von dieser Supertechnik abbringen und zwar auch nicht im Raum Mitteldeutschland! Und haben private Anbieter die Meinung diesen Raum boykottieren zu wollen, dann muß man gegen solche Leute mobil machen und dazu aufrufen, daß deren miserables Programm in ganz Deutschland von den Zuschauern boykottiert wird. Sollen die doch in Zentralsibirien oder auf den vorderen Molukken neue Zuschauer finden... DVB-T in Mitteldeutschland wird wahrscheinlich viel schöner werden o h n e diese "Privaten". :winken: