1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. magdeburger

    magdeburger Junior Member

    Registriert seit:
    17. Dezember 2006
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @ digifreak

    Hannover (und auch Torfhaus) liegt im Bereich des NDR und der Brocken im Bereich des MDR. Da stehen sich zwei völlig unterschiedliche Philosophien gegenüber.

    Zum Einen primär als Ersatz für die analoge terrestrische Verbreitung, flächig angeordnete Sender mit geringerer Leistung und Füllsender, vorangig horizontal, QAM 16.

    Zum Anderen primär für den mobilen Empfang, vorangig in den Städten, relativ hohe Leistung ohne Füllsender, fast ausschließlich vertikal, QAM 64.

    Die Gründe für die kostenintensiven Um- und Neubauten liegen gerade in diesen unterschiedlichen Zielstellungen: Was will man erreichen? Die Antworten von NDR und MDR sind da jeweils völlig anders.
     
  2. magdeburger

    magdeburger Junior Member

    Registriert seit:
    17. Dezember 2006
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Habe gerade in der Volkststimme einen großen Artikel gelesen, in dem über die gestrige Demontage der alten Antennenspitze auf dem Brocken berichtet wurde. Im gleichen Artikel wurde aber auch über den Nebel bis Mittag geklagt. So das Wetter mitspielt, soll heute oder die nächsten Tage die Montage der neuen Antenne auf dem Brocken erfolgen. Danach in Magdeburg.

    Übrigens fand ich interessant, dass in o.g. Artikel geschrieben stand, dass, wenn die Installationsarbeiten rechtzeitig abgeschlossen werden würden, am 09.10. DVB-T starten könnte. Also, mir sieht das ganz danach aus, als ob mittlerweile auch bei den "Machern" schon erste Zweifel vorhanden sind, denn so knapp war's bisher in Mitteldeutschland noch nie.:eek:
     
  3. olli62

    olli62 Senior Member

    Registriert seit:
    8. August 2006
    Beiträge:
    372
    Zustimmungen:
    12
    Punkte für Erfolge:
    28
  4. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Schöne Bildergalerie bei der Volksstimme.
    Für heute ist ja gutes Wetter angesagt, ebenso noch Montag.
    Laut Wetteronline wird es ab Mittwoch aber wieder auch im Flachland kalt und ungemütlich (Regen und Höchsttemp. 13°C)
    Wenns bis dahin gelingt, die Antennen zu montieren, müsste es mit dem Termin klappen. Sind ja noch 3 Wochen Zeit bis zum gesetzten Termin.
     
  5. magdeburger

    magdeburger Junior Member

    Registriert seit:
    17. Dezember 2006
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    http://www.ukwtv.de/sender-tabelle/index.html

    Unter diesem link sind auch die Füllsender gelistet, welche zum 09.10. ausgeknipst werden. Bei DVB-T Mitteldeutschland hält man sich zu diesem Thema ja noch dezent zurück.
     
  6. S.B.

    S.B. Senior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2006
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Du bekommst doch nen neuen Füllsender vor die Tür....
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    ja danke für den VS -Link. Für ne Publikumszeitschrft ein recht informativer Artikel.
    Bei den Daten können wir heute wohl den Bericht in SNA-heute NDS 19:30 sehen.

    PS: aus dieser Text-Passage aus der VS würde ich keine "schon erste Zweifel bei den "Machern" " herauslesen. Und ein " so knapp war's bisher in Mitteldeutschland noch nie" ist auch verfehlt.
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wie kommst du darauf das Kroes bei dieser Tabelle nicht auf MDR Quellen zugegriffen haben sollte?
     
  9. magdeburger

    magdeburger Junior Member

    Registriert seit:
    17. Dezember 2006
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich komme da gar nicht drauf, sondern nur Du!

    Kuck's Du hier:
    http://www.dvbt-mitteldeutschland.de/index.php?content=Presse&menu=Dokumente

    findest Du nur die zum 23.07.07 abgeschalteten Füllsender von Thüringen und Sachsen mit Stand von Mai 2007, nicht aber die, welche am 09.10. in Sachsen-Anahlt abgeschaltet werden, oder???

    Und nur darauf habe ich hingewiesen! Und ich habe auch nicht angezweifelt, dass Kroes die MDR-Quellen nutzt! MDR und DVB-T Mitteldeutschland sind doch immer noch zwei eigenständige Gesellschaften, oder hab ich was verpennt?
     
  10. magdeburger

    magdeburger Junior Member

    Registriert seit:
    17. Dezember 2006
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das glaube ich eher weniger, da Magdeburg mit 100 kW sendet. Was soll da ein Füllsender. Oder meinst Du einen Lowpower-Sender nach Leipziger Vorbild fürs regionale Stadt-TV MDF.1? Mag ja noch kommen, da die analoge terrestrische Verbreitung mit 4 kW Ende 2006 eingestellt wurde und das Programm seither nur im Kabel zu empfangen ist. Ich würde es begrüßen.