1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @ martyn: Ich denke Du wirst jetzt zweimal enttäuscht sein:
    - Ein Termin ist nicht bekannt. 2010 wird aber sicher umgestellt.
    - Wenn umgestellt wird , dann m.E. Sicher ohne Private. D.h es werden "nur" das ARD -Bouquet (ARD, ARTE, PHOENix, 1festival) ZDF.mobil (ZDF, 3Sat, Kika, ZDFDoku, ZDFinfo), MDR-Thüringen-BQ (MDR, WDR,rbb, HR) gesendet.
    mor
     
  2. mastermoe53

    mastermoe53 Junior Member

    Registriert seit:
    23. September 2004
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @mor

    Das ist mir egal ob sich die Plagwitzer freuen! Mir reicht Wiederau heute auch! Und ich habe hier "portable Indoor" Empfang mit einer Mini Zimmerantenne.

    Die sollen den Turm bauen oder es lassen, aber auf jeden Fall umstellen!

    Gibt es dafür schon eine Baugenehmigung? (ich glaubs ja nicht) Wie lange ist die realistische Bauzeit für das Teil incl. Sendeanlagen?

    Warum ist eigentlich der Schornstein in der Arno Nitzsche Straße nicht mehr im Gespräch? Den haben die doch extra deswegen stehenlassen.

    Gruß
    Jan
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    DVB-T in Mitteldeutschland: FMT in LE-Plagwitz

    @ Jan, das mit den Plagwitzern war eher als ein Scherz gedacht ;)
    Ich glaube ja nicht das sich dort einer über einen kleinen Eifelturm *
    in der Kleingartenkolonie freut.... Der Standort scheint ja schon auf das Kriterium "Einspruchsfreiheit" optimiert....
    (* wenns den einer wäre so mit Besucherterrasse und Restaurant...)
    Der "portable Indoor" Empfang aus Wiederau ist in Leipzig nicht immer gegeben. Das haben ja auch einige Beiträge hier im thread gezeigt. In Taucha mag es anders sein- m.W. sendet der Testkanal aus einer Antenne die früher mal Richtung Sachsen-Anhalt ausstrahlen sollte ....
    Ich auch nicht. Ich denke mal die sind gerade bei der Voranfrage....
    Genehmigte grössere Bauanfragen werden im Amtsblatt veröffentlicht. Und ich lese das Ding , das jeder "leipziger im Briefkasten findet seit Februar unter diesen Gesichtspunkt...
    Über die realistische Bauzeit kann ich nichts sagen- ist nicht mein Fach.

    Vielleicht haben wir Leute mit tieferen Fachkenntnissen hierzu im Forum

    Ich denke aber es ist sehr sehr knapp. Nehmen wir wirklich als Starttermin den 28.11.05 an - das sind weniger als 6 Monate. Allein die Konstruktion der Antenne soll laut LVZ bei Kathrein so 6-8 Wochen dauern- einen freien Termin vorausgesetzt. Auch bei den anderen Bauteilen des Mastes (ausser Fundament) schätze ich ist der Einsatz von Spezialisten notwendig, die auch nicht den ganzen Tag vor dem Telefon sitzen und auf den Anruf aus Leipzig/Halle warten....

    ...da man "vergessen" hatte die Luftfahrtaufsichtsbehörde vorher zu fragen. Das dumme Ding liegt halt in einer Einflugschneisse für Schkeuditz und kann nicht um die mindestens erforderlichen 20 m (Antenne) aufgestockt werden....

    mor ;)

    PS: ich glaube nicht das der Termin "November 2005" (ich tippe auf den 28.11.2005) kippt. Eher schon an das in einen oberen beitrag im Thread beschriebene Szenario
    PPS: nach dem was lumpilump so offenlegt (freiwillig) denke ich nicht das die es ein Fke ist
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Juni 2005
  4. aylorion

    aylorion Neuling

    Registriert seit:
    11. Juni 2005
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hallo

    Wollte nur mal kundtun, dass ich mit der Terratec Cinergy T2 in Gohlis-Süd auch innen Empfang hatte, besser auf dem Südbalkon. Leider läuft die Box nicht mehr an meinem Laptop (Stromblabla), aber ich werde nicht aufgeben sie zum laufen zu bewegen ;)

    ~Ay
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Mitteldeutschland + Private: Heute erneut "erste Gespräche"

    Mitteldeutschland + Private: Heute erneut "erste Gespräche"
    Morgen starten, wie wir von Herrn Althaus wissen,erneut die Gespräche zwischen den Vertretern Projekt DVB-T Mitteldeutschland (ich denke: Projektbüro und LMAs) und den Privaten (vermute RTLGroup/ P7S1) über die Teilnahme der Privaten in Mitteldeutschland.
    Da diese im Herbst 2004 die Teilnahme schon einmal abgelehnt haben dürfte es jetzt interessant werden.
    Neben "give-aways" aus MDR Land wird es auch "Peitsche" in Form politischen und öffentlichen Drucks geben (nur so ist es in meinen Augen zu erklären das Herr Althaus interne Beratungstermine an die Presse weitergibt.) Auf alle Fälle ist durch das Interview der Erwartungs- und Erfolgsdruck gestiegen- ich bin gespannt was rauskommt.

    Die Auflösung des Rätsels "was kommt raus" wird wohl erst am 07.07. erfolgen, nach der nächsten Sitzung des Lenkungsausschusses (06.07.05).
    Falls doch vorher etwas bekannt wird (LVZ? ...) wäre ich über jede Info dankbar.
    mor
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Juni 2005
  6. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    FWIW, in den aktuellen Senderdaten bei der RegTP wurde gerade der Koordinierungsstand auf "koordiniert" gesetzt für Kanal 21 in Erfurt, Saalfeld Remda und Weimar. Damit ist der ARD-Kanal für Thüringen wohl immerhin schon gesichert...
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    ..na ja in Erfurt tut sich ja was. Die neue Antenne des FMT sieht man ja von der Autobahn.

    In der RegTP DVB-T Liste 14_06_(2005) sind K 9 (MDR-SN), K22 (ARD) und 42 (ZDF.mobil) aus Leipzig-"Stadtwerke" "co" gesetzt worden. In Halle-"Stadt" sind nur der Kanal 22 und 42 nicht jedoch der K 35 (MDR-SNA) "co" gesetzt worden. K 35 ist immer noch ao. (Koordinierungsstand : C = international festgeschrieben; A = noch nicht abgeschlossen)
    Wie ich das zu interpretieren habe entzieht sich mir jedoch. Vergleicht man "München" so ist in der selben Liste vom 14.06.2005 nur K 43 "co" (K43 = Testkanal) der Rest der Kanäle die seit Ende Mai im Regelbetrieb vor sich hin senden ist "ao". In Nürnberg und am Wendelstein sind übrigens ebenfalls alle Kanäle "ao"
    Ich vermute mal es ist "wurscht" ob mit co oder ao koordiniert wurde.......
    ?????
    Erstaunlich in meinen Augen dass man aus nicht vorhandenen Standorten erfolgreich koordinieren kann....

    mor
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Juni 2005
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    DVB-T in Mitteldeutschland: Koordinierung der Kanäle

    In der heutigen RegTP-Liste (20.06.2005) sind nun alle für den Start im Nov 2005 benötigten Kanäle in Halle und LEipzig als "C" [= international fest] koordiniert.
    Der thüringischeTeil war ja schon letzte Woche festgelegt.
    Ebenfalls wurden K 27 und 44 in Chemnitz als "C" koordiniert.-> es sieht in meinen Augen so aus als würde die Startinsel Halle-Leipzig zügig in Richtung Chemnitz erweitert werden. (war K 27 nicht mal ein "Wiederauer?")
    mor



    Halle Petersberg 64 818 A
    Halle Petersberg 65 826 A
    Halle Petersberg 66 834 A
    Halle Seeben 64 818 A
    Halle Seeben 65 826 A
    Halle Seeben 66 834 A
    Halle Stadt 22 482 C
    Halle Stadt 35 586 A
    Halle Stadt 35 586 C
    Halle Stadt 42 642 C

    Leipzig Holzhausen 64 818 A
    Leipzig Holzhausen 65 826 A
    Leipzig Holzhausen 66 834 A
    Leipzig Stadtwerke 9 205.5 C
    Leipzig Stadtwerke 22 482 C
    Leipzig Stadtwerke 42 642 C
    Leipzig Wiederau 64 818 A
    Leipzig Wiederau 65 826 A
    Leipzig Wiederau 66 834 A




    TVDR Chemnitz 64 818 A
    TVDR Chemnitz 65 826 A
    TVDR Chemnitz 66 834 A
    TVDR Chemnitz Gloesa 27 522 C
    TVDR Chemnitz Rabenstein 27 522 C
    TVDR Chemnitz Reichenhain 27 522 C
    TVDR Chemnitz Reichenhain 44 658 C
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Juni 2005
  9. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    K26 war mal Sat1 in Wiederau mit 200kW.
     
  10. totalag

    totalag Senior Member

    Registriert seit:
    5. August 2004
    Beiträge:
    326
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    In Chemnitz sind das doch bestimmt nur DVB-T-Funzeln ? Was wird aus Geyer, powert der analog mit voller Kraft weiter?

    Mfg Andreas