1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    ... warum ist 64QAM ein Problem ? Dafür wird doch mit verhältnismässig hoher Leistung gesendet.
    In NRW wird z.T. auch 64QAM genutzt, wenn auch mit höherer Fehlerkorrektur. In Mitteldeutschland stehen mit 64QAM ca. 20Mbit/s die Sekunde zur Verfügung, was bei 4 Programmen auf einem Kanal ist die gleiche Bildqualität wie über DVB-S und DVB-C zu erwarten, was in anderen Gebieten nicht der Fall ist.
    ... und was soll das bringen ?
     
  2. Chief Wiggum

    Chief Wiggum Junior Member

    Registriert seit:
    20. Januar 2007
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    Technisat DVB-S PCI-Karte
    hama USB DVB-T Stick
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich war am 18.8 dort oben, am Turm waren Seile für eine Arbeitsbühne befestigt, ausserdem lagen am Fuss Antennenteile rum...

    [​IMG]
    [​IMG]
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Kleiner Erfahrungsbericht mit einer LogPer-Aussenantenne Leipzig Zentrum Süd

    So seit letzten Samstag bin ich richtiger Antennenbesitzer. Ein sehr lang dauerndes Provisorium (ct Antenne) geht zu Ende. Es ist ne kleine LogPer (33 cm also etwas grösser als ein DinA4 Blatt) ein Mitbringsel von Freunden aus Ungarn. Dort kostet das Ding ca. 10 E. Produzent ist RTV elektrotechnika Jerzy Barczak in Kattowitz. Es ist daher anzunehmen das diese baugleich/ähnlich mit der bei tripol vertriebenen kleinen LogPer ist.
    http://www.dipol.com*****esklep/a4011.htm
    Angegeben sind Antennengewinne von 8dB bei UHF (K21-60) und 4 dB bei VHF. (differiert von Tri/Dipol Beiblatt dort 3/6 dB)
    Laut poln. Gebrauchsanweisung gibt es einen passenden ferngespeisten Vorverstärker. Die LogPer-Antenne kann aber aber ohne genutzt werden.
    Die Antenne wird als Bausatz geliefert. Die 12 Elemente LogPer besteht aus 2 Alu Vierkantprofilen mit Bohrungen und 12 Elementen aus 5mm Aluröhrchen an deren Ende ein 5.5mm Gewinde eingeschoben und gepresst wurde. Dieses Gewinde muss man im Bausatz durch die Bohrungen (Vorher entgraten) führen und mit Muttern fixieren. Das Kabel wird dann vom Antennenanschluss [bei LogPer vorn] durch das Profil nach hinten geführt.

    Die Abstandhalter zwischen den Aluprofilen bestehen aus Plaste. Vorn am Antennenanschluss sitzt eine Plastekappe unter der auch der Vorverstärker eingesetzt werden kann Der ganze Bausatz besteht aus einem fürchterlichen Materialmix der dem Korrosionsschutz sicher nicht dienlich ist. Die Verarbeitung ist primitiv und muss daher nachgearbeitet werden. (zb. Entgraten – da ansonsten das Antennenkabel aufgeschlitzt wird. Verschliessen der Röhrenenden gegen Rostfrass).
    Für den polnischen und ungarischen Preis ist das akzeptabel.- für den Versandpreis in D (20+9 E) nicht !
    Alternativ bietet sich der Selbstbau aus Aluprofilen und Röhren und Messing/Edelstahlgewinden aus dem Baumarkt an. Lediglich für die Plaste Abstandhalter muss man Alternativen suchen...


    Leider kann man sagen Experiment gelungen Ziel nicht erreicht. Ziel war es den K27 aus Gera-Langenberg sehbar und flüssig zu dekodierten. Dies ist nicht gelungen. Vermute ich wohne in einem „Gera-Empfangsloch“ das „eigene“ Wohngebäude rsp. die Gebäudefront ohne Lücke schirmt zu stark gegen Gera ab. Ich wohne wie DJ2006 in einer Gegend mit N-S gerichteten Strassenzügen allerdings mit Wohnung Blick nach E. Fatal ist auch das Chemnitz eingelesen wird – nur bringt das nix.
    Kanal............Signalstärke
    K22 ..............100 decodiert
    K24................100 decodiert
    K25................15-20 decodiert nur stockend
    K27................15-20 decodiert nur stockend
    K30 analog*.....sw mit fischen
    K32.................80 decodiert
    K35.................100 decodiert
    K60 analog*......farbig mit fischen
    * horizontal polarisiert.


    Fazit: Die kleine LogPer ist recht empfehlenswert – allerdings nur zum Ex-RGW Preis. Falls man sie dafür beziehen kann würde ich sie auch als Indoor „Zimmerantenne“ (z.B. auf Holzfuss montiert) empfehlen die 4/8 dB rsp, 3/6 dB Antennengewinn erscheinen mir als in der Grössenordnung richtig angegeben. Falls nicht zu dem Preis beziehbar- ist der Selbstbau der LogPer sicher sehr überlegenswert. Mit Materialbeschaffung im Baumarkt ist das an einem Nachmittag bewältigt
    mor
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @Manfred Z: ich denke so ein Forum ist auch dazu da, sich Gedanken über Dinge zu machen, die man nicht zu entscheiden hat. Sonst wären hier nur Offizielle.

    Seid mal wieder ein wenig netter zueinander, ich war jetzt drei Wochen nicht da, sind ja einige recht giftige Beiträge zu finden...
     
  5. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Frisch aus Magdeburg zurück:
    Hubschrauber heute defekt, frühester Einsatz am Montag am Brocken.
    Dienstag ist Magdeburg dran.
    Wenn Wetter schlecht, dann Mo. Hubi in MD und Di. im Harz.
    Equipment wurde gerade abgeladen.
    Cool, mal die Antenne, die dann in 160m Höhe steht, mal zu berühren.

    [​IMG] Bild1 Transportfirma bringt die Bauteile.[​IMG] Bild2 Im Vordergrund die Antenne, dahinter (die weiße Raumkapsel) ist der Schwingungsdämpfer, ganz hinten noch ein Stahlgittermast, der als unterstes Segment installiert wird.
    [​IMG] Bild 3 Das ist der eigentliche Sendemast.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. August 2007
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    danke für die Info !
    Dann lohnt* sich SNA-heute erst ab Montag ;)

    *@ SB nichts für ungut aber diese Regionalmagazine leben nun mal vom regionalen Bezug - der Name sagt es ja schon....
     
  7. Frettchen

    Frettchen Junior Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2006
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    8
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hallo alle zusammen. Schaut mal in die Empfangsprognose. Diese ist nun aktualisiert für die nächsten Startregionen Sachsen-Anhalt, Bayern, Saarland, Ba-Württenberg.

    GlG Frettchen
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    danke !
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Info zu Wartungen:
    Datum Uhrzeit Sender Kanal Programme
    03.09.2007 11 - 16 Uhr Gera 22, 25, 27 Alle
    04.09.2007 9 - 14 Uhr Schöneck 22, 25, 32 Alle
    05.09.2007 10 - 17 Uhr Chemnitz 22, 25, 32 Alle
    06.09.2007 11 - 14 Uhr Löbau 27, 36, 39 Alle

    @ schnappdidudeld: danke für die Bilder !
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showpost.php?p=2324926&postcount=3165
     
  10. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Die eigentliche Antenne liegt zZ in Torfhaus rum, weil dort mehr Platz für den Hubschrauber ist.