1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. jni

    jni Silber Member

    Registriert seit:
    11. Dezember 2004
    Beiträge:
    890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Und - schafft man es, sich über den Standort zu einigen bis November, oder gar den Turm zu bauen :cool: oder gibt's einen neuen Termin ?

    Jens
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    ... das frage ich mich auch. Ich sage mal ins blaue nein. Wir haben jetzt Mitte Juni - ich vermute als Starttermin ist der 28.11.2005 angesetzt. Reichlich knapp für einen regulären Start- denn die Probleme mit den Stadttürmen gibt es ja auch in Halle und Weimar, nicht nur in Leipzig.

    Auch den zweiten Teil der Frage „oder gibt's einen neuen Termin?“ würde ich mit nein beantworten.
    Grund: eine nochmalige Verschiebung des Termins würde dem Projekt endgültig das Genick brechen- man könnte ganz aufhören. Da dies politisch nicht gewollt ist (sonst hätte man schon bei dem Debakel im Februar den Schlussstrich gezogen), wird es am 28.November 2005 (Termin ist eine Vermutung von mir) folgendes Szenario geben:
    Aus Erfurt* , Remda, Wiederau und HAL Petersberg wird ein vorläufiger Betrieb mit provisorischen Anlagen gefahren (Erfurt, Remda: ARD-, ZDF-, MDR Th –Muxe; Wiederau: ARD-, ZDF-, MDR-SN-Muxe; HAL-Petersberg: MDR-SNA-Mux). Das ganze läuft dann „über Dachantenne“.
    2tes oder 3tes Quartal 2006 werden dann die Stadttürme aufgeschaltet erst dann gibt es „portabel indoor“. Eventuell kommt dann noch eine private Mux hinzu, die aus den Verhandlungen, die am 17.Juni 05 starten, herausspringt (es werden nicht die grossen Privaten sein, eher LF+Bloomberg, Tele 5 Eurosport etc...). Und damit wird der zweistufige Start vor dem Publikum begründet.......

    mor :)

    PS: Ich halte die Info von lumpilump für plausibel mehr kann man darüber nicht sagen.
    * Der Sendebetrieb von Erfurt wird nicht provisorisch sein. Er ist m.W. der einzige Sender der z.Z. planmässig umgerüstet wird.....
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Juni 2005
  3. mastermoe53

    mastermoe53 Junior Member

    Registriert seit:
    23. September 2004
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    HI

    dann hätten die auch den Termin 2.5. nehmen können!

    Das das ganze funktioniert beweisen die Testsendungen.

    Ich finde es echt zum ko...n dass kein ARD mehr kommt, nur noch dritte Programme. Hatte mich schon gefreut endlich mal die Tour in einer guten Qualität zu empfangen. Nun muss ich wieder die alte Analogkarte einbauen.

    Gruß
    Jan
     
  4. super.mario

    super.mario Senior Member

    Registriert seit:
    2. Dezember 2004
    Beiträge:
    497
    Zustimmungen:
    35
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass vom Sender Wiederau der Cityempfang (oder Indoorversorgung) in Leipzig nicht problemlos möglich sein sollte. Warum nutzt man nicht Holzhausen oder den Uniriesen ????? Für den ländlichen Breich in Sachsen könnte man auch gleich am Sender Colmen eine DVB-T Sendeanlage installieren wenn man dort schon einen neuen Turm errichtet ???
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    richtig sehe ich auch so. Aber damals hat wohl jeder im Projektbüro noch an eine schnelle Realisierung des Turmes an der Brandenburger Strasse gehofft (Für Nicht-Leipziger Brandenburger Strasse ist in der Nähe des Hauptbahnhofes)

    Geht mir persönlich ähnlich. Zumal ich ARD analog nicht gut reinbekommen (BFS jedoch dank Kabelleck prima...). ZDF.mobil könnte auch mal testen K 26 ist ja noch frei.
    mor
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Juni 2005
  6. DVBTFanLeipzig

    DVBTFanLeipzig Junior Member

    Registriert seit:
    10. April 2005
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Technisat DVBC u. DVBT
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    - Die Barndenburger Straße heißt aber in Wirklichkeit B r a n d e n b u r g e r
    Straße . . . -
     
  7. lumpilump

    lumpilump Neuling

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hier die Zeichnung für den geplannten Mast.

    [​IMG]
     
  8. lumpilump

    lumpilump Neuling

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Und soweit ist es in Erfurt.

    [​IMG]
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    DVB-T in Mitteldeutschland: FMT LE-Plagwitz

    .. na da werden sich die Plagwitzer ja freuen...
    mor

    PS: In Erfurt ist der Fortschritt ja sichtbar (auch von der Autobahn...)

    Obwohl Schillerjahr ist:
    Mein Leipzig lob ich mir, es ist ein Klein Paris und bildet seine Leute....
    (oder so...)
     
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ist den eigentlich wenigstens langfristig geplant den vom Pleßberg (Sonneberg) auch DVB-T zu senden, auch wenn es beim Start nicht gemacht wird? Das wäre der einzige Sender der von hier aus eventuell zu empfangen wäre. Aber solange es nur öffentlich-rechtliche Programme sind ist es sowiso noch nicht so intresannt.