1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Welcher Kanal wird benutzt?
    Es müsste doch jemand die für Privat-TV koordinierten Kanäle kennen?
    Oder wird wieder Kanal 26 (Wie beim WM Programm von LF)?
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    stimmt !
    Deutlich! Ich schätze die Nichtbewerbung masstentauglicher Programmanbieter war ein Kommunikationsproblem:
    _Klar war die Bewerbung von LF und Radio Leipzig. Das ist gut für die örtliche Medienvielfalt. Als györgy den Beitrag in der drehscheibe postete lief z.b in dieser Drehscheibe ein 3´Beitrag über Proteste gegen die jährliche Preiserhöhungen der LVB am 1tenAugust. In der eLVauZett stand dies dann nur als Kurzbericht.
    _Die Bewerbung des "Infokanals" mit ihren ö.r. (städtischen) Trägern Messegesellschaft /LVB und den studentischen Contentanbietern (HTWK) hat für mich immer schon den unterstützenden Charakter gehabt. Ich finde es aber gut das die HTWK jetzt Möglichkeiten besitzt ihre Projekte vorzustellen.
    _ BBC: Da hat sich nicht "London" beworben sondern BBC/RFI Sachsen aus der leipziger Schützenstrasse. Auch kein Kommunikationshindernis.
    Das Programm ist m.E: gut und ich freue mich. Allerdings gebe ich mich nicht der Illusion hin das es "breitentauglich" ist.
    _ Bibel TV: Wenn ich ehrlich bin kann ich nichts über deren Programminhalte sagen - da ich noch nie reingeschaut habe. Ich kann mir nicht vorstellen das in Leipzig eine Zuschauerschaft ausserhalb des Zielmilieus (Evangelikale und Freikirchen) zu erreichen ist. Schade um Bandbreite und Geld.
    _ Radio Horeb - gilt sinngemäss das bei Bibel TV gesagte

    Es fehlt das breitenwirksame Privatprogramm und das wäre z.B Tele5 gewesen.
    Ob man es versäumt hat hier intensiver zu informieren (Kosten, Konzept, das ne Lokaltauglichkeit auch mit Kurzübernahme von Lokalnachrichten möglich gewesen wäre....)
    Das ist in meinen Augen mehr als bedauerlich ! Man kann nur hoffen dass das spendenfinanzierte Bibel TV mittelfristig sich die Sache überlegt und der Programmplatz neu zu besetzen sein wird.
     
  3. DJ2006

    DJ2006 Senior Member

    Registriert seit:
    15. April 2007
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Cinergy T²
    Cinergy Hybrid USB XS
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich glaube irgendwas im 60er bereich, 64 oder so. oder 56
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Schwer zu sagen -Aussagen dazu gibt es nicht!
    Da ich leider nur die vor(vor)letzte Version der RRC06 (GE06) Kanalbelegungenbesitze ( ManfredZ ist da aktueller.)
    Fakt ist man wird GE06-konform belegen wollen.
    Theoretisch vorgesehen ist:
    K 61 (LMA7)
    K37
    K28
    (K26) (LMA6)
    (K 26 ist bei mir geklammert)
    Da einer hiervon für DVB-H reserviert ist (muss kleiner als K57 sein da die DVB-H Endgeräte sonst Probleme bekommen -tolles System ;) ))
    könnte durchaus K 61 zum Einsatz kommen.
    Manfred Z hat aber deutlich aktuellere Daten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. August 2007
  5. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @mor;..
    Es fehlt das breitenwirksame Privatprogramm und das wäre z.B Tele5 gewesen.

    Ein überregionales deutsches "Vollprogramm" hätte dabei sein müssen.
    So bleibt die ganze Sache doch provinziell und hausbacken.
    Aber die SLM hat wenigstens Mut bewiesen und gezeigt: es kann auch anders gehen. 4 TV-Programme erst mal mehr,(11+hr+ndr+ zdf-info= 18) ist schon besser als nur zB. 8 in MV oder 11 in vielen anderen Regionen.

    Hoffentlich hat man mit den Senderstandorten eine glücklichere Hand.
     
  6. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    BibelTV?

    Ist alles schon ein bißchen armseelig, oder? Ich denke mal, dass es an der Kleckertaktik liegt. Hier nur 200T HH, in DD neue Bewerbung, villeicht kein Erfolg, in C neue Bewerbung, vielleicht kein Erfolg. Das ist für einen überregionalen Sender alles sowas von unattraktiv, dass man jetzt die Quittung bekommt. Besser wäre gewesen, regional zwei lokale und zwei landesweite Plätze zu vergeben.
     
  7. DJ2006

    DJ2006 Senior Member

    Registriert seit:
    15. April 2007
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Cinergy T²
    Cinergy Hybrid USB XS
    Zuletzt bearbeitet: 14. August 2007
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hier :
    http://www.dehnmedia.de/?page=dvbt&subpage=lokalpower
    findest du eine recht gute Zusammenfassung des Themas und da siehst auch du warum man nicht auf eine landesweite Mux setzt.
     
  9. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Es geht mir nicht um landesweite Muxe, sondern darum, dass die zwei überregionalen TV-Bewerber null Sicherheit haben, auch in anderen Regionen empfangbar zu sein. Daher wäre es besser gewesen, die beiden Plätze landesweit zu vergeben (natürlich immer nur mit anteiliger Kostenbeteiligung und Aussetzmöglichkeit, so dass der Sender selbst bestimmt, ob er in L und DD empfangbar sein möchte, oder nur in L. Freie Lokalkapazitäten kann man dann neu ausschreiben. So hätten einzelne Anbieter die Möglichkeit gehabt, mehr als 200T HH zu bekommen.). Es reicht den Sendern vermutlich schon, 16 getrennte Gebiete zu haben. Weitere Unterteilungen schaffen nur Chaos.

    Es hat halt nicht wirklich einen Wert für die Sender, nur in L zu senden, während in DD andere an deren Stelle treten. Darauf schiebe ich auch das dürftige Bewerberergebnis. Man stelle sich vor, es wäre nur Bibel TV oder BBC World gekommen. Man käme vor Lachen nicht in'n Schlaf.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. August 2007
  10. György

    György Guest

    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Da ist was dran. Mal schauen wie sich die Lokal-Muxe in Dresden und Chemnitz entwickeln. Da ja alle erst einmal im Testbetrieb laufen, ist mittelfristig eine Zusammenführung denkbar.