1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.659
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wenn es um Kosten geht, ließen diese sich senken, wenn statt 3 privater Bouquets immerhin eines an den Start ginge, welches die hälftig von der RTL-Gruppe und von der P7S1-Gruppe mit jeweils 2 Programmen belegt wird. Wäre übrigens - nach der gescheiterten Ausschreibung - auch ein gutes Modell für Kassel.
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das Modell wäre gut-Mal den 17. Juni abwarten......
    mor
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    gerade (18.05. 20:40) läuft unter der Senderkennung MDRSachsen statt dem Feature über das leipziger BMW Werk der Fernsehfilm aus dem Ersten Kennung ist immer noch MDR Sachsen, EPG meldet "Thürigen exklusiv" .
    Schaltfehler oder Test?
    mor

    PS: 20:48
    Schaltfehler - um 20:45 kam wieder MDR - leider war da das Feature schon zu Ende
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Mai 2005
  4. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Nicht unbedingt direkter Schaltfehler, sondern fehlerhafte Zuführung - Mittwochs gibt's ja beim MDR von 20:15 bis 20:45 Regionalsendungen. Über Satellit gibt's dabei aber auch digital nur eine der drei Ausgaben (Regionalsendung 19-19:30 Uhr gibt's ja über DVB-S in vier Versionen), diese Woche Thüringen. Möglicherweise übernimmt man MDR Sachsen von DVB-S und wollte dann um 20:15 Uhr das "richtige" Sachsenprogramm irgendwo anders herholen und ist dabei beim Ersten gelandet.
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    -> DVB-T in Mitteldeutschland: Belegung MDR-Bouquet

    Die tw. noch offene Programmbelegung im "MDR Bouquet" scheint entscheiden zu sein
    Wie unter :
    http://www.dvbt-mitteldeutschland.de/index.php?content=Programme
    zu sehen ist, bekommt jede DVB-T Teilregion (SNA, SN,TH) ein "eigenes Drittes". Defacto wurde jedem Bundesland das Dritte eines angrenzenden Landes zugeordnet. Die Belegung MDR, WDR, rbb bleibt bestehen.
    Ich nehme an in der Region Halle-Leipzig ist somit weitgehend der Empfang von NDR (K35 SNA-Bouquet) und BFS (K09 SN Bouquet) parallel möglich. ;)
    mor
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Mai 2005
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ungewohnte Aktivitäten im Projektbüro. Unter:

    http://www.dvbt-mitteldeutschland.de/Presse/download/DVB-T_Flyer_050531.pdf

    ist heute (31.05.05) ein flyer erschienen (Planungsstand Juni 2005).
    Interessant:
    - Sender Remda wird horizontal polarisert betrieben.
    - Alle anderen vertikal.
    - Senderstandort "Weimar" ist immer noch unter Vorbehalt (also es hat sich nix getan).
    - Senderstandort Remda wird übergangsweise mit kleiner Senderleistung betrieben und im Zuge einer weiteren Digitaliserung nicht mehr erforderlich sein.

    Ansonsten wieder das "November 2005" Datum - kein konkreter Termin.
    Der "harte" Umstieg war ja schon bekannt.
    Nix neues über die Sender Halle + Stadt Leipzig Stadt.

    mor
     
  7. horst72

    horst72 Gold Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2001
    Beiträge:
    1.077
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Welchen "harten" Umstieg meinst du? Analog bleibt dann, bis auf vielleicht Remda, alles beim alten. Historisch sind die meisten Antennen auf Brocken/Torfhaus oder Hoher Meissner ausgerichtet und evtl. später auf den Inselsberg. Bis auf vielleicht ein paar Füllsender, die nach der Wende entstanden sind, werden analog keine Abgeschaltet. Warum man den Inselsberg und den Brocken nicht umstellt ist mir schleierhaft.
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Bei mir in Leipzig werden K09; K42, K22 von analog auf DVB-T umgestellt.
    Zumindest beim K22 kann man mangels Alternative (MDR SN) von hartem Umstieg reden.
    ARD und ZDF sind in der Tat analog noch empfangbar.

    mir auch. Ich nehme an die "Planer" favorisieren ein Modell stadtnaher Sendetürme um dort "portabel indoor" zu gewährleisten. Das wird sich in SN, SNA Th, BB und MVP aber nicht durchhalten lassen.
    Aber die Anmerkung im flyer zu Remda spricht doch für sich. ;)
    mor
     
  9. lumpilump

    lumpilump Neuling

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Für Leipzig wurde der Standort Brandenburger Str. abgelehnt. Als neuer Standort ist der Rangierbahnhof Plagwitz im Gespräch. Der Sendemast wird 140m und hat einen Antennenaufbau von 22m.
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Danke für die Info! (das in der Brandenburger geplant wird hatte ich vermutet...und die Ablehnung war doch aus Stadtbaulichen Gesichtspunkten absehbar)
    Ich hoffe in Plagwitz klappt es besser- die Fläche des RBf ist ja ne riesige Brache und liegt in keiner Einflugschneise und hat kaum einspruchsberechtigte Nachbarn..........
    mor