1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. BarbarenDave

    BarbarenDave Board Ikone

    Registriert seit:
    24. März 2003
    Beiträge:
    4.651
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Auf dem Infokanal laufen in 15 Minuten Blöcken kurze Beiträge aus den ZDF Sendungen. http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/17/0,1872,3991185,00.html

    Allerdings ist in den Pressemitteilungen immer vom neuen Infokanal oder so ähnlich die Rede, also wird der wahrscheinlich ein neues Konzept bekommen.
     
  2. DJ2006

    DJ2006 Senior Member

    Registriert seit:
    15. April 2007
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Cinergy T²
    Cinergy Hybrid USB XS
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Der ZDF- Infokanal wird peu a peu zu einem Nachrichtenkanal umgebaut.
    (halbstündliche Nachrichten etc...)

    @DJ2006
    Die Bewerbungsfrist läuft am der 09.08 (=Donnerstag) um 12:00 aus.
    Mit einer Presseaussendung ist also frühestens am späten Nachmittag des 09.08 zu rechnen, im schlechteren Fall erst am Freitag. *
    Ich bin mir aber sicher das eine PA erfolgen wird - die Informationsnachfrage - insbesondere aus und durch dieses Forum ist gross genug ;)

    Heute ist Montag - es dauert also etwas länger als 2 Tage ;)
    Sehen wir das mal positiv: unsere Vorfreude dauert länger an- und das Finale wird spannender .......


    *Bedenke die SLM wird sehr sehr vorsichtig sein- die PA wird von einigen Leuten gegengelesen ;) auch wenn der Inhalt eher so lauten wird: "Auf die heute um 12:00 endende Bewerbungsfrist haben sich folgende Programmanbieter beworben:
    Leipzig Fernsehen, Leipzig
    Infokanal Leipzig, Leipzig
    .....
    .....
    .....
    .....
    Eine Entscheidung über die Vergabe fällt voraussichtlich in der Sitzung des Medienrates am 24. September.
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Nur zur Vollständigkeit: Erst heute auf der SLM -Homepage:
    Offizielle Aufhebung der Ausschreibung K48 in Dresden:
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. August 2007
  5. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    DVB-T im Kreis Delitzsch:
    Heute hier mal kurz meine Erfahrungen, nach der Umstellung in Sachsen

    Ich hatte 2 Wochen Ostseeurlaub (Lübecker Bucht/Grömitz - dort mit "Westentaschentv" indoor mit Stummelantenne 24 Prog. ÖR/Priv.), habe im Internet die DVB-T-Umstellung im Forum mitgelesen!

    Dachantenne: Gera 27, Chemnitz 32 u. 25 woher auch immer, Dresden nichts.
    Stummelantenne: im Garten/Terrasse Gera 27, Kanal 25, Klötzchen bei K32.
    Stummelantenne Indoor: keine neuen Programme

    Keine Probleme mit Neuinstallation meiner DVB-T Geräte nach Kanalwechsel.

    Fazit: Gera auf K27 ist HR "ständig" da (wie zu erwarten, nach den hier geposteten pos. Empfängen in Leipzig), vorher Wackelkanditat mit Dachantenne aus Erfurt/Weimar.
    - 11 Prog. (Normalbetrieb) + NDR (K35 Halle) + HR (K27 Gera) + ZDF Info =14

    Vorschau ab Okt.: Harz und MD mit Dachantenne, WB indoor Nordseite,
    "Lokalmux" noch Spekulation, aber Dachantenne wird gehen.
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Aus rein sportlichen Gründen: ich zweifle nicht das man die og Sender (Brocken, WB) reinbekommt im Raum Leipzig. WB ist bei mir mittlerweile der beste analoge Empfang (noch vor LF !) .
    Rein sachlich muss man aber einfügen - sie bringen leider keinen Programmzuwachs :(

    Bei der Lokalmux in Rackwitz mit Dachantenne sehe ich kein Problem - wenn man den Uniriesen nutzt [en kann]
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. August 2007
  7. György

    György Guest

    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    K 25 ist der ARD-Mux aus Chemnitz und Gera.

    Ist bei dir jetzt Berlin (K25+27) eigentlich tot, oder kannst die mit ein paar Kniffen doch noch empfangen?
     
  8. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich gehe davon aus, dass Berlin auf 25 und 27 (bei Tropo) noch geht, da ich die Kanäle mit entsprechenden Parametern gespeichert habe, außerdem sendet Berlin horizontal.
     
  9. ???-???

    ???-??? Silber Member

    Registriert seit:
    20. Dezember 2003
    Beiträge:
    785
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    In Aue geht absolut nix zumindest nicht mit (aktiver) Zimmerantenne selbst in den höhergelegenen Stadtteilen nicht.
    Werde demnächst wohl mal aufs Dach klettern müssen.

    Tolles "Überallfehrnsehn":eek:

    Als noch Analog gesendet wurde hat man hier die ARD "mit dem kleinen Finger aus dem Fenster" problemlos ranbekommen auch im Tal. :rolleyes:
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. August 2007
  10. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Jetzt hängt euch doch nicht immer an diesem (dämlichen) Begriff Überallfernsehen auf...die tatsächliche Empfangsprognose ist doch schließlich für jeden im Internet einsehbar und dort erkennt man dann auch, dass Aue wirklich nur Dachantennen-versorgt ist und stellenweise nicht mal das. Warum? Weil es sich einfach nicht lohnt, für jeden noch so kleinen Ort (und 20.000 Einwohner ist durchaus noch klein) einen eigenen Umsetzer weiterzubetreiben - erst recht nicht in Regionen, in denen der Anteil terrestrischer Zuschauer sowieso schon sehr gering ist. Wer unbedingt DVB-T braucht, der kann sich eben die Dachantenne korrekt ausrichten
    - denn auch beim Analog-TV war die Dachantenne eben durchaus noch Standard. Solche "Nassfinger"-Empfänge waren da eher die Seltenheit, wenn man eben direkt unter dem Umsetzer (in Aue z.B. auf dem Heidelsberg) wohnt. Diese Umsetzer sind jetzt aber nicht mehr aktiv, weil die Umstellung einfach zu teuer im Vergleich zum Nutzen ist. Pech für denjenigen, der gerade den Nachteil hat - aber prozentual haben durch DVB-T wesentlich mehr Menschen Vorteile gegenüber dem Analog-Empfang als Nachteile. Wer betroffen ist, sieht das naturgemäß anders...aber so ist das Leben - und diesmal ist es noch nichtmal was gegen den Osten alleine. ;)