1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Der MDR hat auch ne recht engagierte Technikabteilung, gerade in Bezug auf Öffentlichkeitsarbeit. Während man die Inhalte gerade der MDR Radioprogramme stark kritisieren kann, tritt der MDR ansonsten recht modern und offen auf, gerade verglichen mit dem SWR, der schon extrem altbacken daherkommt, vorallem auch in seinem TV Programm.
    Aber das hat man ja dort offensichtlich als Philosophie ausgegeben, man möchte ja die Ältern durch das digitale Zeitalter führen, die etwas Jüngeren (was beim SWR heißt unter 65) lässt man links liegen.
    Der MDR wird halt stark durch die extreme Beliebtheit der Privaten Radio wie TV Sender in MittelD negativ beeinflusst was die Programmqualität angeht.
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wann ? Muss gestehen das ich noch keinen "Werbespot" bei der jetzigen Umstellung gesehen habe- lediglich die Beiträge im Sachsenspiegel
    (War der Spot vom Typ : MDR Mensch geht mit Handheld DVB-T Gerät durch Leipzig und sieht an unmöglichen Stellen TV ?)
    An den verdächtigen Termin (vor/nach Sachsenspiegel, Vor 21:45 MDR aktuell...) hatte ich immer Pech ;)

    Auch bei dem gestrigen Studiogespräch wurden ein Handheld und ein USB-Stick mit Teleskop-Antenne bestückt gezeigt . Zwar wurde darauf verwiesen das man die Empfangsprognose vor dem Kauf konsultieren sollte- aber etwas Beigeschmack bleibt.
    Allerdings muss man das "Alleinstellungsmerkmal" (neben der hohen Bildqualität in Mdtl) Portabilität herausstellen aber wie die Diskussion hier zeigt kommt die falsche Botschaft rüber....
    Ansonsten stimmt Terranus´ Anmerkung . Sowohl MDR als auch Projektbüro sind engagiert und setzen auf den Erfolg von DVB-T...
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. August 2007
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Laut einer Mitteilung von Terranus der sich auf eine Mitteilung von www.dvb-t-bayern.de bezieht
    wird das ZDF ab Herbst MHP abschalten.
    Da das ZDF Bouquet bundeseinheitlich angelegt ist sind dann in
    _Leipzig je nach Lage 13 /14 oder 15 Programme zu empfangen (12+ LF + MDR+ HR )
    _in Dresden 13/17 (12+ DF+ CT1/VCT2/CT Sport/CT24)

    EDIT direkter Hin aus der ZDF HP:
    http://unternehmen.zdf.de/index.php?id=183
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. August 2007
  4. sachsenboy

    sachsenboy Senior Member

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    393
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Skymaster DTR 4000, SR Elektronik Allbereich & Skymaster DT 400,
    hama 00044296
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland


    altbacken is gut, "Volksmusik" via Musikantendamfer sind doch die Quotenrenner bei denen,
    und wenn man sich mal die Quoten aller ÖR anguckt, dann ist das bei den jünegern ned sehr üppig.
    ZDF z.b. so gerade um die 5% bei den unter 25-jährigen. Die gucken lieber RTL2 und Pro7 und Vox.

    und die Älteren das überhaupt noch möchten (siehe meine Großeltern) sei mal dahingestellt.
    Was nützt es die Leute jetzt an die neue Technik heranzuführen und dann sind sie "weg vom Fenster".
    Lieber den jüngeren das jetzt schmackhaft machen, wäre glaube ich sinnvoller.
     
  5. György

    György Guest

    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Warum maximal 15? Ab Herbst sind in LE max. 14 ÖR zu empfangen + mindestens 2 Programme (LF+Stadtinfokanal) im Lokalmux.
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    o.k. dann konkreter:

    Programmauswahl Leipzig
    ab ?01.? September:
    12 ÖR vom Stadtsender Arno-Nitzsche-Strasse
    + ggf. NDR (aus Halle)
    + ggf HR (aus Gera)
    + ggf. LF analog
    Ich gehe - je nach Ortsteil- davon aus mindestens ein Zusatzsender
    empfangen wird.
    => 13 -15 Programme

    Ich vermute das es mit dem anvisierten Starttermin (Aussage Viereckl) von Sept/Oktober sehr eng wird. [Grund die Ausschreibung vom 25sten ist mindestens 1 Monat zu spät herausgekommen. SLM Gremien tagen erst wieder im September. Und selbst mit Sondersitzung wird innert eines Monats wohl kein Lokal-Mux Netz aufzubauen sein.)
    Deswegen gehe von einem Start "um" Nikolaus aus:

    Situation Leipzig Ende November /Anfang Dezember (Phase 2.3):

    12 ÖR vom Stadtsender Arno-Nitzsche-Strasse
    + 4 private aus dem Lokal-Mux Netz (LF+Infokanal + X+Y)
    + ggf. NDR
    + ggf. HR
    => 16 - 18 Programme
     
  7. György

    György Guest

    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Da war ich wohl in Gedanken schon einen Schritt weiter als du (Ich warte schon ganz gespannt auf den 9.8., oder eben den Tag der Bekanntgabe). Ab 1.9. ist es natürlich so, wie du gesagt hast.
     
  8. anovi

    anovi Gold Member

    Registriert seit:
    7. März 2004
    Beiträge:
    1.410
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    (siehe Signatur)
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    :rolleyes: Was bedeutet Stadtsender - das Signal wird wohl dann nur ziemlich schwach gesendet ?

    Das wäre schade, habe eine UHF Antenne extra Richtung Leipzig ausgerichtet.
     
  9. György

    György Guest

    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Es sind 5 kleine Sender verteilt über das Stadtgebiet mit 0,5 bis 2 kW geplant. Im Erzgebirge dürfte davon vermutlich nichts ankommen.
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Um die Begriffsverwirrung noch zu erhöhen ;) :

    Sender Leipzig Stadt[werke] 50/100kW DVB-T Sender der Telekom (T-Sys) in Leipzig(-Süd) Arno-Nitzsche Strasse (ehem. Schornstein HKW Südwest)
    Überträgt die 3 ÖR Muxe (ARD, ZDF, MDR)

    Sender Leipzig : TV Analog /UKW Sender der Telekom AG (T-Sys) in Pegau-Wiederau (ca. 15-20 km südlich von Leipzig) ca. 100 kW (zZ. nur MDR Sachsen -Anhlat K52 ab 09.10 kein TV mehr)

    Stadtsendernetz[werk]: SFN DVB-T Lowpower Senderkette in 4-5 Standorten in der Stadt Leipzig ca. 0.2-1 kW für die "Lokal-Mux" Leipzig ("DVB-T Regional") Private Sender. Betreiber SLM / techn. Betrieb Mugler AG Oberlungwitz, Sa.

    Mit
    ist also eindeutig der 100 kW Sender der Telekom auf dem Schornstein in der Arno Nitzsche Strasse gemeint.
    Die Privaten auf die du spekulierst - durfte man hinter Borna nicht mehr empfangen (und auch nur dann wenn der Uniriese /Cityhochhaus am Augustusplatz ein Senderstandort des Low-Power netzwerkes der Lokal-Mux wird.)
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. August 2007