1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    gooooooooooooooood news.
    Scheint mir als ob diesesmal das zukünftige MDR - Bouquet für LE aufgeschaltet wurde. Ich hatte als viertes Dritte Programm zwar den NDR vermutet, aber es wird wohl der BR werden.
    Auf alle Fälle freue ich micht auf die Weiterführung des Tests. Ich hoffe das bleibt eine Weile so.!
    Und gut das ich mich geirrt habe.....
    mor

    PS: ZDF könnte ruhig auch mal testen, K64 ist doch auch für DVB-T LE koordiniert......
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Mai 2005
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Noch ne Ergänzung
    Erstaunlich ist dass die Signalstärke bei mir zugenommen hat. Entweder sendet man mit mehr Leistung oder hat den Senderstandort verändert.

    1 Monat Testpause - zulange um "nur" das Bouquet zu verändern.
    [vermutung]Die haben einen neuen Standort und zwar den in dem sie intermediär senden bis der 180m Turm am Hbf fertig ist. Würde Sinn machen den bis November schaffen die es mit dem Turmbau nie[/vermutung].
    Wenn ich Zeit habe schaue ich mal in Holzhausen vorbei . Den Uniriesen und den Turm Arno Nitzsche Strasse kann ich von meiner Wohnung aus sehen- ich kann keine verdächtig neuen Antennen erkennen. (Gut ich war mehr als einen Monat nicht da). Nach Wiederau komme ich so schnell nicht.

    Vielleicht können weitere Mit- DVB-T Tester in LE/Hal etc. mal kurz posten wie und ob sich bei ihnen die Signalstärke verändert. Oder ob Bautätig keit an potentiellen Standorten zu erkennen war. Vielleicht bekommen wir ein Muster raus.
    mor
     
  3. DVBTFanLeipzig

    DVBTFanLeipzig Junior Member

    Registriert seit:
    10. April 2005
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Technisat DVBC u. DVBT
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hallo mor,
    ja, ich habe auch den Eindruck, daß sich die Sendestärke bei mir erhöht hat. Ging man früher an bestimmter Stelle (Richtung Süden) bei uns durchs Zimmer, dann brach es entweder ganz ab oder man bekam gewaltige "Klötze". Das ist jetzt nicht mehr der Fall, entweder ist der Sendeort näher oder die Sendestärke höher.
    Ja, klar, wenn - natürlich zusätzlich - mal ZDF testen würde, das wäre schön.
    Gruß aus Thonberg DVBTFanLeipzig
     
  4. thomasius

    thomasius Junior Member

    Registriert seit:
    7. März 2004
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hallo,

    Hat schon jemand Testempfang im Raum Halle (Heide-Süd) ??

    gruß thomas
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @DVBTFanLeipzig
    iWenn der Sender in Holzhausen wäre müsste in Thonberg die Signalstärke auf Vollausschlag stehen ?
    Tut sie das.?

    @thomasius
    Im UKWTv Forum gibt es Kollegen die in Hal den Testbetrieb empfangen. M.W. allerdings über Dachantenne

    mor
     
  6. pc71

    pc71 Neuling

    Registriert seit:
    10. Mai 2005
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hallo zusammen!

    Ich lese die Beiträge hier im Forum seit einiger Zeit mit großem Interesse. Seit November epfange ich den Testbetrieb in Delitzsch (Dachgeschoßwohnung) mit einer Zimmerantenne mit eingebautem Verstärker 36 dB Modell Vivanco TVA 30. Als Empfänger nutze ich den Samsung SV-DVD54T ein VCR-DVD-Kombigerät. Vor der Testpause war die Antenne für ein gutes Signal Richtung Leipzig, also nach Süden gerichtet. Der Empfang war störungsfrei bei einer Signalstärke von etwa 75%. Nach der Testunterbrechung ist die Antenne nach Südwest gerichtet mit einer geringfügigen Verstärkung des Signals. Die Antenne lässt sich seit dem deutlich weiter verdrehen, ohne dass das Signal schwächer wird. Wahrscheinlich durch die vermutete Erhöhung der Sendeleistung.
     
  7. steveReudnitz

    steveReudnitz Neuling

    Registriert seit:
    11. Mai 2005
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hallo :winken:,

    für mich ist Digitalfernsehen ein neues Thema.
    Ich bin frisch nach LE - Reudnitz gezogen und stehe jetzt vor der Frage, ob ich mir einen Kabelanschluss besorg (40 Euro Anschlussgebühr :() oder ob ich nicht lieber auf Digitalfernsehen warte.
    Gegenwärtig erhalt ich mit meiner alten Zimmerantenne absolut keinen Empfang (wohne 2. Etage?!?).

    Ist es überhaupt möglich, wenn jetzt schon kein analoger Empfang vorliegt Digitalfernsehen zu empfangen?

    Wie wird die Sendervielfalt bei Digitalfernsehen sein (nach dem Testbetrieb)?

    Könnt Ihr einen günstigen Receiver empfehlen?

    Danke im Voraus und viele Grüße aus Reudnitz! :p
     
  8. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Nimm eine SAT Lösung für das DigitalFernsehen.

    Das sind die 40,- Euro gut angelegt, und eine ziemlich frustfreie Angelegenheit.
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Äh da fiel mir gestern noch spontan eine weiterer Grund ein warum gerade diese Woche der Testbetrieb läuft: von 9-12.05 sind die Medientage „Medientreffpunkt Mitteldeutschland.
    http://www.dvbt-mitteldeutschland.de/index.php?content=Newsarchiv&id=407
    Hoffen wir das der Test nicht das WE wieder endet :)

    Interessant auch folgende Mitteilung:
    mor

    PS: Das könnte auch eine Erklärug für die erhöhte Sendeleistung sein.
    (für das Live Demo im Tagungshotel)
    Schade das ich absehen kann dass ich bis 15:30 beim Medientreffpunkt nicht
    vorbeischauen kann. Ich hätte den Leuten vom Projektbüro gern mal Aug in Aug einige Fragen gestellt....
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Mai 2005
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @steve
    willkommen im Forum
    habe eine ähnliche Motivation wie Du und leider keinen Süd Balkon (sonst würde ich unter Garantie SAT nutzen). Falls du die Möglichkeit hast (Süd Balkon- freie Sicht nach Süden ) SAT liefert eindeutig das bessere Preis/Leistungsverhältnis- wobei ich für den Aufbau einer Sat Anlage eher mit 3-4*40 EUR rechnen würde (DVB-S Komplettanlage: Schüssel, LNB, Receiver . Kabel, Montagematerial = 120-160).

    Zu deinen Fragen
    Vorerst läuft in LE z.Z. nur ein Testbetrieb auf Kanal 35 (MDR, BFS, WDR, rbb) mit reduzierter Leistung. Der Regelbetrieb soll im November starten.
    Die Programme im Regelbetrieb sind unter http://www.dvbt-mitteldeutschland.de/ abrufbar.
    Analog bekomme ich ausser ARD, ZDF und MDR in schlechter Qualität nichts rein (LF geht kaum). Den DVB-T Testbetrieb mit angeblich 10 kw aus Wiederau kann ich mit einer Selbstbau- ct Antenne am Fensterbrett sehr gut empfangen. Die DVB-T Signale sind deutlich robuster. Letztendlich bringt aber nur ein Test in deiner Wohnung eine klare Aussage. Leihe dir einen Receiver bastele eine Antenne (-> hier im Forum nach „ct- Antenne“ suchen) und versuche es einmal. Ich denke wenn es in Thonberg geht, sollte Reudnitz kein Problem sein. Preis: DVB-T ca. 80-100 EUR (Receiver)

    mor
    PS: Auch bei bei einer Entscheidung für Sat vorher testen. Reudnitz ist sehr dicht bebaut und der 2.stock ist nicht sehr hoch. Freie Sicht nach Süden ist vorteilhaft.
    Auf alle Fälle kosten dir beide Alternativen weniger als Anschlussgebühr + 6 Monatsgebühren
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Mai 2005