1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das ist ja unglaublich. Durch die Inbetriebnahme der sächsischen DVB-T Sender wird in halb Tschechien der terrestrische analoge Fernsehempfang massiv gestört. Wer hat Schuld?
     
  2. fifik_cz

    fifik_cz Junior Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2007
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Siemens M-260T
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Die Journalisten, die eine Katastrophennachricht brauchen... so heiss ist es doch nicht ;-)) Aber ernst, hier handelt sich um das alte Märchen - schlafende Politiker, schlechte Gesetze, und "wir werden warten, wielleicht wird es nicht so ernst, wielleicht ist es überall wie bei uns..." :D :D

    Na, wenn ihr noch nicht satt seid, da ist was dazu .. in Hochdeutsch ;)
    http://www.radio.cz/de/artikel/93546
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Juli 2007
  3. totalag

    totalag Senior Member

    Registriert seit:
    5. August 2004
    Beiträge:
    326
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Mit anderen Worten: "Wir haben einen Plan..."

    Wenn man schon eine aktive oder passive kleine Stabantenne hat, kann mans mal nur mit der Alufolien-beklebten-DIN-A4-Pappe versuchen.
    Pappe hinter (oder vor) der Antenne halten, Abstand ca. 15cm + - und es sollte auch besser werden. :D

    Bei oben genannter Quad wird die Breitbandigkeit noch besser, wenn der Querschnitt des Strahlers dicker wird. Also man sollte möglichst das stärkste
    Material ( Aludraht, Kupferdraht 6...u.mehr mm² )verwenden, alternativ
    Pappe mit Alufolienstreifen ca. 1cm breit und mit obriger Länge bekleben,
    Anschluss ebenfalls Lüsterklemme.
    :D
    Man hat dann 2 Pappstücke.
    Also es gibt ne Menge Möglichkeiten....
     
  4. Schlosser

    Schlosser Gold Member

    Registriert seit:
    1. November 2005
    Beiträge:
    1.332
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield TF 5400 (DVB-S und DVB-T), Technisat Digipal1 (DVB-T), Ankaro 90cm Schüssel (indoor)
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland


    Ich denke, dass diese kleine LogPer schlechter empfängt, als "meine" Antenne. Das hat etwas damit zu tun, dass bei einer LogPer immer nur ein relativ kleiner Teil der Antenne am Empfang beteiligt ist (je nach Frequenz ein bestimmter Abschnitt), während die restlichen Elemente passiv sind. Dies ganz grob verallgemeinert. Das bedeutet, man erkauft eine (fast) beliebige Bandbreite mit relativ geringen Gewinnwerten. Die Ganzwellenschleife hat eine größere Bandbreite als ein Lambda/4 Dipol, aber nicht so groß wie eine LogPer.

    Eine LogPer ist hochinteressant, aber man muss immer schauen: Welche Antenne für welchen Zweck. Im Zimmer ist eine Flächenantenne besser, da diese nicht sehr lang ist. Die LogPer ist länger, besonders, wenn sie gute Gewinnwerte bringen soll.
     
  5. Schlosser

    Schlosser Gold Member

    Registriert seit:
    1. November 2005
    Beiträge:
    1.332
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield TF 5400 (DVB-S und DVB-T), Technisat Digipal1 (DVB-T), Ankaro 90cm Schüssel (indoor)
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das sind sehr gute Hinweise. Wir überlassen es den Enthusiasten, wie der Anschluss technologisch umgesetzt wird.

    DVB-T ist mit Empfangsreserve auch besser zu genießen als mit grenzwertigem Empfang. Es gilt dabei immer die Regel: ein guter Standort ist besser als ein schlechter Standort, eine gute Antenne am schlechten Standort ist besser als eine schlechte Antenne am schlechten Standort, ein guter Empfänger an einer schlechten Antenne am schlechten Standort ist besser als ein grottenschlechter Empfänger an einem ganz miesen Standort mit gar keiner Antenne. (Leichte Abwandlung von Murphy's Law).
     
  6. fifik_cz

    fifik_cz Junior Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2007
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Siemens M-260T
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    -- kleine abweichung -- Quad habe ich mal (4-elemente) für FM gebaut (150km / 500W FM sender). Na wer sich schrecken will kann hierher gucken http://www.reality-janosek.cz/quad_1.jpg Es war ein bissl gross, aber - Polarizierung konnte ich einfach durch zwei Kabelanschlüsse wählen und das F-B ratio war wunderbar (was mir beim Empfang von 91.9, wo auf 91.5 u. 92 andere Sender waren, geholfen hat).
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Juli 2007
  7. PeterA

    PeterA Junior Member

    Registriert seit:
    9. August 2006
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich habe mir eine Bi-Quad Antenne selbst gemacht ähnlich dem folgenden Link, allerdings ohne Reflektor. Dipol aus 2.5mm2 Elektrodraht, in der Mitte zusammengelötet und an Koax-Ader and Abschirmung angelötet.

    Im direkten Vergleich mit einer dem USB-DVB-T Stick beigeleiten kleinen Stabantenne ist die Verstärkung viel besser.
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Naja es sind ja nur kleine Umsetzer die gestört werden, keine Grundnetzsender. Zur Not könnte man ja Kanalwechsel durchführen, es gibt ja genügend freie Kanäle. Warum man das nicht geplant hat ist natürlich die Frage, es ist ja seit Monaten bekannt was wo wann startet.

    Nur wundert es mich mittlerweile wirklich nicht mehr, warum man da so hart verhandeln musste und warum die Ochsenkopf Umstellung so lange aus sich warten lässt - wenn der mal mit 100kW strahlt wird halb West Tschechien mitversorgt.
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das ist doch der grösste Witz !!!!.
    Da galt wohl die Einstellungsvoraussetzung: Der Bewerber kann nicht lesen....
     
  10. Schlosser

    Schlosser Gold Member

    Registriert seit:
    1. November 2005
    Beiträge:
    1.332
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield TF 5400 (DVB-S und DVB-T), Technisat Digipal1 (DVB-T), Ankaro 90cm Schüssel (indoor)
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Der Link ist Gold wert und bei weitem besser, als der so oft zitierte c't Dipol. Solche Sachen sollten die Leute bauen und die Empfangsprobleme werden abnehmen. Allerdings würde ich schon die Reflektorwand empfehlen. Die müsste nicht mal aus "Maschendraht" sein, es würde auch Alufolie auf einem Träger (Pappe oder was Stabileres) gehen.