1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Die Privaten senden aus strategischen Gründen nicht per DVB-T. Denn die wollen ja gerade nicht, dass die Leute von Kabel nach DVB-T wechseln, denn dort wären sie für eventuelle neue PayTV Kanäle verloren ...

    Dass DVB-T zu teuer ist, war und ist eine Ausrede, die die Privaten immer bringen um sich zu rechtfertigen. Egal ob das 16:9, Stereo etc ist. Immer haben sie dafür kein Geld weil sie ja so arm sind (von den Millionengewinnen mal abgesehen :rolleyes: )
     
  2. Schlosser

    Schlosser Gold Member

    Registriert seit:
    1. November 2005
    Beiträge:
    1.332
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield TF 5400 (DVB-S und DVB-T), Technisat Digipal1 (DVB-T), Ankaro 90cm Schüssel (indoor)
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Der Artikel in der SZ-online ist kritikwürdig. Es steht zwar in der Überschrift, dass nur die "Antennennutzer" von der Umstellung betroffen sind, allerdings ist das zu wenig. Es besteht bei vielen Leuten nach wie vor Unsicherheit, ob sie die neuen Geräte brauchen, oder nicht. Daher wäre es gut gewesen, explizit nochmal im Text darauf hinzuweisen, dass von der Umstellung nur die wenigen Haushalte betroffen sind, die bisher lediglich ARD, ZDF und MDR über Antenne geschaut haben, nicht jedoch Nutzer von Kabel und Satellit.

    Interessant ist in dieser Hinsicht die Aussage des Herrn Haupt, dass offensichtlich doch noch einige Nutzer mit lediglich 3 Programmen bisher zufrieden waren.

    Sachlich vollkommen falsch ist die Überschrift: Die alte Antenne hat ausgedient. Es ist vollkommen verkehrt, den Leuten, die eine funktionierende Antennenanlage haben, zu vermitteln, dass man diese nun nicht mehr nutzen könne. Das führt dann dazu, dass Stabantennen gekauft werden, die oft genug Probleme verursachen, obwohl nutzbare Antennenanlagen vorhanden sind. Die richtige Information wäre gewesen, dass man alte Anlagen weiter nutzen kann, evtl. mit leichten Anpassungen (Polarisation, Entfernung von evtl. Kanalsperren bzw. Kanalselektiven Weichen). Selbst wenn eine Antenne auf dem Dach falsch polarisiert ist, wird diese über dem Haus ein besseres Signal einfangen, als im störnebelverseuchten Wohnbereich.

    Solche Dinge (sachlich falsche, bzw. unzureichende Darstellung) hinterlassen leider einen schlechten Nachgeschmack, weil dadurch die Bürger nur verunsichert werden und am Ende oft genug Klagen über das "Überallfernsehen" kommen, die vermeidbar wären, wenn ordentlich aufgeklärt würde.
     
  3. dieter_w

    dieter_w Junior Member

    Registriert seit:
    25. Juni 2007
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Technisat Multymedia TS1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    :confused::confused::confused: Hab' vor drei Wochen erst beim Elektrogroßhändler anfragen lassen. Habe die Auskunft bekommen, dass die ab Lager Hirschmann-Triax lieferbar wäre.
    War mir aber letztendlich zu teuer (ca. 40 EUR zzgl. Märchensteuer).
    Zum Glück war zur gleichen Zeit eine gebrauchte bei einem großen Internet-Auktionshaus für die Hälfte im Sofortkauf zu haben. Da hab' ich nicht lange überlegt und zugeschlagen.

    ... aber der will nicht zufällig auch DVB-T glotzen? :eek:

    Ähhm, auf dem von Dir empfohlenen Link, .../esklep/a0028.htm anhängen. Das sind auch so'ne Dinger. Angeblich für sechseuroachtundvierzich :confused:
    und die .../esklep/a0033.htm kostet nur fünfeuroachtunddreißich :confused:
    Haste Beziehungen zu dem Laden oder versenden die auch?
    P.S.: Ja, hab's gerade gefunden: Mindestbestellwert 500 EUR. Nee, soviele Antennen brauchsch nich ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Juli 2007
  4. dieter_w

    dieter_w Junior Member

    Registriert seit:
    25. Juni 2007
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Technisat Multymedia TS1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    O.K., sachlich falsch aber kaufmännisch richtig! ;)
    Du sollst ja jetzt Digitalantennen kaufen!
    Genau so wie Du für's digitale Satellitenfernsehen Digitalkabel brauchst!
     
  5. DJ2006

    DJ2006 Senior Member

    Registriert seit:
    15. April 2007
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Cinergy T²
    Cinergy Hybrid USB XS
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @ mor (und andre die mir helfen können)

    Also empfang ist jetz besser nach dem wechsel letze nacht (ca 10%verbesserung des signals).

    Jedoch mpfang ich immernoch 11(12 mit LF analog) programme von Leipzig-Stadtwerketurm.

    Sitz grad aufm Balkon und hab ne alte Zimmer Aktiv antenne genommen(Philips SBC TT 300)ähnlich wie diese vom aussehen:
    http://www.hama.de/bilder/00044/abb/00044288abb.jpg

    Auch kein mehr prgramm selbetwenn ich in meine software(Terratec Home cinema) einstell das er sehr fein scannen sol(dauert ca 20 min zum scannen:eek: )[normal ca 5-10min.]

    Stummelantenne orginal von terratec das selbe.

    Was kann ich nur tun ich bekomme keine anderen kanäle und wenn ich hier lese das selbst aus schleußig(keine 500m luftline von mir.) welche Halle und Gera empfangen.:confused: da zweifelt es an mir wohne 4. stock!hoch genug also auch.:(

    HILFE!

    Danke schonmal für Hilfe im vorraus.
     
  6. Schlosser

    Schlosser Gold Member

    Registriert seit:
    1. November 2005
    Beiträge:
    1.332
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield TF 5400 (DVB-S und DVB-T), Technisat Digipal1 (DVB-T), Ankaro 90cm Schüssel (indoor)
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @dieter_w

    Das ist die polnische "Mutterseite" von Tripol. Das sind die normalen Preise dort. Das Angebot ist sehr gut und die Antennen sowie Verstärker usw. machen einen brauchbaren Eindruck. Ich wollte dort auch schon mal was bestellen, allerdings ist mir eine Mindestbestellsumme in Erinnerung (250€?). Ich hoffe, ich irre mich. Falls nicht, könnte man ja mal über eine Sammelbestellung nachdenken.
     
  7. Schlosser

    Schlosser Gold Member

    Registriert seit:
    1. November 2005
    Beiträge:
    1.332
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield TF 5400 (DVB-S und DVB-T), Technisat Digipal1 (DVB-T), Ankaro 90cm Schüssel (indoor)
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @DJ206: Deine Postleitzahl lässt darauf schließen, dass Du in der Südvorstadt bist. Dort gibt es gute und schlechte Empfangslagen. Der ganze Bereich August-Bebel-Straße bis hin zum Park ist etwas niedriger gelegen (wie Schleußig allerdings auch) und evtl. wird Gera dann auch vom Fockeberg abgeschattet. Das ist das eine (musste mal genau sagen, wo Du bist). Das zweite Problem ist, Deine Antenne hat einen eingebauten Verstärker. In der Südvorstadt hast Du so hohe Pegel (der Sendeturm ist ja nicht weit von Dir entfernt), dass Du Dir mit der Verstärkerantenne das Frontend Deines Receivers dermaßen zulötest, dass die schwachen Signale nicht empfangen werden können. Du benötigst eine passive Antenne und am richtigen Standort kannst Du mit Sicherheit auch zumindest den K35 empfangen und K27 sollte auch gehen. Mit dem K27 muss man erstmal noch ein paar Erfahrungen sammeln. Er ist bei mir jetzt etwas schwächer als heute morgen (da war wohl leichte Tropo), aber immer noch empfangbar.

    Eine weitere Möglichkeit ist noch, dass die DVB-T-USB Sticks nach meiner vorsichtigen Einschätzung nicht die Empfindlichkeit der besseren Receiver erreichen.

    Du solltest auf alle Fälle per manueller Kanalsuche an die Sache rangehen. K35 einstellen, und mit der Antenne unter Beobachtung der Signalqualitätsanzeige im Zimmer umher laufen, bis Du einen guten Standort gefunden hast. Das gleiche kannst Du dann mit K27 wiederholen.
    Ist Dein Balkon in westliche Richtung? Dies wäre sowohl für Gera als auch Halle die richtige Seite.

    Wenn Du nicht weiterkommst, dann helfe ich Dir evtl. mal vor Ort.
     
  8. flohri

    flohri Junior Member

    Registriert seit:
    14. August 2005
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Technisat Technistar 1 LCD TV Techwood natus x 822
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich wohne auch in DD-Naußlitz, Hersfelder Strasse). Empfang ist ebenfalls 1A. Equipment: eingebaute Teleskop Antenne am TV - Gerät und als Reciver einen Imperial TX.

    Viel Spass beim Empfang!

    Gruss Flohri
     
  9. DJ2006

    DJ2006 Senior Member

    Registriert seit:
    15. April 2007
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Cinergy T²
    Cinergy Hybrid USB XS
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wohne Brandvorwerkstr. 18(gelbes haus).(ecke arndstr.)

    hab ja auch wie gesagt mit der stummelantenne vom orginal hersteller getest aber da kommt genauso nix.


    Balkon ist richtung westen. Fockeberg links und rechte hand(vom balkon aus gehsehen) Halle.

    hab beide angepielt-> nix.:confused:

    aber hab anscheinend das problem das ich fockeberg im weg hab und in richtung halle ein haus steht(ca 50m vor mir) und diese beiden sachen aes abschrimen:mad:


    Manuelle suche habe ich versucht aber auch nix.

    Hilfe vorort gern!:love:

    p.S wenn ich aufm Fockeberg gehn würde könnte ich dann theoretische beide kanäle empfangen(nur um ma zu testen ob es überhaupt geht.) da der fockberg ja höher sein müssteals mein 4. Stock!?
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Juli 2007
  10. RaHo

    RaHo Junior Member

    Registriert seit:
    16. Januar 2007
    Beiträge:
    143
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Diese Erfahrung habe ich auch schon gemacht. Mit normalem Receiver ist an der Anschlußdose im Computerzimmer auch K64 noch empfang- und anschaubar, mit dem USB-Stick muß ich nochmal so´n 2Geräteverstärker zwischenschalten, damit K64 funktioniert...