1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. dieter_w

    dieter_w Junior Member

    Registriert seit:
    25. Juni 2007
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Technisat Multymedia TS1
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ganz kritisch ist auch der Antennentyp, habe ich selbst probiert.
    Z.B. haben Yagi-Antennen oberhalb des Kanals, für den sie dimensioniert sind, einen sehr steilen Abfall des Antennengewinns.
    Wenn man ein sehr breites Kanalspektrum nutzen möchte (oder auch weit auseinender liegende Kanäle), ist es sinnvoll, die Yagi für den höchsten zu nutzenden Kanal zu bemessen, da der Gewinnabfall unterhalb der Bemessungsfrequenz relativ flach ist. Allerdings sind Yagis für Breitbandanwendungen nicht unbedingt die erste Wahl.
    Gute Erfahrungen in Bezug auf Breitbandigkeit im UHF-Bereich habe ich mit Flächenantennen gemacht (wie z.B. der Hirschmann FESA805 / 4 gestockte Spreizdipole). Dieser Antennentyp ist auch von der Baugröße optimal.
     
  2. dieter_w

    dieter_w Junior Member

    Registriert seit:
    25. Juni 2007
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Technisat Multymedia TS1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hab' zwischen ca. 19:30 und 20:00 mal Bandscan gemacht, von DD kam nix digitales.
    QTH Pirna unten an der Elbe, also im tiefsten Elbtal. Hier kommt Calau unter Garantie nicht, da die Antenne auf Wachwitz eingerichtet ist und Calau bei mir dann genau in der 90°-Nullstelle liegt.
    Nur K34 / Füllsender Graupa / analog war mit geringem Pegel da.
     
  3. dieter_w

    dieter_w Junior Member

    Registriert seit:
    25. Juni 2007
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Technisat Multymedia TS1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich denke, die setzen jetzt Materialien ein, die resistent gegen den Lochfraß durch Hochfrequenzerosion sind? :D
     
  4. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Kann ich nur bestätigen.

    Derzeit drücken irgendwelche Analoge Funzeln den 53 und 57 weg.
    Der 36 ist wenig bis selten betroffen.
    Wenn das nach den 23.7 auch noch auftritt sind die Funzeln Östlicher oder Südlicher Natur!
     
  5. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Achtung
    MDR hat einen neuen Newsletter verschickt! (oder besser gesagt, die DVB-T Geschäftsstelle erstellt den NL)
    Ist zwar noch nicht auf Internetseite, aber sicher heute noch zu erwarten:
    http://www.dvbt-mitteldeutschland.de/index.php?content=Newsletter

    DIE THEMEN IM ÜBERBLICK:
    DVB-T in weiteren Regionen Mitteldeutschlands - Offizieller Startschuss fällt in Dresden und Gera
    DVB-T-Ausbau bringt Sachsen und Thüringen neue Programmvielfalt über Antenne - 11 öffentlich-rechtliche Fernsehprogramme empfangbar
    PC-Cards, USB-Sticks, Portables - Tragbare Empfangsgeräte machen DVB-T zum "Überallfernsehen"
    Aktuelle Übersichtskarte

    Interview mit A. Vierling: "Ausbau Mitte 2008 abgeschlossen"
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Juli 2007
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    danke für die info:
    z.z (08:10) ist noch nichts auf der HP
    Was sind die Themen?

    PS: danke für die Ergänzung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Juli 2007
  7. avimen

    avimen Senior Member

    Registriert seit:
    17. August 2005
    Beiträge:
    319
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Bin ja mal gespannt ob wir in Meissen was empfangen.

    Laut der HP von DVBT-Mitteldeutschland brauch ich eine Außenantenne. Wie groß muss diese sein ????.

    Aber an Sendern kommt ja nicht die WELT :(:(:(:confused::confused:
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Sicher -kommt darauf an wo du wohnst. In der Altstadt oder Triebischtal hast du natürlich mit der Zimmerantenne kaum eine Chance (0grünes Gebiet)
    In allen anderen würde ich zuerst mal eine Zimmerantenne Typ Nudelsieb probieren (Rückgaberecht oder leihen)
    Wieviele Programme bekommst du jetzt mit einer Zimmerantenne ???
     
  9. avimen

    avimen Senior Member

    Registriert seit:
    17. August 2005
    Beiträge:
    319
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich wohn Bereich Meisastraße nähe Burg

    Hab z.Z. Kabelanschluss ( Primacom )


    Hab ja noch kein DVB T Receiver
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    schau mal nach ob du im "grünen" oder roten /gelben Bereich wohnst
    rsp. "im Tal" oder "etwas höher". grün / im Tal = schlechte Chance mit Zimmerantenne.
    Ich meine mit Zimmerantenne ohne Receiver