1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.600
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Dipperz oder Dippach.
     
  2. dieter_w

    dieter_w Junior Member

    Registriert seit:
    25. Juni 2007
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Technisat Multymedia TS1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Frage:
    Antwort:
    Und ein großer Teil dieser wenigen Haushalte sind nach meinen Erfahrungen vorwiegend Rentner, die sich um Technik nicht kümmern. Ich sehe es bei meiner Mutter (84 J.), die sitzt vor den Laufbändern und ignoriert sie, weil sie es nicht versteht (Ich hab' ihr schon vorausschauend einen Digipal2 besorgt ;), der wird am 23.7. aufgestellt und fertig).
    Den Leuten, die noch terrestrisch gucken, muss wirklich klipp und klar gesagt werden: "Leute, ab 23. Juli bleibt eure Mattscheibe schwarz, wenn ihr euch nicht kümmert." Dies und nichts anderes verstehen die.
    Was sollen die Laufbänder in kleiner Schrift, wass soll die sporadische Erwähnung des Begriffes "DVB-T" ohne Hintergründe detailliert zu beschreiben, was soll alle paar Tage der Kerl im Sachsenspiegel, der mit dem Mini-LCD-TV-Gerät in der Straßenbahn sitzt? Das versteht doch von den wenigen Betroffenen keiner.
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Bei den "1.3%" mag das stimmen. Die Steigerung 1.3% -> 5% kommt aber nicht nur von der 1:1 Umstellung der terrestr. Zuseher sondern es müss[t]en zwangsläufig neue Zusehergruppen für das terrest TV gefunden werden.
    Ausserdem schätze ich das noch ein Potential bei den "Zweit-TV" Geräten vorhanden (Datschen, Arbeitszimmer...) ist - vor allem in Sat Haushalten (Verkabelung) . Bei den Kabel-Haushalten in Mitteldeutschland dürfte es auf Grund der fehlenden "grossen" Privaten kaum Wechsler geben (im Gegensatz zu den voll ausgebauten Gebieten ;) )
    Man kann sich also nicht nur auf die Laufbänder als "Info" Basis verlassen.
    Die vermittelte Aussage muss lauten: Bist du rein terrestr. Zuseher musst du am 23sten umstellen und eine Box kaufen- insofern hast recht.
    - Bist du ein Sat Zuseher kann es für dich ev. interessant sein für den Zweit-TV einen DVB-T Receiver zu nutzen - informiere dich !.
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Nicht nur Brückenbauen ist schwierig - oder das Elb-TV Drama nte Folge
    (die n-x Folgen sind ja hier ausführlich dokumentiert ,) )
    siehe auch http://www.slm-online.de/psk/slm/slm_content/powerslave,id,755,nodeid,11.html

    Von anderswo einen Auszug aus der DNN 12.07. Seite 13 (leider nicht online abrufbar - thx an Harald Z)
    Interessant finde ich:
    a) die Anzahl der Bewerber für einen konventionelle Kanal !!!!!
    b) die Bewerber selbst: BBC und wer ist der Bayer ?
    -[​IMG] [​IMG][​IMG][​IMG]ich denke wir brauchen uns in Leipzig keinen Kopf über Radios machen ;)

     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Juli 2007
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Presseschau:
    http://www.satnews.de/mlesen.php?id=3d9e41b6dd626c70aec433d7818db0e8
     
  6. t123

    t123 Junior Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2006
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Am Ende wäre das gewiss noch 9live mit Sitz in Unterföhring (b. München) gewesen. :D

    Aber über BBC World hätte ich mich gefreut, auch wenn die BBC wahrscheinlich nicht zum Zuge gekommen wäre.

    Von einem weiteren Lokalfernsehen halte ich dagegen garnichts. Dresden Fernsehen kann sich ja allein schon kaum vom regionalen Werbekuchen ernähren...
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Juli 2007
  7. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wenn die SLM mal wieder vom Leipziger gefunzel wegkommt, dann wäre mit QAM 64 platz für alle 6'e und vielleicht noch ein Paar Radios. Auch wenn die EU DVB-T Förderung untersagt hat, hat Deutschlands Höchstes Gericht (Bundesverfassungsgericht) mal vor vielen Jahren entschieden das Nationales Recht über EU-Recht steht. Da es sich bei der EU um ein Vertragsgebilde handelt was in Einklang mit Nationalen Recht stehen muss. Und was ist das für eine EU wenn fast alle Länder Fördern oder Fördern wollen und ein EU Kommissar sagt nein. Da sollte mal Nettozahler Deutschland den Kommissaren erklären wo das Geld für ihren Geistigen ... (nah sprechen wir's mal nicht aus) herkommt.
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @123 : habe ich zuerst auch vermutet - ist aber ein Mediendienst ;)
    @ jens: QAM 64 bei der Lokal-Mux - wiederspricht dem Portabilitätsgedanken
    vielleicht gibt es Montag mehr Neuigkeiten ;)

    Es gibt jetzt eine PM der VZ Sachsen zu DVB-T:
    http://www.vzs.de/UNIQ118424765302538/link332622A.html
     
  9. chris2612

    chris2612 Junior Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2006
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Was wird eigentlich aus den beiden Kanälen des VRF im Vogtland ? Die senden derzeit analog auf Kanal 30 (Plauen) und auf Kanal 58 (Auerbach) vertikal mit jeweils 500 Watt. Die Sender sind außerhalb der Senderstandorte nur in guten Lagen zu empfangen und dienen u.a. der Signalzuführung für Antennengemeinschaften und Kabelgesellschaften. Es gibt aber im Vogtland auch einige Sat-Haushalte die einen relativ hohen Antennenaufwand betreiben um das Programm des VRF (das sonst nur im Kabel zu sehen ist) zu empfangen. Man sieht vereinzelt die großen vertikal ausgerichteten Yagis.
     
  10. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @mor
    Außer den ZDF Paket Sendet man doch jetzt schon in QAM64 und das soll nicht Portabel sein?