1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. sachsenboy

    sachsenboy Senior Member

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    393
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Skymaster DTR 4000, SR Elektronik Allbereich & Skymaster DT 400,
    hama 00044296
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    also K29 (MDR) und K46 (ZDF) sind völlig normal bei mir.
    und der K10 (ARD) is auch noch voll da. sonst bekäme unser
    TVU für MDR und ARD auch nix mehr ab und damit wär auch im
    analogen Kabel bei uns tote Hose.
    Dann gibts nur noch Testbild von der EWT drauf. :mad:
    Is immer so wenn Wachwitz zeitweilig tot ist.

    @medientechniker

    welcher Füllsender? war bei Dir ZDF auf K51?

    auf der Karte http://www.ukwtv.de/fmscan/main.php is nix von Füllsender
    in Nossen auch in der Liste vom MDR nicht weder ARD, MDR noch ZDF.
    ZDF kann denke ich mal eventuell vom TVU in Halsbrücke kommen.
    besser gesagt kam mal.
     
  2. medientechniker

    medientechniker Junior Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2003
    Beiträge:
    95
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    War ein ZDF Füllsender K35, glaub ich. Auf jedenfall ist das Signal aus DD aber schwächer gewurden.
     
  3. sachsenboy

    sachsenboy Senior Member

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    393
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Skymaster DTR 4000, SR Elektronik Allbereich & Skymaster DT 400,
    hama 00044296
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @medientechniker

    Ja ZDF war auf K35, hab ihn in der Karte jetzt gefunden nach dem
    erraten der Sendeleistung. Das waren ja nur 20W und nur für das ZDF
    Bei 20W is natürlich nix mehr und wenns noch weniger is kannste
    gleich einpacken. :(

    Wir haben alle (ARD, MDR und ZDF) mit 200W is nich viel aber immer noch besser.
     
  4. YAESU

    YAESU Neuling

    Registriert seit:
    13. Februar 2003
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hallo,
    mal eine Frage zu DVB-T hier in Dresden.
    Wachwitz sendet ja sein DVB-T Signal vertikal, was macht eigendlich Usti ab 30.06.2007? Ich habe bezüglich Polarisation leider nichts gefunden.

    danke Gerd
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Die Polarisation von Aussig ist nach BNetzA horizontal.
    Falls du in DD nicht in einer Problemzone wohnst (Nachschauen in der Prognosekarte bei DVB-T Mitteldeutschland) kannst du deine Antenne horizontal nach Aussig gerichtet belassen. Die 3 dB "Verlust" kann man in DD verschmerzen.
     
  6. YAESU

    YAESU Neuling

    Registriert seit:
    13. Februar 2003
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hallo mor,
    erst mal Danke für deine Antwort. Wenn die horizontal senden kann ich ja alles
    lassen wie es ist. Mein QTH ist in DD-Klotzsche da gehts von Wachwitz auch
    horizontal. Der große Vorteil ist, das es ja die gleiche Antennenrichtung ist.

    danke Gerd
     
  7. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Meine Mutter konnte mir bestätigen das Löbau ARD,ZDF und MDR weg waren.
    Die Empfangsqualität ist schlechter. Bei meinen Kumpel hat der Fernseher nicht erst mal das 16:9 automatisch beim Sachsenspiegel erkannt.

    Hat den jemand Fotos vom Umbau?
     
  8. Andy.Seydel

    Andy.Seydel Silber Member

    Registriert seit:
    10. März 2007
    Beiträge:
    680
    Zustimmungen:
    139
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    DVB-C/-T/-T2/-S2 Fernseher von Panasonic, Samsung, Hitachi
    Smart-TV
    DVB-T2 Receiver (Technisat)
    DAB+-Radio
    UKW-Radio
    MW-Radio
    LW-Radio
    Internet WLAN-Radio
    Echo Dot 3
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich wohne hier bei Augustusburg. Hier strahlt Chemnitz (Geyer) ein.
    Habe eben mal meine Stabantenne welche bei meinen DVB-T-Recifer dazu war an den TV angeschlossen um zu sehen wie die Empfangseigenschaft ist. Zur Zeit empfange ich damit aber nur den Kanal 8 (Das Erste).
    Wie sind da meine Chancen ab Juli hier DVB-T zu empfangen?

    Kanal 32 (MDR Sachsen) und K 49 (ZDF) werden analog mit dieser Antenne nicht eingelesen.
     
  9. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das kann man so nicht sagen - VHF-Wellen (Kanal 8) breiten sich besser aus als UHF-Wellen (ab Kanal 21). DVB-T wird später aber nur im UHF-Bereich gesendet. Möglicherweise hast du deine Stabantenne aber auch falsch gehalten. Für analogen Empfang muss die derzeit noch liegend angebracht werden, die Breitseite muss Richtung Geyer zeigen. Wenn dann immer noch nichts geht, dann könnte es auch mit DVB-T schwierig werden.
    Auf http://www.ueberallfernsehen.de/empfangsprognose.html ist auch die entsprechende Prognose dazu zu finden. In hohen Lagen dürfte da mit Zimmerantenne was zu holen sein (die Außenantennenzonen direkt neben Zimmerantennengebieten kommen eher durch zusätzlich berechnete "Innenstadt-Dämpfungen" zustande), direkt vorm Berg dagegen kann es auch sein, dass gar nichts geht. Generell sind die Karten allerdings auch sehr pessimistisch gezeichnet.
     
  10. Andy.Seydel

    Andy.Seydel Silber Member

    Registriert seit:
    10. März 2007
    Beiträge:
    680
    Zustimmungen:
    139
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    DVB-C/-T/-T2/-S2 Fernseher von Panasonic, Samsung, Hitachi
    Smart-TV
    DVB-T2 Receiver (Technisat)
    DAB+-Radio
    UKW-Radio
    MW-Radio
    LW-Radio
    Internet WLAN-Radio
    Echo Dot 3
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Da ärgert man sich jetzt, dass man 1990 die sogenannten Ochsenkopfantennen abmontiert hat und man keine davon mehr besitzt.