1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. chris2612

    chris2612 Junior Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2006
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich werde es ausprobieren und Euch berichten ob es funktioniert. Die UHF Dachantenne ist schon da. Das terrestrische Signal dieser UHF Antenne wird im Moment zusammen mit UKW und dem VHF Signal vom Kanal 8/Geyer über einen VHF/UHF Mehrbereichsverstärker in eine Kathrein Umschaltmatrix EXR 908 einer 8 Teilnehmer Astra/Eutelsat Satanlage eingespeist. Ich brauche eigentlich ab 23. Juli nur diese UHF Unterdach-Antenne von horizontal auf vertikal zu drehen und an einer der Antennendosen im Haus eine passive Stabantenne anzuschließen. Falls das Signal zu schwach ist schalte ich einen weiteren UHF-Antennenverstärker zwischen Antennendose und Stabantenne. Einen Versuch ist es wert. Sollte es funktionieren wäre es eine einfache Lösung für indoor Empfang in schwierigen Empfangslagen.
     
  2. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Es funktioniert auch wenn man an den HF Ausgang eines Satresivers ein Breitbandvewrstärker anschließt (z.B. VEB Antennenwerk Bad Blankenburg Nachfolgeverstärker) und dann auf eine UHF Antenne geht. Super Richtfunk bloß illegal. Aber in der Wende war fast alles erlaubt.
    Ich würde bei einen Repeater nur empfehlen, eine Selektivweiche vor den Verstärker zu schalten, um nur das zu verstärken was man Braucht. Und bei 100% UHF würde ich einen Bereichsverstärker (Band IV/V) nehmen.

    Aber egal wie gut das funktioniert, ein Repeater ist auch ein Sender und das ist illegal. Piratensender können hoch bestraft werden, aber vielleicht kann ja jemand anderes was dazu sagen der sich in den Gesetzen gut auskennt!
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Mai 2007
  3. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Kleiner nachtrage. 1989 kostete noch eine Sat -Anlage zwischen 800-1800 DM und die DM kam erst zum 01.07.1990. Da musste man noch Pioniergeist aufbringen wen man im Jugendclub oder Sportclub die Formel1 auf RTL oder die DTM auf 3Sat sehen wollte!

    War ne schöne Zeit!!!!!!!!!!!!!
     
  4. chris2612

    chris2612 Junior Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2006
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich sehe das bei DVB-T nicht so verbissen. Das robuste DVB-T Signal wird ganz einfach verstärkt und auf dem gleichen Kanal wieder abgestrahlt. Es wird weder auf eine andere Frequenz umgesetzt noch sonst irgendwie verändert. Die Entfernungen zwischen "Sender" und "Empfänger" sowie die "Sendeleistung" sind bei dieser Lösung so gering das auch Laufzeitunterschiede kaum eine Rolle spielen sollten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Mai 2007
  5. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wo kein Kläger ist ist auch kein Richter!
    Wen es niemanden stört wird es auch keiner mitbekomme.
    Du solltest nur nicht Personalisiert Reklame machen, den es gibt immer Neider. Hier im Forum bist du ja halbwegs anonym aber in diesen Fall wussten zu viele davon, und als die Anlage schon wieder Tot war glaubten immer noch welch ihr Fernsehbild sei gestört obwohl sie nie den Kanal empfangen konnten weil sie nicht im Richtfunk Öffnungswinkel lagen. So sah man einige Jahre Später merkwürdige Autos in der nähe, die kamen zu spät!!!!!!!!!

    Knapp vorbei ist halt auch daneben!
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Mai 2007
  6. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das Datum auf der interaktiven Empfangsprognose ist korrigiert: 23.07.07

    Das war viel Aufregung um eine Fehlinformation von einer irrelevanten Quelle.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Mai 2007
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wie man oben sieht war es notwendig ;)
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wollte nur nochmals die Veranstaltungen morgen und übermorgen hochholen -ich denke es könnte neue Infos zur Lokalmux geben...
    Ich bin leider nur morgen in LE und dann auch nicht den ganzen Tag.
    Falls jemand Gelegenheit hat hinzugehen, etwas hört , etwas in der eLVauZett liest .....
    @chris: Stichwort: "Heimlückenfüller" -du bist deiner Zeit voraus: aus ManfredZ T2 Infothread
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=128510&page=11
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    BNetzA von heute nur ganz kurz in einem Zwischenstopp (bevor es zu regnen anfängt ;):
    In Mitteldeutschland nur A-> K Stellungen
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    vom Projektbüro muss heute ein Newsletter rausgekommen sein (meiner hat den mailer nichtüberlebt) . Leider noch nicht im Download.