1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich habe gerade nochmal auf die Papiere die auf der PM ausgeteilt wurde und in die Projekt HP geschaut da steht definitiv der 23.Juli.2007 drin (i.W. dreiundzwanzig).
    http://www.dvbt-mitteldeutschland.de/
    03.03.2007 20:07

    Warum wohl die beiden Daten ????


    @frankfse: danke ich für die Info. Ich war auch wie die MDRler der Meinung ihr würdet die MDR Version der ARD terrestrisch abgreifen.
    Vogtland TV via DVB-T , Wenns in Leipzig klappt warum nicht?
    na ja MDR sendet eh nur den Sandmann am Sonntag in 2K und sorbisch ist im Vogtland nicht so gefragt ;)....
     
  2. chris2612

    chris2612 Junior Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2006
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Apropos Versorgungslücken. Die gab es ja auf Grund der Topografie im Gebirge schon immer immer und deshalb wurden die TV Umsetzer errichtet. Doch bevor es TV Umsetzer gab wurden schon einzelne Täler über sogenannte Umlenkantennen versorgt. Das Prinzip war ganz simpel, auf dem Berg stand eine Empfangsantenne und es gab eine Sendeantenne. Diese "Sendeantenne" lenkte das unverstärkte? Signal der Empfangsantenne in das Tal. Empfangs- und Sendekanal waren identisch. Das System hatte natürlich beim analogen Fernsehen gravierende Nachteile da es zu Gleichkanalstörungen kam.

    Jetzt meine Frage an die Fachleute: Wäre es mit dem DVB-T Signal möglich dieses Funktionsprinzip der Umlenkantenne zur Versorgung kleiner Gebiete einzusetzen ? Wäre es zum Beispiel möglich das ein Nachbar der 200 Meter entfernt auf dem Berg wohnt eine solche Umlenkantenne errichtet und mir damit im "Dachantennen Funkloch" Empfang mit kleiner Stabantenne ermöglicht ? ;)
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    ja, wenn Empfangs und Sendeantenne weit genug von einander entfernt sind um Rückkopplungen zu vermeiden müsste das gehen wegen des Schutzintervalls, da ja das Signal nicht verzögert wird.
     
  4. chris2612

    chris2612 Junior Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2006
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Und wenn ich zwischen der voneinander abgesetzten Sende- und Empfangsantenne noch einen Antennenverstärker schalte, was passiert dann ?
     
  5. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das testet(e?) der WDR in Warburg...dort gibt es einen Gleichkanalrepeater - also einen Umsetzer mit Verstärker, der auf gleichem Kanal sendet. Sollte eigentlich funktionieren, wenn der nur dorthin strahlt, wo der Hauptsender nicht ankommt. Ansonsten könnte es zu Problemen mit dem Guardintervall kommen. Gleichkanalrepeater bei Digitalsystemen sind aber zumindest keine Seltenheit - gibt es ja im Mobilfunk-E-Netz schon seit Jahren (EPlus und O2).
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Nochmals ein kurzer Hinweis auf den Medientreffpunkt in Leipzig
    Besonderst auf folgende Veranstaltungen:
    Ich hoffe unser Forumssponsor berichtet recht fleissig ;)
     
  7. sachsenboy

    sachsenboy Senior Member

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    393
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Skymaster DTR 4000, SR Elektronik Allbereich & Skymaster DT 400,
    hama 00044296
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Vogtland TV (VRF - Vogtland Reginal Fernsehen) von Schöneck warum ned,
    da könnte man vielleicht mehr Zuseher erreichen.

    Warum nicht dann auch noch alle anderen, Dresden Fernsehen,
    Sachsen Fernsehen, Leipzig Fernsehen (is ja angedacht),...

    Denn bis jetzt kann ich unseren Stadtsender nur über das
    lästige Kabel gucken.

    Dann kann ich mir nähmlich auch mal die Kiste mit in den Garten nehmen. :cool:
     
  8. chris2612

    chris2612 Junior Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2006
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @ Terranus & Kroes: Könnte man sich so einen Repeater für den "Hausgebrauch" nicht auch selbst bauen in dem man das Signal einer UHF Dachantenne mit einem ganz normalen UHF Breitbandantennenverstärker um ca. 20 db verstärkt und in einiger Entfernung von der Empfangsantenne über eine passive Stabantenne wieder abstrahlt um damit indoor Empfang im eigenen Haus zu realisieren ? Ich wohne laut Empfangsprognose im Dachantennenbereich und würde aber ganz gerne im Haus die DVB-T Programme mit dem Laptop + kleiner Stabantenne empfangen, auch dort wo ich kein Antennenkabel verlegen kann oder möchte ( z.B. auf der Terrasse ).
     
  9. totalag

    totalag Senior Member

    Registriert seit:
    5. August 2004
    Beiträge:
    326
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @chris2612:
    Wenn du kannst, teste es !
    Vor vielen Jahren haben ein paar Freunde und ich solche Versuche mal gemacht, allerdings im Band1 . Verstärkung war selektiv ca.30dB und die Antennen konnten sich optisch nicht sehen. Es war echt richtiger Berg bzw. Fels im Wege, oben stand Empfangsantenne (Vertikal) mit Verstärker und unten ca.20 m tiefer Sendeantenne (Dipol, Horizontal). Es lief tadellos !!!
    Der Sinn der ganzen Sache war der, das mit dieser Konstruktion ca. 100m Koaxkabel für 2 Häuser gespart werden konnten. Die Stromversorgung des Verstärkers erfolgte aus Batterien.
     
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    rein theoretisch müsste das gehen. Man braucht aber schon nen ordentlichen Verstärker.