1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Alles geht seinen bürokratischen Gang ;)
    In der heutgen BNetzA sind folgende mitteldeutsche Frequenzen "K" koordiniert worden:
    und beim Nachbarn herrschzt jetzt auch Ordnung:
     
  2. S.B.

    S.B. Senior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2006
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Was heißt das jetzt auf deutsch??
     
  3. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Aus dem Antrag (A) wurde eine Koordinierung (K). D.h. die Senderdaten sind genehmigt.
     
  4. S.B.

    S.B. Senior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2006
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Aha.. danke..

    Frage:
    Warum steht bei Halle ein C ?
     
  5. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das ist eine provisorische Koordinierung nach dem Abkommen Chester 1997: die Umwandlung einer analogen in eine digitale Koordinierung nach bestimmten Regeln, z.B. Reduktion der nominalen Sendeleistung um 7 dB, d.h. auf 20% (damit ergibt sich etwa dieselbe Reichweite).
     
  6. S.B.

    S.B. Senior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2006
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Danke!
     
  7. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das stimmt so nicht. Was nach Chester-Abkommen derzeit aktiv ist, das muss gar nicht auf diesem Wege koordiniert werden - ist also entweder gar nicht drin oder maximal mit einem A. Was mit K oder C drin ist, das ist definitiv fest und darf auch jetzt bis zu einer freiwilligen Änderung (Chester läuft ja wohl irgendwann aus) grundsätzlich so genutzt werden - wobei K Änderungen des Wellenplans vor Beginn des Chester-Abkommens und seit RRC06 kennzeichnet, C dagegen solche Änderungen die ab der Zeit des Chester-Abkommens hinzugekommen sind - siehe http://www.bundesnetzagentur.de/media/archive/5232.pdf . Die Aussage "ist eine...Koordinierung nach dem Abkommen Chester" ist somit zwar richtig, aber nur in der Bedeutung "_zeitlich_ nach dem Abkommen" und nicht in der Bedeutung "gemäß (=nach) dem Abkommen". Kleine sprachliche Feinheit...aber die muss schon sein. ;)

    Im Osten scheint so gut wie alles was aktiv ist, ja auch wirklich mit K oder C gekennzeichnet zu sein, was im Westen dagegen nicht der Fall ist (größtenteils nur A, außer bei komplett neuen Frequenzen). Das lässt darauf schließen, dass das Chester-Abkommen 1997 nur zwischen westeuropäischen Staaten in der oben beschriebenen Form geschlossen wurde, zwischen Deutschland und Tschechien oder Polen aber nicht. Das würde dann auch erklären, warum in Dresden zwar ein analoger Kanal für einen Lokalsender genutzt werden kann, dieser aber nicht ohne Neukoordinierung auch digital aktiviert werden darf.
     
  8. Westerhueser

    Westerhueser Junior Member

    Registriert seit:
    8. Oktober 2006
    Beiträge:
    98
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Dachantenne UHF Wisi EB66 (Bereich K21-37) + UHF-Vorverstärker Polytron 20dB,
    VHF - 7 El. (provisorisch),
    Mehrbereichsverstärker 20 dB Hirschmann,
    DVB-T-Receiver Kathrein UFE-370/S,
    Analogtuner Nordmende V300 stereo,
    Monitor Sony PVM-14
    DVB-T in Magdeburg

    Hi!

    Sachsenboys Updates aus Dresden erinnern mich, daß meins aus Magdeburg aussteht:

    Also: bin vorgestern mit der Bahn an der Turmbaustelle in Rothensee vorbeigefahren. Jetzt steht der "Turm", genauer Gittermast, ganz da, Antennen konnte ich allerdings noch keine erkennen.

    (Nach den allgemeinen Angaben sollen die auch erst bis Juli angebracht werden.)

    Grüße an alle aus Magdeburg :winken:
     
  9. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Chester 97

    Multilateral Coordination Agreement
    relating to
    Technical criteria, Coordination Principles and Procedures
    for the introduction of
    Terrestrial Digital Video Broadcasting (DVB-T)

    PREAMBLE

    The Delegates of the following CEPT Administrations representing Member countries of the International Telecommunication Union (ITU):

    Austria, Belgium, The Republic of Bulgaria, The Republic of Croatia, The Czech Republic, Denmark, The Republic of Estonia, Finland, France, The Federal Republic of Germany, Greece, The Republic of Hungary, Ireland, Italy, The Republic of Latvia, The Republic of Lithuania, The Grand Duchy of Luxembourg, The Republic of Moldova, The Kingdom of The Netherlands, Norway, The Republic of Poland, Portugal, Romania, The Russian Federation, The Slovak Republic, The Republic of Slovenia, Spain, Sweden, Swizerland, Ukraine, The United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland, and The Vatican City State.

    meeting in Chester, July 1997, for a DVB-T Technical Criteria, Coordination Principles and Procedures Meeting convened under the terms of Article S6 of the ITU Radio Regulations and in accordance with decisions of the ERC, have, in signing this Multilateral Coordination Agreement, adopted the following provisions concerning the broadcasting service (DVB-T) in the bands 174 to 230 MHz and 470 to 862 MHz in the Planning Area as defined in Article 1 of this Multilateral Coordination Agreement.

    PS: Es fehlen Albanien, Jugoslawien, Makedonien, Weißrussland und einige Kleinstaaten sowie Island, das auch nicht auf der RRC-06 war.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. April 2007
  10. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    OK...aber vielleicht haben ja die Tschechen da irgendwelche zusätzlichen Klauseln für bestimmte Kanäle mit eingebaut. Irgendwas wird da wohl sein...in jedem Fall aber bedeutet das "C" das, was ich erklärt habe und nicht das, was du erklärt hast. ;)