1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. horst72

    horst72 Gold Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2001
    Beiträge:
    1.077
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    DVB-T Mitteldeutschland: Fehlstart

    ... na die Option den Betrieb ausweiten steht nach dem Planungsdesaster sowieso nicht zur Debatte.
    Wenn man richtig in den Presseartikeln von Thüringer Allgemeine und Mitteldeutsche Zeitung liest, dann steht wohl der „portable indoor“ Empfang im Raum Erfurt / Weimar auf der Kippe. Was das ganze dann soll kann mir auch keiner erklären.
    Und ich schätze mal der Termin November 2005 für Leipzig/Halle sollte man auch nicht sooooo ernst nehmen.
    Wenn man nicht mal in der Lage ist innerhalb eines Jahres für einen bestehenden 160m hohen Turm, am Rand des Zentrums, die erforderlichen Genehmigungen zu erhalten- dann wird es für eine 156m hohe Stahlkonstruktion im Zentrum (Hauptbahnhof) auch nicht schneller gehen.....

    mor
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das kann ich mir schon denken. Man möchte es halt doch gegen Kabel antreten lassen, damit sich die Bewohner der Plattenbauten nur ne Zimmerantenne auf den TV stellen müssen, und somit die Wahl haben.
    Man erwartet einfach nicht, dass die Leute wegen DVB-T neue Dachantennen anschaffen, während man es ihnen dagegen schon zutraut, Zimmerantennen zu kaufen.
    Man will eben doch nicht nur den analog Empfang ersetzen, sondern auch die Empfangbarkeit erleichtern.
    Ob das allerdings in Mitteldeutschland sehr sinnvoll ist, steht auf nem anderen Blatt. Meiner Meinung nach hätte hier die Umstellung der vorhandenen Sender genügt.
    Würde man Brocken Inselsberg Remda und Leipzig umstellen, wäre ein Großteil des Gebietes versorgt. Klar man bräuchte in vielen Bereichen eine einfache Dachantenne. Aber wie schon richtig gesagt wurde, die brauchte man bisher auch.
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @ horst,
    schaue mal in der Internetausgabe der Mitteldeutschen Zeitung nach - die scheinen wohl etwas tiefer interviewt zu haben als die Kollegen aus Leipzig . Jedenfalls kann es sein das "dein Wünsch" früher in Erfüllung geht als du denkst.
    mor
     
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Zu Erfurt Weimar steht gar nix drin. Auch nicht wie man das Problem lösen will. Warum hat man dass dann auch verschoben ?
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @terranus, die sind schnell:
    Ich meinte diese sehr einprägsamen Adressen:
    http://www.mz-web.de/servlet/Conten...l&aid=1108036435075&calledPageId=987490165154
    http://www.mz-web.de/servlet/Conten...l&aid=1108036435272&calledPageId=987490165154

    mor

    PS: Die Thüringer allgemeine dazu:
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Februar 2005
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Jaja, nur da steht nur was NICHT geht, und nicht wie man es nun machen will. Bei Leipzig Halle ist ja ein Lösungsansatz in Sicht.
    Bei Thüringen ist keiner erkennbar.
    Dann könnte man doch dort schon zum Mai Remda umstellen - analog schaut dort ehh kaum mehr einer.
     
  8. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.816
    Zustimmungen:
    7.700
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Man wollte eben Geld sparen ;) , indem man eine gemeinsame Startinsel für Sachsen und Sachsen-Anhalt schaffen wollte. Meiner Meinung nach könnten die Grundnetzsender Geyer (Chemnitz) und Dresden ohne weiteres umgestellt werden. In Dresden konnte man bis letztes Jahr sogar noch VOX analog terrestrisch empfangen. Unverständlich ist für mich auch, dass die Grundnetzsender in "dünn besiedelten" Regionen (z.Bsp. Cottbus-Calau) nicht umgestellt werden und in Berlin der nächste Kanal aufgeschaltet wird. Hier könnte man z.Bsp. DVB-T-Modi anwenden, welche auf einen Empfang per Dachantenne wie in GB angelegt sind und somit eine höhere Bandbreite bieten würde.
     
  9. horst72

    horst72 Gold Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2001
    Beiträge:
    1.077
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Dazu müsste allerdings Remda mehr als die mickrigen 5kW senden, die dort geplant sind.
    Ich möchte auch mal wissen, welchen Erfurter Osten der Ettersberg versorgen soll. Der Sender, der in Erfurt Ost/Steiger steht, sollte mit 50kW locker jeden Keller erreichen. Dort sendete mal kurzzeitig ein Testprogramm, welches mitten in der Stadt im Erdgeschoss mit einem Taschenfernseher locker in Farbe empfangen werden konnte. Für Weimar ist der Ettersberg schon der richtige Standort. Warum sollte man den alten Turm nicht verwenden können? Die sollten halt im Mai das Aufschalten, was geht und halt einen "Testbetrieb" ähnlich wie in Leipzig laufen lassen. Evtl. kann man in diesem testbetrieb kostenfrei die privaten mit aufschalten. So würde man sie zwingen, im November Farbe zu bekennen.

    PS: Weiss jemand, wie man dem Lenkungsausschuss beitreten kann?
     
  10. tomlpz

    tomlpz Junior Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2004
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Tja, die letzten Tage waren schon schlecht für den Medienstandort Leipzig gelaufen. Also kein DVB-T vor 2006 (würd ich mal sagen)
    Und dann auch nur 11 ÖR-Programme, damit dürfte sich kaum einer finden, der sic für fast 100€so einen Receiver zulegt. Für gleiches Geld bekommt man schließlich ne digitale Astra-Anlage und empfängt an die 200 Programme.....
    Ohne die privaten können die sich diese Umstellung sparen. Wenn noch nicht mal das lokaleLeipzig-Fernsehen dabei ist....
    Aud die Diskussion mit dem Senderstandort finde ich komisch. Mitten im Zentrum von Leipzig stht das City-Hochhaus (auch von außerhalb gut sichtbar). Dort haben Anfang / Mitte der 90er schon die UKW-Stadtsender (Energy, Radio Leipzig) drüber gesendet. Das Gebäude ist hoch genug und zentral gelegen. Wieso stellt man die drei Antennen (mehr werden es ja wohl nicht mehr, wenn kein privater mitmachen will) drauf und gut. Damit wäre auch ein Start im Mai gewährleistet....
    Aber ohne Worte, was da der Lenkungsausschuß veranstaltet / hat.

    Was mich an der ganzen Diskussion um Startverschiebung und die wenigen Programme am meisten ärgert, ist die Tatsache, dass ich mir vor 3 Monaten in Berlin für fast 100€so einen Receiver gekauft habe. Dort hab ich ne Büroklammer als Antenne verwendet und hatte 20 Programme....


    Die jenigen, die sich auch in der Hoffnung auf eine gewisse, versprochene Programmvielfalt schon solche Receiver gekauft haben, sollten ihr Geld von dem Lenkungsausschuß zurückverlangen.

    Ich finde es jedenfalls alles eine Sauerei. Und förderlich und gut sind diese ganzen Zeitungsberichte für die Bevölkerung auch nicht gerade......

    Ich für meinen Teil bin froh, dass ich mir vor ein paar Wochen ne Sat-Schüssel auf den Balkon gestellt habe und ne DBox2 zugelegt habe.