1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Danke für die Bilder ,interessant der Baufortschritt... man wird wohl diesmal nicht verschieben müssen ;)
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @torsten_sax: damit bekommt man wahrscheinlich ein "runderes" Diagramm hin, bei direkter Abstrahlung von Turm der ja einen gewissen Durchmesser hat, würde man wahrscheinlich deutlichere Einzüge zwischen den Feldern erhalten, oder man müsste mehr als vier Felder anbringen.
     
  3. t123

    t123 Junior Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2006
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Quelle: Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und Neue Medien



    Warum soll in Dresden eine digitale Nutzung des Kanals 48 nicht möglich sein, aber eine analoge schon?
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. April 2007
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich vermute, dass das ne nachkoordinierte Funzel ist und nicht nach Stockholm 61 koordiniert. Die kann man daher wahrscheinlich nicht umchestern.
    Ist aber nur ne Vermutung nach den Fakten die ich gelesen habe.

    Interessiert an analogen Funzeln sind die sächsischen LokalTV Sender deswegen, weil sie erstens recht billig im Sendebetrieb sind und das zweitens eine kostengünstige Möglichkeit ist, in sämtliche Kabelkopfstationen der Gegend eingespeist zu werden. Das müsste man ja sonst über Glasfaser oder Richtfunk machen. Gerade in Dresden und Umgebung gibt es aber eine Menge kleinere Gemeinschaftsanlagen oder gewerblich betriebender "private" Kabelnetze.
    Die speist man am einfachsten über ne analoge Funzel an, ist auch für die Netzbetreiber dann einfach einzuspeisen.

    Verhindern kann man sowas wahrscheinlich nur, indem man solche Modelle wie in Leipzig verfolgt, und den Lokalanbietern DVB-T mit geringen Leistungen bezahlbar macht.

    Hab grad mal geschaut, der K48 in DD ist wirklich ne reine Minifunzel.
    350 - 190 °: 63 W
    250 - 300 °: 2kW

    Also wirklich nur richtung DD-Innenstadt wird da vom Turm in Wachwitz mit den max 2kW gesendet.

    Könnte man umchestern, würde man DVB-T mäßig mit max 500 Watt in Hauptrichtung dabei sein ...keine Chance für Zimmerstummel.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. April 2007
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    das hätte ich jetzt auch gesagt. Umchestern ist nicht möglich und in der heutigen Zeit (Modell Leipzig!) sinnlos !
    Man sollte sich eher um eine (auch wenn es für Dresden hart klingt) "leipziger" Lösung des LokalTV Problems kümmern.
     
  6. t123

    t123 Junior Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2006
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Was soll umchestern heißen?
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    "volkstümlich*" Umkoordination analoger Frequenzen nach Vereinbarungen/Vorgaben die auf einer in Chester (UK) 1997 durchgeführten Konferenz verabschiedet wurden.
    mor

    * na um ehrlich zu sein Jargon aus ´ner bestimmten Ecke....
     
  8. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Bei zwei Lokal Sendern wehre doch ein QAM64 Mux mit 5 kW, wenn man noch 3 überregionalen TVs und einer Hand voll Radiosender rein Packt, das Optimale für die Stadt. Es sollte auch möglich sei das eine Landesmedienanstalt Platz für Antennen und Sendeanlagen Anmieten kann um ihren eigenen Mux vom Turm aus zu betreiben. Da müsste man nicht von irgend welchen Hochhäusern Senden, das die Haare stehen wie bei Einstein.
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Abgesehen das Albert E. - mit Ausnahme des einen berühmten Fotos - immer recht bürgerliche Frisuren bevorzugte.
    Sinn des Low-Power Lokalmux-Sendernetzes in Leipzig ist es eine wirkliche - also preisliche und techinische Alternative- zu dem Monopolangebot der T-sys vorzuhalten. Man sollte sich nicht vorstellen das vor der Realisierung des Kleinsendernetzes nicht vorher mit T-Sys geredet wurde ;) .
    Der Trend geht weg von T-Sys. Nicht umsonst ist der Stadtsender Leipzig schon auf einem SWL Turm :) Und auch der MDR sucht Alternativen....
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. April 2007
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Interessant fand ich auch diese Passage in einer Meldung u.a. in Sat und Kabel
    In einer Klausurtagung der Mtteldeutschen Medienanstallten wird über die Bildung einer Technik GmbH der Arbeitsgemeinschaft mitteldeutscher Landesmedienanstalten AML diskutiert.


    Quelle: PM der SLM
    http://www.slm-online.de/psk/slm/slm_content/powerslave,id,757,nodeid,11.html

    Den hervorgehobenen Satz finde ich recht interessant. Offensichtlich besteht Bedarf.....
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. April 2007