1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Äh zwei Dinge ich momentan recht zeitlich eingespannt. Die Prognoserechnerei werde ich machen (zumindest die sächsischen + Wittenberg - für Grünberg weiss ich nicht ob ob ich die Daten habe )
    Es wird aber dauern.
    Zweitens: Ich muss nochmal betonen das ich nicht der Experte bin. Wie bei jedem Modell muss man die Feinschrauben drehen um optimales herauszuholen. Ich bin um beim Bild zu bleiben bzgl des Modellierung noch der Mann mit dem Schraubenschlüssel nicht der mit dem Uhrmacherwerkzeug.
    Das oben ist übrigens auf ne Antennenhöhe von 10 m gerechnet - ich wollte eigentlich die 1.5 m hochladen da dort eher die "Schwachstellen in der Stadt Leipzig zu sehen sind.
     
  2. Westerhueser

    Westerhueser Junior Member

    Registriert seit:
    8. Oktober 2006
    Beiträge:
    98
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Dachantenne UHF Wisi EB66 (Bereich K21-37) + UHF-Vorverstärker Polytron 20dB,
    VHF - 7 El. (provisorisch),
    Mehrbereichsverstärker 20 dB Hirschmann,
    DVB-T-Receiver Kathrein UFE-370/S,
    Analogtuner Nordmende V300 stereo,
    Monitor Sony PVM-14
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Vielen Dank, mor!

    Laß Dir mal noch etwas Zeit, vielleicht bekomme ich die nötigen Daten ja bald zusammen! Hab ja noch nicht mal genau rausbekommen, wie hoch mein Standort genau ist.

    Leider nicht mehr im Öffnungswinkel der Antenne, die auf Berlin gerichtet ist.
    Hinzu kommt, daß das "kleine" Sender sind (1-200kW) und das Land ist da schon hügeliger als im Norden, was für die UHF-Ausbreitung ungünstig ist, zumindest aus Magdeburger Standpunkt... Bei Deinem Standort allerdings ist es der Sender der Wahl!

    Ja, MPEG4 wär schon nen neuen Receiver wert. Irgendwann haben das eh alle Receiver, weil es irgendwann keine Chips mehr gibt, die nur MPEG2 können, und abwärtskompatibel werden sie mit Sicherheit sein.

    Und bis 2009 ist eh auch noch etwas Zeit :)

    Grüße
     
  3. sachsenboy

    sachsenboy Senior Member

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    393
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Skymaster DTR 4000, SR Elektronik Allbereich & Skymaster DT 400,
    hama 00044296
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    DVB-T aus CZ?

    Bin ja mal gespannt was am 30. Juni dann aus Usti kommt,
    bis jetzt nur CT1 und CT2.

    Link zu den möglichen Programmen habe ich schon gefunden.
    Die Sendeleistung soll ja 100kW sein. :D www.digitalnitelevize.cz
    Nur so was wie ne Reichweitenkarte habe ich noch nicht gefunden,
    suche aber weiter.
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Kurzer Hinweis auf den Medientreffpunkt Mitteldeutschland Leipzig:
    http://www.medientreffpunkt.de/programm.html
    Hervorhebung durch mich.
     
  5. chris2612

    chris2612 Junior Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2006
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich habe mir heute angeschaut wie weit die Umstellungsarbeiten in Geyer und Schöneck fortgeschritten sind und habe Fotos gemacht. In Geyer sind die UHF Ersatzantennen montiert und angeschlossen. Ob sie in Betrieb sind kann ich nicht sagen. Auf dem Hof steht Montagematerial, darunter eine große Holzkiste mit der Aufschrift "Kathrein" und UHF Geyer. In Schöneck ist zur Zeit eine Stahlbaufirma aus Thüringen dabei den Mast zu verstärken. Er soll laut Auskunft eines Monteurs eine zweite Plattform bekommen und die Mastspitze wird durch einen GFK Zylinder ersetzt. Dadurch wird der Mast 3 Meter höher. Die Stahlbauarbeiten sollen noch 2 Wochen dauern. Außerdem wurde kürzlich ein neuer Container für die DVB-T Sender aufgestellt.
     
  6. Westerhueser

    Westerhueser Junior Member

    Registriert seit:
    8. Oktober 2006
    Beiträge:
    98
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Dachantenne UHF Wisi EB66 (Bereich K21-37) + UHF-Vorverstärker Polytron 20dB,
    VHF - 7 El. (provisorisch),
    Mehrbereichsverstärker 20 dB Hirschmann,
    DVB-T-Receiver Kathrein UFE-370/S,
    Analogtuner Nordmende V300 stereo,
    Monitor Sony PVM-14
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Interessant! Das motiviert mich doch mal,. morgen bei meiner Fahrt nach Berlin die Kamera mitzunehmen und ein paar Fotos vom Magdeburger DVB-Mast zu machen. Schließlich steht der gleich neben der Eisenbahntrasse...

    Grüße
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    drei Dinge

    _@chris: danke für die schönen Photos und die hilfreichen Infos ! @ westerhueser : bin auf den MD Turm gespannt.

    _ Ich habe in Leipzig nochmals die analogen Geyer-UHF Kanäle getestet. Gehen immernoch !

    _ ein typisch deutsches Kuriosum - aber lest selbst: :)
    Quelle; http://www.slm-online.de/psk/slm/slm_content/powerslave,id,755,nodeid,11.html

    Dem "Die Verpflichtung zur Ausschreibung einer analogen Kapazität zu diesem Zeitpunkt ist in jeder Hinsicht ein Schritt in die falsche Richtung"
    kann ich persönlich nur zustimmen. Die Vorgeschichte dieser typischen deutschen Geschichte kann man hier lesen:
    http://www.slm-online.de/psk/slm/slm_content/powerslave,id,742,nodeid,11.html

    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. April 2007
  8. torsten_sax

    torsten_sax Junior Member

    Registriert seit:
    9. Januar 2007
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    1. Welchen Vorteil bringt eigentlich die schräge Anbringung der UHF-Antennen (hier der Reserveantennen) statt direkt vom Turm weg auszurichten? Ist bei DAB Elsterwerda auch so?

    2. Die Verschlechterung des VHF-Empfang merke ich deutlich. In der Stadt Chemnitz ist ARD mit Zimmerantenne nur noch s/w empfangbar.

    3. Ich war vorige Woche in Reichenhain. Hab auch paar Bilder gemacht. Außer einem einsam rumstehenden Bagger waren noch keine Aktivitäten zu sehen. Dort soll ja der Turm noch ordentlich wachsen. Vielleicht fahr ich diese Woche nochmal hin.
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    den habe ich gar nicht mehr ;)- Kein Wunder die "Aussenantenne" ist ja K 35 optimiert :)
     
  10. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.604
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Warum will Elb TV unbedingt analog senden?