1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    ja das Ding wurde aber schon im Testbetrieb Mitteldeutschland "rechenintensiv" auf K 35 optimiert :)
    Ne eher das Gegenteil - aber "4"ter Stock - die Höhe macht es.
    Das Viertel hat eine etwa N-S, E-W Strasseneinteilung. Das Haus liegt an einer N-S Strasse - ich habe leider Blick nach Osten ... :( .
    Was auch einen anderen Nachteil hat. Im Treppenhaus (Blick nach W) bekomme ich nämlich mit dem Degen BFBS R1 auf 93.00 rein (wenn auch schlecht)
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. April 2007
  2. György

    György Guest

    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Danke. Hab mir vor einigen Monaten auch mal spassenshalber eine ct dipol gebastelt. K 35 konnte ich damit allerdings vergessen. In der Wohnung Signalstärke 1, aus dem Fenster gehangen war so um die 17 das höchste der Gefühle. (Receiver Digipal 2)

    Aber das ist auch kein Wunder, da ich selbst mit einer aktiven Stabantenne und einem Nudelsieb an fast allen Orten in meiner Wohnung keinen Empfang habe. Da ich bald umziehe, hoffe ich Besserung.
     
  3. sachsenboy

    sachsenboy Senior Member

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    393
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Skymaster DTR 4000, SR Elektronik Allbereich & Skymaster DT 400,
    hama 00044296
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @mor

    Habe mal aus deinem Link die Dokumente über die technischen Parameter der Sender runtergeladen.

    Dabei ist mir aufgefallen das das Paket mit ARD, Arte, Phoenix, Einsfestival
    von Chemnitz-Geyer und Chemnitz-Reichenhain auf K25 (506 MHz)
    gesendet werden soll. (Schöneck stört nicht ist zu weit weg)

    Dann gibt es folgendes Problem:

    In meinen DVB-T-Reciver ist aber schon der K25 mit dem RTL-Paket aus Berlin belegt
    und den wollte ich eigenlich nicht löschen! :rolleyes:

    Was kann ich da jetzt machen :confused:
    Denn so wie es jetzt ist ist das nicht gut. :(
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @ Sachsenboy: Dein "Problem" dürfte recht einzigartig sein. Und wenn ich ehrlich bin ich verstehe es auch nicht so recht. Empfängst du normalerweise an deinem Standort das RTL Paket E25 (Kanal 25) ??
     
  5. Schlosser

    Schlosser Gold Member

    Registriert seit:
    1. November 2005
    Beiträge:
    1.332
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield TF 5400 (DVB-S und DVB-T), Technisat Digipal1 (DVB-T), Ankaro 90cm Schüssel (indoor)
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Solche Empfänge dürften im nordöstlichen Sachsen an einigen Stellen möglich sein, allerdings auch schon mit etwas Antennenaufwand (oder durch exponierte Lage auf dem Balkon am Hochhaus mit freiem Blick nach Norden). Es wird mit Aufschaltung des K25 in Chemnitz dann evtl. Probleme mit dem K25 aus Berlin geben. Machen kann man da wenig - Erhöhung des Antennenaufwandes, Ausblendung des Störsenders, Nutzung glücklicher Umstände (Abschattung). Das war's in etwa. Ich denke, niemand wird wegen DVB-T große Antennen neu errichten. Also, wenn man eine alte Antenne weiter nutzen kann, dann ist es gut. Wenn man eine kleine Antenne für DVB-T neu installiert ist es auch gut. Aber "Antennenwald 2.0" ist nicht sinnvoll. Da ist eine Sat-Anlage billiger (wenn möglich). DVB-T hat den Vorteil des einfachen Empfangs ohne große Antenneninstallationen. Dabei sollte es auch bleiben. Hobbymäßige Antennenwälder sind bei dieser Betrachtung mal außen vor!
     
  6. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Du kannst mehrere Kanäle speichern oder besser gesagt, wenn du jetzt den MUX auf Kanal 25 für Berlin gespeichert hast, kannst du die Einstellungen so belassen.
    Wenn dann Chemnitz/Geyer auf der 25 auf Sendung geht, mußt du einen neuen Suchlauf starten.
    Der Receiver findet dann die neuen Parameter für Kanal 25.

    Du bekommst dann immer nur den "stärksten" Kanal ran.
    Dann mußt du auf eine Superüberreichweite hoffen, um jemals wieder Berlin zu empfangen (mit den noch gespeicherten RTL-Einstellungen)
     
  7. sachsenboy

    sachsenboy Senior Member

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    393
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Skymaster DTR 4000, SR Elektronik Allbereich & Skymaster DT 400,
    hama 00044296
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Habe hier eine super Position in Riesa (Nordsachsen) :love:
    Bin im 4.Stock und freie Sicht nach norden (Berlin), nach Süden (Chemnitz),
    osten geht auch nur im Westen sind Zwei Berge im Weg.

    Calau (NO) kommt perfeck rein, Radio "Fritz" RBB usw.
    Dresden-Wachwitz im (SO) ohne Probleme, sogar CT1 und CT2 aus Tschechien von Usti n.L.
    allerdings mit etwas Gries drauf und Ton ist auch keiner da.

    Chemnitz-Geyer bis vor kurzem sehr gut.
    Haben die jetzt die Leistung runter genommen (Weil da jetzt mehr Gries kommt)? :confused:
    Auch Chemnitz-Reichenhain mit NRJ-Chemnitz auf 97.50 geht.
    Sehr erstanlich ist auch das ich Radio Erzgebirge auf UKW 107,70 MHz
    reinbekomme, das ist zwar kein Stereo und auch ziemlich verrauscht
    aber immerhin. Und nach ukwtv.de ist der Sender auf dem Fichtelberg. :eek:

    Nur die leipziger Ecke (Halle/Leipzig) macht Proleme.
    Leipzig auf dem K22 sind keine 50% Signalstärke. :mad:
    Wittenberg ist wieder OK.
     
  8. Schlosser

    Schlosser Gold Member

    Registriert seit:
    1. November 2005
    Beiträge:
    1.332
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield TF 5400 (DVB-S und DVB-T), Technisat Digipal1 (DVB-T), Ankaro 90cm Schüssel (indoor)
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Da lag ich doch richtig mit meiner Vermutung!

    In Chemnitz (Geyer) wird die Antenne umgebaut. Der K8 kommt bei mir in Leipzig auch nur noch sehr schwach rein, ging sonst recht gut (etwas verrauscht) in Farbe mit Zimmerantenne.
     
  9. Westerhueser

    Westerhueser Junior Member

    Registriert seit:
    8. Oktober 2006
    Beiträge:
    98
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Dachantenne UHF Wisi EB66 (Bereich K21-37) + UHF-Vorverstärker Polytron 20dB,
    VHF - 7 El. (provisorisch),
    Mehrbereichsverstärker 20 dB Hirschmann,
    DVB-T-Receiver Kathrein UFE-370/S,
    Analogtuner Nordmende V300 stereo,
    Monitor Sony PVM-14
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hmm, das klingt böse. :(
    Wieviel Leistung bekommt denn der Sender Chemnitz und ist er H oder V polarisiert?
    Und wann wird der eingeschaltet?

    Im übrigen muß es gar nicht mal besondere Gebäudehöhe oder Antennenaufwand erfordern, es reicht, aufm Berg zu wohnen ;)

    Danke für Infos und Grüße vom
    Westerhüser
     
  10. sachsenboy

    sachsenboy Senior Member

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    393
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Skymaster DTR 4000, SR Elektronik Allbereich & Skymaster DT 400,
    hama 00044296
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ok Leute, das Problem hat sich von selbst gelöst. :LOL:

    Berlin ist auf K25 mit 50 kW in horizontal und
    Chemnitz-Geyer auf K25 mit 50 kW vertikal.
    Da ja in Sachsen alles auf vertikal umgestellt wird, für das Gleichwellennetz.