1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    In Dresden isses schon logisch, um per Reflexion auch die "Löcher" im Elbsandsteingebirge brauchbar zu erreichen.
    In Leipzig eher nicht... und ob man in Magdeburg auch 100kW braucht sei auch dahingestellt.
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    na ja Locher füllen im Muldental (Grimma) oder in Mittelsachsen ( Mitweida)
    wäre auch ne Erklärung -dann brauch man aber das Stadtnetz nicht. Das ganze sieht wirklich nach einer Standort"reduzierung" aus. Man will der Telekom wohl nicht alle Türme abkaufen ;)
     
  3. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Warum hat man denn noch auf dem Kanal 52 in Leipzig das analoge Fernshprogramm vom MDR?
    Es ist ja für Sachsen-Anhalt gedacht, aber das Gebiet wird doch mit DVB-T versorgt. ARD und ZDF senden ja auch nicht mehr aus Leipzig.
    Abschaltung sicher spätestens, nachdem der Bocken anaolg aufhört zu senden?
     
  4. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Es wird wohl noch einige Regionen in Sachsen-Anhalt geben, die zwar von Leipzig aus erreicht werden, nicht aber von Halle. Und diese erhalten dann ARD und ZDF offiziell vom DVB-T-Sender Leipzig, ihr "richtiges" MDR Fernsehen aber vom analogen Sender Leipzig-Wiederau. Wie lange das noch aktiv bleibt ist aber nicht bekannt - vermutlich wird man da irgendwann noch einen kleinen Füllsender in der Ecke aufbauen oder die entsprechenden Orte ganz "aufgeben". Das entsprechende Gebiet dürfte wohl aufgrund der Richtstrahlung des K52 (270°) der Raum südlich von Halle sein.
     
  5. t123

    t123 Junior Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2006
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    In Dresden wird derzeit fleißig am Fernsehturm gearbeitet.

    Um 12 Uhr war, wie angekündigt, die ARD auf Kanal 10 nicht zu empfangen.

    Derzeit wird ständig ein oranger Kasten an einem Seil hoch (bis zur Mitte des rot-weißen Sendemastes) und runter gezogen .

    Weiß jemand, was da heute genau gemacht wird?
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    die orangen Kästen sind "Materialtransporte".
    Ich kann nur aus der SZ von Nov 06 zitieren
    http://www.vereinfernsehturmdresden.de/presse/SZ_2006_11_0405.JPG
    Ich vermute wir sind im Stadium "Platz frei machen" .

    PS: kannst du Bilder machen und uploaden ?
    PPS: ist der analoge Empfang jetzt schwächer?
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. April 2007
  7. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Und noch ein Nachtrag zum K52: Dieser wird laut MDR-Text Seite 421/02 zum 09.Oktober 2007 abgeschaltet. Wie es dann mit weiteren Füllsendern aussieht oder ob man von jedem Punkt in Sachsen-Anhalt einen der Sender Brocken, Halle, Wittenberg empfangen kann wird sich natürlich noch zeigen.
     
  8. sachsenboy

    sachsenboy Senior Member

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    393
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Skymaster DTR 4000, SR Elektronik Allbereich & Skymaster DT 400,
    hama 00044296
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    K10 von Dresden war nur von "kurz" weg, genau von 12:00 Uhr bis 12:07.
    Also digital haben die da nix in der Zeit getestet. :rolleyes:

    Aber was haben die dann gemacht :confused:
    Kann es sein das die das Sendesignal auf die Reverse-Antennen gelegt haben?
    Denn die Hauptantenne müssen se ja irgendwie abbauen wenn der neue
    "Glasfaser-verstärkte-Kunststoff"-Zylinder da drauf soll.

    Den SZ-Artikel habe ich mal rausgesucht, OK mit dem Hubi ist auch denkbar.
    Habe jetzt gehört das der Hubi irgenwie Anfang Mai zum Einsatz kommen soll.
    (bei gutem Wetter) sollte man das besser nich jetzt noch machen,
    ist grad so :cool: ,bevor es wieder schlechter wird.

    Kann das jemand bestätigen von Anfang Mai?
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    das wird hier keiner können da diese Termine u.a. wetterabhängig sind. Ich denke aber es Vorabinfos geben ist ja ne gute Werbung :)
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Die Tabellen sind online
    http://www.dvbt-mitteldeutschland.de/index.php?content=Presse&menu=Dokumente
    Schöneck bleibt mit 50 kW und aus DD wird mit 100 kW gesendet !
    Das ZDF spart in C. Während ARD + MDR mit 20 kW von Reichenhain senden ist das ZDF nur mit 5 kW dabei.
    Madgeburg sendet auch mit 100 kW der Brocken mit 50.

    EDit:
    Mich persönlich würde eine Prognosekarte vom Standort Gera Roschütz (Langenberg) Milchstrasse (sic!)
    http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&q=gera+rosch%C3%BCtz+milchstrasse&sll=50.092393,10.195313&sspn=17.734023,40.561523&layer=&ie=UTF8&z=17&ll=50.91824,12.077225&spn=0.004248,0.009903&t=h&om=1
    interessieren.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. April 2007