1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Nachtrag zu den Gerüchten: das wäre natürlich sehr schade. Andererseits frage ich mich, warum die BLM das interessiert. Der Sender wird doch maximal die Landkreise Hof und Wunsiedel und allenfalls noch Tirschenreuth gut erreichen. Private Muxe wird man auch nicht stören, und da die Privaten in Bayern sich nicht vom Ochsenkopf senden werden, wo ist da das Problem ?
     
  2. chris2612

    chris2612 Junior Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2006
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Danke Terranus, ich glaub jetzt hab ich's endgültig begriffen. Mir waren die Antennen ganz einfach zu klein, für VHF. Aber so kann man sich täuschen. Ich hätte nur Deinen Beitrag genauer lesen müssen, da stand ja eigentlich alles schon haargenau drin. Ich hab die Datei mit den Fotos also nochmals korrigiert.
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    perfekt, so passt es.
     
  4. totalag

    totalag Senior Member

    Registriert seit:
    5. August 2004
    Beiträge:
    326
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    50KW <> 5KW
    ....wegen Bayern glaub ich eher weniger, hier gehts mehr um die Ecke Eger, Karlsbad und Falkenau in CZ....

    mfg Andreas
     
  5. chris2612

    chris2612 Junior Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2006
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Die Info stammt direkt aus Schöneck. Dort gibt es einen namhaften Hersteller von Sat- und DVB-T Receivern und bei dem hat sich ein T-Systems Mitarbeiter dementsprechend geäußert. Ich würde es natürlich auch sehr bedauern da ich ca. 25 km Luftlinie von Schöneck entfernt wohne und somit im "Dachantennenbereich". Bis Geyer sind es ca. 35 km. Ich hatte auf Grund der angekündigten 50 kW wenigstens mit portable outdoor Empfang mit einfachen Antennen gerechnet. Und die Städte Zwickau und Plauen hätten natürlich auch von den 50 kW profitiert. Aber vielleicht sendet man ja doch noch stärker als 5 kW oder mit Einzügen in Richtung Südwesten und Süden. Falls das Gerücht überhaupt stimmt.
     
  6. totalag

    totalag Senior Member

    Registriert seit:
    5. August 2004
    Beiträge:
    326
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @Cris2612
    Das mit den "Dachantennenbereich" ist relativ zu betrachten....
    Ich habe bei Tests in Oelsnitz/Erzg. mit aktiver Stummel Leipzig und Remda
    reinbekommen im mittelmäßig bebauden Ortsteilen in bester Qualität. Laut Karte da gar kein Empfang.:confused:
    Ich denke, bei soviel HF wird es bei Euch sogar mit Büroklammern als Antenne zu Übersteuerungen kommen...:D

    Mfg Andreas
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wenn dann wird man sicher nur Einzüge vornehmen. Allerdings würde man dadurch ziemliche Empfangslücken im südwestlichen Vogtland erzeugen.
    In diesem "Rüssel" der nach CZ reinreicht (Bad Brambach, diese Ecke) hat derzeit jedes Kaff seinen eigenen TV Umsetzer. Da gibt es einen Ort "Gürth" mit 20 Häuser, die haben auch einen, sonst käme dort MDR nicht rein. ZDF kommt dort gut vom Waldstein.
    Auch in Bad Brambach und Schönberg ganz unten im "Rüssel" gibt es Umsetzer. Das ist übrigens ein Gebiet, wo man den MDR bis heute nur schlecht über UKW hören kann. Dort kriegt man zB Radio Sachsen fast gar nicht brauchbar rein. Geyer ist völlig abgeschattet und Schöneck zu schwach und wird von anderen Sendern plattgefahren. Dort wird man also entweder tschechisch oder den BR hören der dort mit dem nassen Finger geht.
    Oder der MDR überlässt die Versorgung im TV Bereich auch dem BR, denn über den Ochsenkopf wird man sicher was kriegen, und wie man am Hohen Bogen sieht scheint der BR da mehr Verhandlungsgeschick zu haben.
    Ich konnte zumindest auf ner Fahrt nach Prag bis weit hinter Pilsen die 11 dt. DVB-T Programme empfangen und das mobil.
     
  8. chris2612

    chris2612 Junior Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2006
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich bin dort oft unterwegs und kann das mit den komplizierten Empfangsverhältnissen im Gebiet um Bad Brambach nur bestätigen. Deshalb auch die UKW Funzeln in Klingenthal, Markneukirchen und Oelsnitz. Aber auch die nützen im südlichsten Zipfel von Sachsen nichts. Ich sehe auch ein Problem in Ostthüringen, speziell in Greiz. Dort gibt es momentan 3 TV Umsetzer. Der Standort in Gera unmittelbar an der A4 liegt für Greiz extrem ungünstig und Schöneck das in den meisten Bereichen der Stadt sicher besser als Gera empfangbar sein wird sendet das "falsche" MDR Regionalprogramm.
     
  9. totalag

    totalag Senior Member

    Registriert seit:
    5. August 2004
    Beiträge:
    326
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @Terranus
    Ich kenne Gürth sehr gut, ich habe dort Verwandschaft, die schauen aber seid gut 10 Jahren Satelitt, mit den bewohnden Häusern, ich glaub wohl eher weniger als 20.:D
    Der Empfang war schon dort sehr elende, gerade da unten an der "kleinen Kreuzung" wo vor langer Zeit die "Tante Emma" und die Post drinn war....
    Da ging es in keine Richtung gut. Einen Umsetzer würden die da eh nicht brauchen,haben eh alle Satelitt. Früher waren das mal 2 Umsetzer, einer VHF (sehr unscheinbar) am gegenüber liegenden Berg und der UHF oben.:winken:

    Mfg Andreas
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das ist schon einige Zeit in der BNetzA. (Leipzig und DD mit 100 kW ). Fraglich ist immer ob und wie die Planungen umgesetzt werden. Oder ob diese hohen Leistungen einfach den Schutzabstand erweitern sollen.
    Wenn der MDR bei dem Low- power Stadtsendernetz mitmachen möchte, dann ist eine weiter Leistungserhöung am Standort Leipzig Stadtwerke nicht sehr logisch (Es sei denn man möchte wirklich Standorte übernehmen und die zu übernehmenden Standorte minimieren.....)