1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @ Terranus: von DF war nicht anderes zu erwarten . Das Stichwort "RTL" ist schon richtig.
    Interessant auch das man vom Projketbüro nichts hört :)
    Man kann nur hoffen dass das T-Sys Mangement das Signal sieht und flexibler wird.... Die SLM ist sicher nicht mit frohen Herzen in die Rolle eines Sendernetzbetreibers gegangen ......
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das Problem ist halt, dass die Telekom ja jetzt schon Verluste mit dem T-Systems Geschäft einfährt = billiger machen können die es nicht. Man kann natürlich fragen warum, wo liegen die großen Posten.
    Ich meine, für einen fairen Vergleich müsste man wissen, was die Telekom für einen 5kW Sender in Leipzig verlangt (5x1kW). Denn bei der Telekom wurde ja bisher nur über 20kW und mehr gesprochen.
    Dass 5kW billiger als 20kW sind, ist ja logisch.
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    DF hat noch mal in eine Ortsnetztelefonat investiert :) [Ne im Ernst die geben die Infos Häppchenweise raus]. Das Thema ist übrigens am Montag schon angesprochen worden (siehe Post 1966). Dh. der MDR geht mit seinen eigenen Frequenzen (es kann sich nur um den Nachfolgekanal des jetzigen K09 (vsl K35) ) mit auf das Sendernetz .
    http://www.digitalfernsehen.de/news/news_145464.html

    Das begründet auch das ich auf Nachfrage keine "vernünftige" Antwort für den Termin für den Kanalwechsel K09 ->UHF erhalten habe - der Termin war damals noch nicht absehbar !
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. April 2007
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    nur war hat das für einen Sinn ? Der MDR will ja nicht nur das Stadtgebiet versorgen.
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Gute Frage !! So wie ich das verstehe senden die dann vom Stadtsendernetz und vom Schornstein im SFN.
    ev. kann man im Herbst dann die Leistung für die MDR Mux vom Schornstein reduzieren (Die "Ränder können ja auch aus Chemnitz, Wittenberg und Gera versorgt werden). Das ev. billiger als volle Leistung vom Schornstein.
    Aber wie gesagt um den Sinn zu erfassen müsste man die Details kennen.

    Interessant auch dieser Satz für Ostdeutschland:
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. April 2007
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    ja dieser Satz ist schon komisch. Heißt das, der MDR kauft die Anlagen von TSI ? Sehr komisch. Irgendwas läuft da doch...
     
  7. elcomandante

    elcomandante Junior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2006
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich verstehe das auch so, dass der MDR die 5 neuen Stadtsender zusätzlich zum Schornstein nutzen will. In Anbetracht der Tatsache, dass es im Stadtgebiet immer noch Ecken gibt, in denen der Empfang mit Zimmerantenne suboptimal ist (kurze Aussetzer im Ton, Klötzchenbildung), ein guter Ansatz.


    @Terranus: Der Kostenunterschied zwischen 20 kw und 5 kw kann unmöglich das Vierfache ausmachen! Zumal sich ja die 5 kw auch noch auf 5 Sender (= fünffacher Wartungsaufwand) verteilen.
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
  10. chris2612

    chris2612 Junior Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2006
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich war heute Nachmittag mal in Geyer und habe mir angeschaut wie weit die Umbauarbeiten sind. 50 % der VHF Antennen für den Kanal 8 sind demontiert und liegen auf dem Hof. Daneben liegen mehrere neue Antennen. Das sind vermutlich die UHF Antennen die später als DVB-T Reserveantennen dienen sollen und die an gleicher Stelle an der sich bisher die VHF Antennen befanden montiert werden. Die eigentlichen UHF Antennen für den "normalen" DVB-T Sendebetrieb befinden sich ja im GfK Zylinder an der Mastspitze und der wird vermutlich per Hubschrauber ausgetauscht. Ich habe einige Fotos gemacht und das ganze als pdf Datei hochgeladen.

    ich korrigiere mich selbst: Die UHF Antennen werden wahrscheinlich eher für den analogen "Restbetrieb" bis 23.7.07 montiert, damit der GfK Zylinder ausgewechselt und analog weitergesendet werden kann.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. April 2007