1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. György

    György Guest

    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich wollte euch nicht irritieren. Die 100 kW stimmen, jedoch habe ich in einer alten Nachricht auf der Seite Planungen gefunden, die von 10 kW ausgehen (-> http://www.digizone.cz/texty/pokryti-sit-a/ ). So wie ich den Text verstanden habe (mit Polnisch-Kenntnissen und ein bisschen Übung so zwischen 50 und 60%, also keineswegs sicher) wird vom Bukova Hora gesendet. Wahrscheinlich will man mit dem Sender ein größeres Gebiet abdecken, um andere Standorte einsparen zu können. Deshalb die Leistungserhöhung. (Das stand nicht im Text und ist nur ein Vermutung meinerseits)
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 29. März 2007
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Es fängt an !!!
    http://www.dvbt-mitteldeutschland.de/index.php?content=Newsarchiv&id=567
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Höchstwahrscheinlich wird eine Ebene der Band III Antenne entfernt um die UHF Reserve Antenne anzubringen, da ja der GfK Zylinder auf der Spitze getauscht werden muss. Da werden die Schweizer mit russ. Hubschrauber wieder zum Einsatz kommen.
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    [​IMG]

    Das ist der K22 mit QAM64 mit Sat-typischen Bitraten.
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Danke fürs Bild !
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Gestrige Medienratssitzung. Bei der SLm ist noch nichts dafür aber in unserer eLVauZett (Print heute S 13 Medien, Thx an den Kollegen der mich darauf hingewiesen und mir das Blatt ausgeleihen hat :) ) :
    [​IMG]
    So könnte ein Kleinsender aussehen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. April 2007
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    PM der SLM
    http://www.slm-online.de/psk/slm/slm_content/powerslave,id,754,nodeid,11.html
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. April 2007
  8. elcomandante

    elcomandante Junior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2006
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das sind Nägel mit Köpfen.

    Was bedeutet "kreuzpolarisiert"?
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Zirkular. Es wird so ausgesendet das sowohl vertikal oder horizontal Signale rausgehen.
    Das ist eher eine Mobilfunktechnik. Offensichtlich möchte man die Hausantennennachnutzer bei den geringeren Sendeleistungen des Kleinsendernetzes nicht benachteiligen und somit gerade im Speckgürtel Zuseher gewinnen.
    Vielleicht kennt jemand der in HFT ausgebildet ist noch einige Vorteile der Technik.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. April 2007
  10. elcomandante

    elcomandante Junior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2006
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich dachte immer, dass die Polarisation unterschiedlich gewählt wird, damit sich benachbarte Sender und Frequenzen nicht stören. Also z. B. früher kam DDR-1 auf Kanal 9 in Leipzig vertikal und ARD vom Harz auf Kanal 10, der in LE gut einstrahlte, horizontal.

    Habe mal bei der SLM angefragt, ob es schon konkrete Pläne zu den 5 Senderstandorten gibt.