1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. Schlosser

    Schlosser Gold Member

    Registriert seit:
    1. November 2005
    Beiträge:
    1.332
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield TF 5400 (DVB-S und DVB-T), Technisat Digipal1 (DVB-T), Ankaro 90cm Schüssel (indoor)
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Also aus dem Link der Infosat geht nun nicht so ganz klar hervor, ob mit "alle Sender" alle Sender der RTL Familie ( - über Satellit -) oder grundsätzlich alle RTL-Sender, also auch die terrestrischen gemeint sind. Das Problem ist, dass wir hier dem Wort "alle" eine Bedeutung zumessen, die es in der Realität dann vielleicht nicht hat. Dass RTL über Satellit verschlüsseln will, ist keine Neuigkeit. Wenn sie das bei DVB-T machen wollten, dann hätten die das auch schon bei Veröffentlichung der DVB-T-Pläne bezüglich Mitteldeutschland (u. a. Regionen) äußern können. Es wäre auf alle Fälle ein ganz gewaltiger Schuss in den Ofen, da es das "zarte Pflänzchen" DVB-T beschädigen könnte. Die Geräte der Nutzer sind nicht so alt, als dass man jetzt einfach neue Geräte empfehlen könnte. Gibt es überhaupt tragbare Fernseher mit Kartenlesern, von USB-Sticks ganz zu schweigen!? Also würde das doch gerade wieder jeden nur möglich Reichweitengewinn gerade bei Zweit- und Mobilgeräten (!) zunichte machen.

    Wenn RTL verschlüsseln will, dann soll'n se's halt machen. Eine neue DVB-T Box kaufe ich mir deswegen nicht.
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ne aus dem Infosatschnipsel kann man wirklich nicht viel herauslesen. Ich hatte das hier gepostet da ich a) die Hoffnung hatte das dieser Vortrag sich noch in anderen Medien niederschlägt.
    b) ev. ein OM hier liest der ein Infosat- abo besitzt und uns mehr sagen kann. (z.b transponder ;)
    Persönlich ist mir RTL auch egal. Lediglich für die weitere Akzeptanz von DVB-T Mitteldeutschland wäre eine FTA Ausstrahlung m.e sehr wichtig. RTL hat im Schnitt 10% Zuseher – es gibt also genug Leute die meine Auffassung nicht teilen und das muss man respektieren.
    Ich würde mir auch nie einen neuen Receiver zulegen – der nächste ist >2012 für HDTV fällig.
    Bezüglich USB-Sticks etc. sehe ich die Sache gelassener. „Soft-cam“ etc sind flexibel einsatzbar. (was vielleicht auch nicht ganz im Sinn von RTL ist). Wirklich schlechte Karten haben nur Standalone Receiver ohne CI und iTVs.


    Die Presseaussendung der SLM von der Medienratssitzung von gestern ist drausen:
    http://www.slm-online.de/psk/slm/slm_content/powerslave,id,750,nodeid,11.html
    Die Lokal Mux stand offensichtlich wieder nicht auf der TO.


    @chris gute Frage – ich vermute Schrotthandel ?
     
  3. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.914
    Zustimmungen:
    460
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    --
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. April 2007
  4. BarbarenDave

    BarbarenDave Board Ikone

    Registriert seit:
    24. März 2003
    Beiträge:
    4.651
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    es gibt einen grundsätzlichen Unterschied zwischen "bereit sein zu zahlen" und "zahlen". Erst recht, wenn die Zielgruppe dann irgendwann feststellt, dass sie noch einen neuen Receiver braucht und dass der auch noch mal extra kostet.
     
  5. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das Problem ist ja, dass RTL es sicher so geschickt anstellen wird und der Receiver dann eben nichts kostet - wenn man sich langfristig bindet. Dann erhält man eben ein subventioniertes Gerät zum symbolischen Preis von einem Euro. arena und Premiere haben es doch schon vorgemacht - da zahlt doch kaum jemand mehr was für den Receiver. Und so wird es dann auch bei RTL laufen, denn anders kann es einfach nicht gehen.
     
  6. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.914
    Zustimmungen:
    460
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    --
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. April 2007
  7. BarbarenDave

    BarbarenDave Board Ikone

    Registriert seit:
    24. März 2003
    Beiträge:
    4.651
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Naja, der Receiver für Stargate soll ja angeblich 99 Euro kosten und sowas ist kein Verkaufsargument (also für mich zumindest nicht)
     
  8. BarbarenDave

    BarbarenDave Board Ikone

    Registriert seit:
    24. März 2003
    Beiträge:
    4.651
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Schutz der Programmsignale - ich piss mir gleich in die Hose vor Lachen!
     
  9. chris2612

    chris2612 Junior Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2006
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich dachte da eher an eine zukünftige Nutzung der schon vorhandenen VHF Antennen für DAB oder DMB Sender. Die Kanäle 8 h und 10 v die bisher für das analoge Fernsehen genutzt werden sind doch für diese Standorte für digitale Übertragungsverfahren koordiniert. Wäre es nicht vernünftig wenn beim Umbau des Antennenträgers gleich alles in "einem Aufwasch" gemacht wird ? Ist natürlich auch eine Kostenfrage, das ist mir schon klar.

    Und was ist eigentlich mit den weiteren UHF Kanälen die ebenfalls für für diese Standorte koordiniert wurden und die zur Zeit noch nicht genutzt werden ? Können alle UHF Programme ( also auch die auf höheren UHF Kanälen ) über eine einzige Antennengruppe abgestrahlt werden oder erfordert jeder Kanal eine eigene Sendeantenne ?
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Na ja DAB und horizontal macht sich m.E. nicht gut (Die meisten der 35-60 000 Empfänger sollen Autoradios sein). D.h nur Dresden K 10 würde ins Schema passen. Dann wird DAB auch nach der Leistungsteigerung im 1-5 kW Bereich gesendet. Ich würde eher auf "Nicht Weiterverwendung" tippen.