1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Für Lokal TV würde ja ein 1 KW sender ausreichen. Am besten mit OPSK und FEC 1/2 (5,53 Mbits) und man kann ja auch im 2k Modus abstrahlen.
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    D´accord. Wenn es n u r darum ginge LF zu verbreiten – 1 kW QPSK auf das City Hochhaus (157 m) und fertig....
    Ich sehe das Kleinsender Konzept der „Lokal-Mux“ Leipzig jedoch primär als einen sehr interessanten Feldversuch.

    DVB-T Mitteldeutschland ist zwar relativ zur analog terrestr. Nutzung vor 2005 erfolgreich – im Vergleich zu anderen – gleich grossen Metropolregionen ist die DVB-T Nutzung jedoch geringer. Das liegt eindeutig am Fehlen der Privaten die in den anderen Metropolregion das DVB-T Angebot dem Angebot des analogen Kabels ähnlich werden lassen. (Vielleicht hast du in der letzten Print DF den Artikel über Rhein-Ruhr gelesen).
    Man hat in Mitteldeutschland viel versucht zusätzliche Anreitze für DVB-T Nutzung zu geben
    _ Bessere Bildqualität durch QAM64
    _ konsequentes Stadtsenderkonzept.
    _ durchgehend vertikale Polarisierung für Stummelantennen
    Zudem kommt das mehr als. 50% der genutzten DVB-T Geräte im Raum Leipzig „portabel“ sind.

    Das Kleinsenderkonzept der Lokal-Mux Leipzig hat also mehrere Aspekte:
    _ technisch: Versorgung des gesamten Stadtgebietes „portabel Indoor vertikal“ für eine ausreichende technische Akzeptanz (hoher Anteil portabler Geräte)
    _ medienpolitisch: Austrahlung regionaler Infos / Lokal TV (Platz 1+2 der Mux) (Alleinstellungsmerkmal vor allem gegenüber Sat -> könnte den Kombiempfang -S, -T fördern)
    _ Attraktivitätssteigerung DVB-T in Leipzig: Platz 3+4 werden sicher mit massenattraktiven Programmen belegt.
    _ ökonomisch – organisatorisch: Aufbau einer Sendernetz Infrastruktur ausserhalb des Monopolanbieters.
    _ Vorbildfunktion für Sachsen (Dresden) und ähnlich gelagerte Fälle in der D- A-CH Region.
    _ „Einstiegshilfe“ für die „Grossen“

    Dieser Feldversuch wird sicher innerhalb und ausserhalbs Sachsens recht aufmerksam beobachtet. Und hat sicher Auswirkungen auf den Monopolisten. :)
    mor
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Februar 2007
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Unsere heutige Presseschau zum Thema „DVB-T Mitteldeutschland“

    DF hat nochmal bei der SLM angerufen nachgehakt :
    http://www.digitalfernsehen.de/news/news_136391.html

    -> Platz b wohl eher kein grosser Infosender sondern was Hausgemachtes.

    Zu Platz c+d in der Lokal Mux Leipzig:
    Hört !
    Ausserdem werden die Kosten relativiert:
    http://www.digitalfernsehen.de/news/news_136383.html

    Der Aufbau des Kleinsendernetzes für die Lokal-Mux sol ca. die Hälfre der in der eLVauZett angegebenen 1.5 Mio kosten ! (gibt es mehrere Voranschläge oder ist da nur bei der eLVauZett ein Komma verrutscht 150 000 pro Sender -> 1500000?)
    Und die Zusammenfassung in satnews ;)
    http://www.satnews.de/mlesen.php?id=60e9ac6770515b17f240ba2108c02d9b

    Stimmt !
    mor
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Presseschau 2ter Teil:
    irgendwie gestern abend überlesen:
    tja ......
    und
    http://www.digitalfernsehen.de/news/news_136383.html
    das kann ich mir lebhaft vorstellen....;)

    ach ja der 01.09.2007 wird eher ein QIII/IV 2007 - aber das war klar.
    mor
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Presseschau Teil 3
    gute Zusammenfassung der Meldungen vom Donnerstag bei Dehn:
    http://www.dehnmedia.de/?page=update
    22.02.2007
    !
    mor
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    -> DVB-T in Mitteldeutschland: rbb: kein Teletext

    Nur für die Chronik
    Mal was anderes. Zur Zeit geht bei DVB-T Mitteldeutschland beim rbb kein Teletext (Tafel: wir senden zur Zeit kein Videotext) (Sendestellen: Le- Stadtwerke und Hal). Frage ist ob die Störung nur in Mitteldeutschland vorliegt oder auf die Satzuführung zurückzuführen ist ? Kann es heute leider nicht überprüfen.
    Über Internet ist der rbb-text vorhanden.
    mor
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Es liegt an der Satzuführung. Auch über Sat ist kein Teletext vorhanden.
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Zwei und eine halbe Nachrichten.
    Die erste ist eine Meldung von Infosat
    http://www.infosat.de/Meldungen/?srID=6&msgID=34514
    Das könnte das Schweigen um RTL begründen ;)
    die zweite eine Satnews über das Saarland:
    http://www.satnews.de/pda/mlesen.php?id=54ef013332463b345c9c0e210396e3c8
    auch dort plant man eine Lokal-Mux - allerdings noch mit Grosssender ;)
    und die halbe ist der Fakt das heute keine PM bei der SLM erschienen ist ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Februar 2007
  9. fefa54

    fefa54 Neuling

    Registriert seit:
    4. Januar 2007
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    warum sinn die von RTL so blöd und verschlüsseln alles...? Ich finde das extrem sinnlos.
    ich denke damit werden die nie erfolg haben.
     
  10. chris2612

    chris2612 Junior Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2006
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Was wird eigentlich aus den VHF Band III Antennen der Sender Chemnitz ( Geyer ) und Dresden wenn diese Standorte 2007 modernisiert und auf DVB-T / UHF umgestellt werden ?