1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das wäre wahrscheinlich ein Ferngespräch nach Halle/S geworden da "RTL" über das Projektbüro läuft.. Also morgen mal Herrn Richter oder Frau Marquardt anrufen :)

    Aber vielleicht hätten wir die möglichen Fragen noch in den Thread schreiben sollen:
    Z.B welcher Kanal ist vorgesehen (26 oder 61?)? Wie hoch ist die Gesamtleistung des SFN? Welche Standorte planen sie. Wie sieht der Zeitplan aus? .... [​IMG]
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    damit werden sie wohl kaum rausrücken, da kommt dann doch der Standardspruch " wir sind noch sehr früh in der Planung."
     
  3. György

    György Guest

    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @Terranus Mit RTL hat die neueste Entwicklung überhaupt nichts zu tun, obwohl ich andererseits deinen Pessimismus diesbezüglich teile. Die Chancen für einen frei empfangbaren Einstieg von RTL hier und anderswo sind sehr gering. Ehrlich gesagt habe ich das Thema schon abgehakt.

    @mor Statt ARD oder ZDF hoffe ich, dass K9 auf K24 verschoben wird. Der K42 (ZDF) kommt mit Abstand am stärksten rein, während K9 eher schwierig über Zimmerantenne zu empfangen ist.

    Wie sieht es eigentlich in Halle mit einem Lokal-Mux aus?
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 22. Februar 2007
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Klar der Spruch ist ein Todschlagsargument -allerdings sollte auch im frühesten Planungsstadium so eine Art Zeitrahmen vorhanden sein. Auch sollte man auch im frühen Planungsstadium wissen ob man für K 26 oder 61 plant ;)

    Die Sache "RTL" sehe ich auch getrennt von der Lokal-Mux. Allerdings kann man seitens RTL von der Lokal-Mux nur profitieren. Die Telekom muss ihre Preise und Flexibilität deutlich überdenken !

    Dafür stehen die Chancen geringer, da K24 auch in Wittenberg koordiniert ist. Man kann natürlich Ring tauschen;)

    Schlecht. Die Lokal-Mux ist eine rein sächsische Initative. Die Wurzeln liegen in der Lokal TV -Förderungspolitik in Sachsen. Zum WM Test müsste man LF ja "überreden". LF hat nach dem WM-Test die Einstellung bezgl DVB-T radikal geändert. (Man muss wohl massiv Zuseher gewonnen haben - kein Wunder bei der 1000 W Analog Funzel die kaum einen Stadteil richtig versorgt ;) ) Es geht ja das Gerücht um das man seitens LF bei Milbradt persönlich für eine Realisierung der Lokal-Mux vorgesprochen hat. Die dresdner Staatskanzlei wird sich weniger um SNA kümmern ;) .
    Aber natürlich profitieren auch Dessau, Bitterfeld und Madgeburg vom sächsischen Feldversuch. Zumindest in DES und BTF liese sich das Kleinsender Konzept problemlos umsetzen . Ein 1000 W DVB-T Kleinsender an einem hohen Ort versorgt dort die ganze Stadt.
    mor
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Februar 2007
  5. Schlosser

    Schlosser Gold Member

    Registriert seit:
    1. November 2005
    Beiträge:
    1.332
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield TF 5400 (DVB-S und DVB-T), Technisat Digipal1 (DVB-T), Ankaro 90cm Schüssel (indoor)
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich denke auch, die RTL Sache ist eine Luftnummer. Planspiele im Sandkasten; was wäre wenn.

    Unter dem Strich bleibt: Sie haben möglicherweise Interesse, aber nur, wenn es nicht zu teuer ist. Aus diesem Sichtwinkel ist die neue Idee der SLM doppelt interessant. Wird der Lokal-Mux ein Erfolg, dann könnte das auch das Interesse von RTL wecken. Denn bei den voraussichtlich wirklich geringen Kosten kann man ja nun wirklich nicht mehr behaupten, dass sich eine Verbreitung nicht lohnt. Sicher ist, RTL könnte durch eine DVB-T Abstrahlung hier Reichweite gewinnen, vor allem in Form eines höheren Durchsatzes, also der zeitlich größeren Verfügbarkeit des Programmes, weil man ja Kabelanschlüsse und Satellitenschüsseln nicht so gut mit an den See nehmen kann.

    Ich denke, in diesem Jahr wird sich besonders vor dem Hintergrund der neuen Entwicklungen in Bezug auf RTL nicht mehr viel tun. Das ist natürlich reine Spekulation. Es wäre aber ein verständliches Kalkül, wenn man jetzt erstmal abwarten würde, wie die Sache mit den Kleinsendern anläuft, ob es technisch gut funktioniert, ob die technische Reichweite akzeptabel ist und was die tatsächlichen Kosten sind, denn bisher ist ja nur von Planungen die Rede. Meines Erachtens steht und fällt die ganze Sache mit dem Senderstandort. Wird's das City-Hochhaus, ist die Reichweite gut und dann gibt es auch Zuschauer. Werden es niedrige öffentliche Gebäude in der ganzen Stadt verteilt, dann wird es auch nix mit der portablen Indoor Versorgung. Und genau das ist der Dreh- und Angelpunkt. Ohne eine wirklich gute Versorgung würde sich die Reichweite (oder besser: der Durchsatz) für RTL nicht erhöhen, denn eine Dachantenne werden die wenigsten in der Region für DVB-T einsetzen.
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Genau das ist der Knackpunkt. Man muss ausreichend hohe Gebäude nutzen und die sind ausserhalb des Zentrums recht selten.

    Um nochmal auf das Planungstadium und Kosten zurück zukommen. So wage können die Planungen nicht sein. Die elVauZett hat ja die Invest Kosten und eine mögliche Installationsfirma benannt.
    Man kann ja auch kurz ne Milchmädchenrechnung aufmachen (Ansatz .2 Eur /kWh):
    5 * 1 kW = ca. 8800 Eur/a oder
    5 * 5 kW = ca. 43000 Eur/a
    pro Mux wären ca 2200 - 11000 Eur /a Stromkosten fällig.
    Hinzu kommen die Overheadosten (Miete, Wartung, Abschreibung, Kosten Zuführung und "Playout"center [liegt wahrscheinlich in der Liststrasse], Verwaltung usw.) Encoder und Transcoder werden in den 1.5 Mio Eur Investkosten beinhaltet sein. Setzen wir die Overheadkosten mal mit 10 000 Eur/a Pro Programm an.
    Dann wäre es pro Programmplatz 12200 -21000 Eur Kosten pro Jahr. Bei geschätzer technischer Reichweite von 600 000 Zusehern
    ergibt dies 0.23 ct /Zuseher /a - 0.36 ct/Zuseher/a. Unschlagbar der Preis!
    (BTW was verlangt KDG pro Zuseher?)
    Mit einer ähnlichen Rechnung (wahrscheinlich realistischer) einer Prognosekarte und einem Zeitschema müsste man jetzt die
    potenziellen Kandidaten für die Programmplätze 3+4 abklappern - den wir wissen ja allein auszuschreiben reicht nicht :).
    Ich glaube deshalb nicht das sich die Planungen in einem "Frühstadium" befinden. Und ich glaube das der Feldversuch nicht nur bei RTL genau beobachtet wird. Letztendlich dürfte sich auch was bei der Telekom bewegen.
    mor
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Februar 2007
  7. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Kann jemand vielleicht nochmal den Link, bei dem man die Preise von T-Systems einsehen? Nur damit man den Vergleich hat...
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    der link zur Telekom-Prisliste ist weiter vorm im Thread;)
    aber Deitenbeck spricht von 900 000 Viereckl von mehr als 800 000 Eur/a pro Mux Nehmen wir die Mitte 850 000.
    http://www.digitalfernsehen.de/news/news_136195.html
    Das wären ca 215 000 Eur/a pro Programm bei einer 4er Belegung . Die techn Reichweite erhöht sich auf ca 1 Mio Zuseher wenn vom Turm mit mehr Leistung gesendet wird.

    Aber wie gesagt meine Rechnung von oben ist ne Milchmädchenrechnung. Gibt aber die Grössenordnungen wieder.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Februar 2007
  9. Asket_

    Asket_ Silber Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2004
    Beiträge:
    509
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Nun, ganz so ist es nicht.
    Ich verweise mal auf mein Posting von vor vielen Jahren:

    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showpost.php?p=367381&postcount=2

    Cheers
     
  10. blaut

    blaut Senior Member

    Registriert seit:
    9. November 2005
    Beiträge:
    229
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Gegen 16 Uhr gab es neue Infos der SLM auf der DF-Seite