1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    DF macht mit RTL Werbung für einen Test in seiner Printausgabe
    http://www.digitalfernsehen.de/news/news_135100.html
    Es wäre wohl besser - nachzufragen wie die Sache steht ;)
     
  2. blaut

    blaut Senior Member

    Registriert seit:
    9. November 2005
    Beiträge:
    229
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    LF wahrscheinlich ab September über DVB-T
    Heute steht in der LVZ, Seite 13 ein Artikel über LF.
    Danach bereitet man sich auf die DVB-T-Ausstrahlung vor.
    In Zusammenarbeit mit der SLM will man 5 kleine Sender auf Leipzigs Häusern installieren, die nicht von der Telekom betrieben werden, und LF über DVB-T ausstrahlen sollen, auch ein zusätzlicher Infosender ist geplant.
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Danke dann muss ich heute mal beim Mittagessen in die eLVauZett blicken :)


    Die BNetzA hat heute (Gestern war in Mainz wohl kein Betrieb) auch was für Mitteldeutschland :)
    REIN: Sonneberg 27 522 A V N
    REIN: Wittenberg 38 610 K V N
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Aus der eLVauZett von heute S 13. „Leipzig Fernsehen Frank Viereckl neuer Chef“ (Printausgabe Le Stadt - online s.u.)
    das deckt sich mit dem was ich gehört habe.3- 5 kW für das Stadtgebiet. Nur ist m.W. noch ne SLM Entscheidung am 27sten offen. Das die Pläne jetzt heraus sind lässt sich interpretieren ;)
    Von dem Infosender hatte ich allerdings noch nichts gehört. EuroNews ?
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Februar 2007
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Könnte aber auch der LF "Partner" Bloomberg sein.
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Online ist nur diese Kurzmeldung:
    http://www.lvz-online.de/aktuell/content/16659.html
     
  7. Schlosser

    Schlosser Gold Member

    Registriert seit:
    1. November 2005
    Beiträge:
    1.332
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield TF 5400 (DVB-S und DVB-T), Technisat Digipal1 (DVB-T), Ankaro 90cm Schüssel (indoor)
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Na das ist doch mal eine gute Nachricht! Ich habe ja nur die Süddeutsche, daher weiß ich immer nicht, was in der eigenen Stadt los ist! :D

    Die Idee ist gut, Kosten sparen mit Kleinsendern. Es gibt eine ganze Reihe von Gebäuden, auf denen man auch eine sehr gute Reichweite erzielen könnte. Wenn man z.B. im Stadtzentrum einen Senderstandort auf dem ehemaligen Uni-Hochhaus einrichten könnte, dann würde schon der größte Teil des Stadtgebietes abgedeckt werden. Gut geeignet wären m.E. auch das Wintergartenhochhaus oder das Hotel an der Gerberstraße (früher hieß es Interconti). Das wären alles richtig gute Standorte und ich hoffe, dass man eine solche Lösung anstrebt und nicht auf anderweitigen öffentlichen Gebäuden mit weitaus weniger Höhe senden muss, denn dann wäre die Reichweite u.U. nicht größer als jetzt auf K60, der, wie ich immer wieder nur feststellen kann, mit Zimmerantennen kaum vernünftig zu empfangen ist.

    Vielleicht macht das Modell "kleiner Stadtsender" Schule. LF von der Esse wäre natürlich der Knaller gewesen, aber T-Systems ist da wohl leider zu unflexibel.
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Normalerweise auch – aber dank des Hinweises von blaut habe ich mir mal die Printausgabe der eLVauZett „ausgeliehen“ - in der online Ausgabe stehen die interessanten Details ja nicht. ;)


    Wie du sagst es gibt genug attraktive „Nicht-Telekom“ Standorte für die Kleinsender. Wobei ich im Zentrum auf das [ex]Uni Hochhaus tippen würde (weitere mögl. Standorte Hochhaus. Wintergartenstrasse, Punkthochhäuser Karl-Tauchnitz). 5-6 Kleinsender im SFN geschickt über Leipzig verteilt bringen mehr technische Reichweite als der jetzige analoge Sender in Holzhausen.
    Maximal möglich ist damit m.E. – Schkeuditz,- Borsdorf, Delitzsch- Borna also eine technische Reichweite von 600-700 000 Zusehern. Frequenz dürfte mögl .einer der Kanäle > 56 sein die in der RRC06 Sachsen zugewiesen wurde (ist nicht DVB-H fähig)
    PS: Nach RRC06 wären für NW Sachsen Kanal 26 und Kanal 61 möglich (wenn nicht getauscht wird).
    Da für Kanäle > 56 m.W. technisch keine Nutzung für DVB-H möglich ist ( ne ZF der Mobilfunkteile behindert ) ist zu vermuten das K 61 für das Kleinsender SFN genutzt wird.

    Als „Infosender“ könnte neben Euronews /Bloomberg auch ein spez. neuzu gründender Sender gemeint sein der die Lokalinfos aller sächs. Stadt -TV Programme sammelt und sendet. – das würde der SLM mehr Rechtfertigung sichern. Oder auch eine Kombination „Stadt TV -Kompilation“mit einem der etablierten Infosender. Möglich ist alles – wie gesagt ich war überrascht.

    Interessant ist das die Investkosten geringer sind als zwei Jahre Telekombetrieb! Die Betriebskosten der „leipziger Lokalmux“ dürften recht gering sein d.h. Das Interesse auf die freien Programmplätze wächst.
    Ich hoffe das die noch freien zwei Programmplätze strategisch gut belegt werden. d.h kein Mediendienst, oder Call in Sender sondern "mehrheitsfähige" "kleine" private Dudler (das Vierte, Tele 5 o.ä.)

    Meine Vermutung: in Dresden und ev. Chemnitz, Görlitz und Plauen werden in Abstand ähnliche Muxe in Betrieb gehen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Februar 2007
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    PS:
    mit dem og. gesagten ist klar das der in der BNetzA Datei für Leipzig Stadtwerke, Wittenberg und Halle koordinierte Kanal 24 (je 50/100 kW V) n i c h t für die Lokal-Mux verwandt wird. Bleibt: entweder wechselt ARD oder ZDF die Frequenz.
     
  10. György

    György Guest

    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Tolle Sache, vor allem weil man den geldgierigen Monopolisten mit der Aufstellung 5 eigener Sender geschickt umgeht.

    Da kann man nur für andere DVB-T Regionen hoffen, die bisher auch nicht mit riesiger Sendervielfalt gesegnet sind, dass dieses Beispiel Schule macht.

    Was die übrigen drei Sendeplätze angeht, tippe ich auf Bloomberg, Neun Live und eventuell RTL Shop, da diese bis jetzt über die Frequenz von LF analog zeitweise verbreitet wurden. Ich hoffe natürlich auf andere Interessenten: Tele 5, Das Vierte.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 20. Februar 2007