1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: DVB-T Mitteldeutschland

    Warum? Subventionen bekommen die Privaten wirklich genug.
     
  2. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: DVB-T Mitteldeutschland

    ich denke der Gebührenzahler bezahlt doch sowieso
    für DVB-t oder analoge Verbreitung über Antenne
    warum nicht gleich einen Schritt weiter gehen und
    DVB-t fördern damit eine Struktur entsteht
    die offen ist günstig ist auch für weitere private
    Anbieter ?
    Auch ausserhalb der grossen Ballungsgebiete
    wie es jetzt nur geplant ist .

    Ich weis nicht inwieweit die privaten bereits
    jetzt entlastet werden von Investitionskosten
    was man ja auch als Förderung bezeichnen kann

    es heisst nur immer "ist zu teuer" hier der Ausbau
    in Badenwürttemberg oder woanders auch Private mit im Boot zu haben .

    wäre froh über details wie die privaten jetzt schon gefördert werden ...

    sollte man nicht regelrecht Pakete einrichten in denen
    einzelne Programplätze einzeln gebucht werden können ?
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 5. Februar 2005
  3. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T Mitteldeutschland

    Ganz einfach, die Privaten erhalten aus div. Töpfen Subventionen. Insofern besteht keine Notwendigkeit die Privaten weiter zu fördern.
     
  4. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: DVB-T Mitteldeutschland

    und wie finanziert es ein drittes Programm über Satellit
    oder dvb-t meilenweit von seinem eigentlichem Verbreitungsgebiet empfangen zu werden ???

    Ich sehe nicht ein warum ich nicht in ein paar Jahren zu dem Preis der jetzigen Rundfunkgebühr praktisch Kabelangebot über dvb-t bekommen soll ....

    wenigstens in mittleren Ballungsräumen ?
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 5. Februar 2005
  5. deepdish

    deepdish Junior Member

    Registriert seit:
    4. Februar 2003
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: DVB-T Mitteldeutschland

    So ? Quelle ?
    :nein:
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T Mitteldeutschland

    @Eike: richtig, im Osten besitzt die Telekom als Postnachfolger alles. Trotzallem halte ich die Terrestrik wie gesagt für notwendig.
    Das Problem mit dem Zweikanalton hat mit digital nichts zu tun, sondern mit rechtlichen Gründen. Man kann den Originalton nicht per Satellit ausstrahlen. Und da man bei Aufgabe der Terrestrik praktisch den Satelliten als einziges primäres Verbreitungsmedium zur Verfügung hätte ( Kabel ist ja sekundär, da vom Satelliten gespeist) wären diese Angebote nicht mehr machbar. Dazu kommt noch das Problem der unverschlüsselten europaweiten Abstrahlung. Hier gab (und wird es ) rechtliche Probleme vorallem beim Sport geben. Eine Ausweichmöglichkeit ist dann auch nicht mehr gegeben.
    Naja gut, ist alles schon oft genug gesagt worden. Meine Wette ist, dass die Terrestrik definitv nicht abgeschaltet wird.
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T Mitteldeutschland

    zumindest im Fall Leipzig geht es nicht um höhere Senderleistung sondern um einen höheren Senderstandort. Der Sender in Holzhausen mag wohl für Richtfunk etc.. sehr geeignet sein. –ob er idealerweise den Part eines zentralen Sendeturms für die Region Leipzig übernehmen kann frage ich mich. Jedenfalls kann ich ( 5-6km entfernt) LF auf k 60 der von dort analog gesendet wird nicht empfangen.
    Wenn du dich mit dem Auto Leipzig näherst fallen als erstes 3 Gebäude auf die eine weite Sichtbarkeit besitzen: Völkerschlachtdenkmal, Uniriese und der Turm des HKWs SüdOst (Arno-Nitzsche-Str.) Den holzhausener Turm nimmt man nur von Osten wahr – und auch dann nur wenn man nach ihm sucht. –er ist als nicht das was man aus west- und süddt Städten (München, Stuttgart, Mannheim, Frankfurt, Köln, Düsseldorf etc) kennt.
    Wenn man die Faustregel beachtet und gute Sichtbarkeit = guter Senderstandort annimmt ist der Turm des HKW SE sicher der bessere Standort - nur das war er auch vor einem Jahr. Das ist doch der Dilettantismus nicht sofort auf die technisch und ökonomisch bessere Lösung gesetzt zu haben..

    mor
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T Mitteldeutschland

    @mor: sehr wichtig ist auch die gleichmäßige Ausleuchtung des Stadtgebietes. Das ist mit Wiederau zB nicht zu machen. Beim analog Empfang war das weniger wichtig, da man Richtantennen voraussetzte. Bei DVB-T soll die Feldstärke möglichst homogen über dem Versorgungsgebiet sein. Daher auch der SFN Betrieb.
    Anders als in den bisherigen Umstiegsgebieten ist in Leipzig kein typischer Stadt-TV Turm vorhanden ( wie in HH oder Köln)
    zu analog Zeiten waren diese Stadttürme eher nachteilhaft, weil sie direkt um den Turm herum Reflexionen hevorruften, die bei analogTV Geisterbilder produzierten. Das hilft aber dem DigitalTV nun.
     
  9. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: DVB-T Mitteldeutschland

    ergo: gehe von dem Anfangsanspruch "Empfang über Zimmerantenne" weg, schaue auf die Karte und suche
    die Standorte aus die für die geringsten Investitionen
    das beste Verbreitungsgebiet haben ....

    ... oder konserviert die Fernsehtürme die nächsten Jahrzehnte
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 5. Februar 2005
  10. ritti

    ritti Gold Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2003
    Beiträge:
    1.562
    Zustimmungen:
    170
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Sendet das Testpaket noch?

    Habe hier auf K35 in Leipzig 99% Signalstärke aber 0% Qualität.
    Hab auch schon mal ohne Aktivantenne getestet, da schwankts dann zwischen 40-60% Signalstärke, immernoch 0% Qualität.
    Receiver DR-3018T

    Bis dann, ...... ritti ;)