1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.600
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Warum gibt es außer T-Systems keine anderen Betreiber?
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Der Satz ist wirklich unklar. M.E. müssen es die eigenen + T-Sys Kosten sein da ja auch die ARD auf T-Sys Ausstrahlung (Osten einige Sender im Westen) angewiesen ist.
     
  3. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich hatte mein obiges Statement zur Sendekostendiskussion nicht auf einen konkreten Beitrag bezogen.

    Was T-Systems angeht, gibt es demnächst vielleicht eine Änderung. In den letzten Tagen gab es Meldungen, dass T-Systems den Bereich Media & Broadcast neu strukturieren und den Sendernetzbetrieb in eine eigene Gesellschaft ausgliedern und evtl. verkaufen will.

    Sie würden damit Vorwürfe der Landesmediengesellschaften entkräften, die der T-System unterstellen, sie würden den Sendernetzbetrieb Interessen der Mobilfunksparte unterordnen und nichts tun um den Senderbetrieb besser zu vermarkten..
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Mal zu den Privatsendern: man muss eines sagen: Es muss heißen: sie wollen sich DVB-T nicht leisten, könnten es aber.

    Ich bringe da immer mein Lieblingsbeispiel Schweden: dort werden flächendeckend vier DVB-T Muxe verbreitet auf eine Fläche größer als Deutschland in den 1/10 der Einwohner Deutschlands leben. Dort ist das komischerweise finanzierbar.

    Also wäre eine flächendeckende DVB-T Versorgung in D auf jeden Fall finanzierbar wenn man das wollte. Die Privatsender haben nur Glück in Deutschland, dass sich soviele (mehr oder weniger freiwillig) an den Verbreitungskosten per Kabelgebühr beteiligen...
     
  5. uwe1963

    uwe1963 Junior Member

    Registriert seit:
    24. Januar 2005
    Beiträge:
    124
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wenn das so ist, dann frag ich doch mal, wie der MDR jetzt, ohne DVB-T seine Zuschauer erreicht ? Das analoge MDR Sachsen Programm wird hier zur Zeit noch von Geyer empfangen. Der Fernsehturm in Geyer empfängt es wie ?

    Uwe
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Über Richtfunkstrecken, mit denen die Sendetürme und das Sendestudio miteinander verbunden sind. An Sendetürmen befinden sich auch Empfangsantennen die jeweils auf die benachbarten Sender ausgerichtet sind (Dresden-Wachwitz,Leipzig-Wiederau usw.) So wird das Signal von Turm zu Turm weitergereicht.
     
  7. magdeburger

    magdeburger Junior Member

    Registriert seit:
    17. Dezember 2006
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Sorry für die verspätete Antwort, war 'ne Weile nicht online. Wo Schöneck liegt ist mir schon klar. Habe mich aber trotzdem vertextet - meinte natürlich SFN (Gleichkanalempfang). Übrigens die offizielle Abkürzung für Sachsen-Anhalt ist nicht SNA, sondern LSA - Land Sachsen-Anhalt. Ich hoffe mit dieser Korrektur bekommt mein erster Textteil Sinn.:rolleyes:


    Auf der Karte der TaskForce ist nach Deiner Deutung auch West- und Südthüringen für 2007 geplant, was bisher so auch nicht bekannt war.
    Ja, was denn nun? Ich denke nach wie vor, dass die TaskForce lediglich die Informationen der jeweiligen Projektbüros weiterverarbeitet und es gelegentlich zu "Fehlern bzw. Missverständnissen" kommt und man z.T. 2007 und 2008 vermengt hat.

    Nochmal zur Erinnerung: Der Start von DVB-T in D war 2002. In Mitteldeutschland war 2005 der Start. Seit fast zwei Jahren in Mitteldeutschland - tote Hose, Null Ausbau. Und jetzt sollen auf einmal so mal eben an die 10 Sender zeitgleich starten??? Ich glaub ja an den Osterhasen, aber daran - nee wohl eher nicht! Für Magdeburg war auch mal in diesem Forum die Rede davon, dass es Ende 2006 losgeht und selbst bei Leipzig gab's 'ne tüchtige Verspätung. Ich denke, wir können froh sein, wenn es bis Ende 2007 überhaupt was Neues zu empfangen gibt, aber nicht flächendeckend. Schade eigentlich, aber man sollte schon realistisch sein.;)

    MfG
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich glaube nicht das es ein Missverständnis ist.
    _Die Unterscheide in den einzelnen Karten (Projektbüro/ Fask force) sind sehr plausibel durch die jeweiligen Planungsdaten zu erklären (04/05 2006 -> 11/12 2006). Die Planungen für Schöneck und Wittenberg waren einfach im April 2006 nicht "fertig"
    _ Die Einträge in der BNetzA Datei
    _ der Fakt die Grenzsender nach CZ/PL auf einen Schlag in Betrieb zu nehmen vereinfacht die wahrscheinlich nicht ganz einfachen Verhandungen mit den südlichen Nachbarn.
    Ich gehe deshalb davon aus das beide Sendstandorte noch 2007 in den digitalen Betrieb gehen.

    Das frühest mögliche Datum kennen wir jetzt (Juli 2007) das späteste auch ;) . Für alles dazwischen wäre ne PM des Projektbüros nicht schädlich ;)

    Das kann man so nicht stehen lassen.
    Mitteldeutschland ist die einzige Region die noch auf dem Prinzip der Stadtsender und vertikale Polarisation setzt (= portable Nutzung in urbanen Bereichen). Das hat seinen Grund. Untersuchungen in Leipzig haben gezeigt das ca. 50% der Endgeräte im portablen bereich anzusiedeln sind. (D.H. die Receiver stehen nicht im Wohnzimmer sondern werden als Zweitfernsehgeräte genutzt und tw. portable betrieben (Wochendhaus etc.) Das unterscheidet Mitteldeutschland von Berlin oder Bremen.
    Dies bedingt aber den Umbau der Sendeanlagen. Das bedeutet Planung. Das bedeutet auch das man in einer Zeit da ganz Europa umrüstet auch Equipment beschaffen muss. Anders als im Konsumerbereich gibt es hier längere Lieferfristen. Man kann nicht bei RS oder Kathrein anrufen und für nächste Woche /Monat eine komplette Sendeanlage liefern lassen ;)

    Ausserdem ist zumindest in SN /Th in einer Grenzlage zu zugegeben nicht einfachen Nachbarn . D. h. Nägel mit Köpfen konnte man erst nach der RRC06 machen. Die Situation Mitteldeutschlands ist damit mit der Baden Württembergs vergleichbar. Auch dort gibt es einen recht langen Zeitraum zwischen 1ter und 2ter DVB-T Ausbauphase.
    mor
     
  9. magdeburger

    magdeburger Junior Member

    Registriert seit:
    17. Dezember 2006
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Womit willst Du diese Annahme belegen? Schlechte Planung, Stückwerk oder Sonstwas?

    Insbesondere bei Wittenberg läuft dieses Argument ja wohl ins Leere!
    Auch nur eine Annahme!
    Das späteste kenne ich nicht, denn Verspätungen sind gerade bei Sendestarts von DVB-T Anlagen nicht ungewöhnlich. Was die PM des Projektbüro's angeht, stimme ich Dir voll und ganz zu. Da würde endlich mal Licht ins Dunkel kommen.

    Warum nicht? Nenne mir nur einen Sendestart in Mitteldeutschland nach denen der ersten Welle vom 05.12.05.

    Nö, das ist eine Frage der Physik. Das man zum Teil Horizontal und Vertikal sowie VHF und UHF an einem Standort vermengt, ist, gelinde gesagt, absoluter Blödsinn. Und diesen Unfug hat man auch in Mitteldeutschland gemacht - Horizontal in Remda und VHF in Leipzig. Weder die Topologie noch das Nutzungsverhalten ist in Leipzig so gravierend anders als in o.g Städten. Anders ist lediglich der geringere Kabelanteil und daraus folgend der höhere Sat-Direktempfang, was aber keine relevanten Auswirkungen auf DVB-T hat.


    Ja klar doch! Ist aber völlig egel ob Neu- oder Umbau. Das Equipment muss eh neu werden. Und gerade deshalb ist eine etappenweise Umstellung sogar sinnvoll. Deine eigenen Argumente widerlegen Dich. Wie kann man nur zwei Jahre lang nicht einen Sender in Betrieb nehmen und dann unter dieser Massgabe gleichzeitig gleich 10 Sender zuschalten wollen? Woher soll dann, wenn's doch knapp ist, plötzlich das ganze Equipment kommen?!

    Bayern und Östereich haben auch die Tschechen und die Slowaken als Nachbarn und ich wage noch immer zu bezweifeln, dass die so dagegen sind. In Bay und Ö ist DVB-T erheblich flächendeckender als in Mitteldeutschland.

    Erstens ist Baden Württemberg ein Bundesland und Mitteldeutschland besteht aus drei Bundesländern. Zweitens gibt es natürlich immer Beispiele, wo es schlechter geht, weniger gibt usw. Aber das habe ich als kleines Kind schon gelernt: Wenn man sich immer rückwärts orientiert, kommt man nicht vom Fleck, es gibt Stillstand - also keine Weiterentwicklung. Aber gerade darin besteht der Sinn der Menschheit im allgemeinen und von DVB-T im speziellen.

    Habe fertig!:cool:

    PS. Ich habe die Zitattexte nochmal neu gesetzt, da das mit den Zwischenbemerkungen leider nicht so, wie gewollt wiedergegeben wurde. Sorry, dadurch ist das Lesen etwas komplizierter, ich hoffe aber doch verständlich.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Februar 2007
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Was ist an dem Fakt so schwer verständlich? :confused:
    Die Grafiken zeigen einfach unterschiedlich Planungstände. Grund ist Sparsamheit. Die Planung läuft kontinuierlich, die grafische Umsetzung für die Öffentlichkeitsarbeit nicht. Beim Projektbüro wird der Grafiker nur beauftragt wenn eine Broschüre gedruckt wird, das war Mai 2006 der Fall. Also Planungsstand April 2006. Task force gibt eine Grafik im Dezember 2006 raus folglich Planungsstand Nov 2006.
    Warum regst du dich darüber künstlich auf ? Mir kommt der Ausspruch von Kroes´in den Sinn.


    Zumindest steht an der Signatur Task Force- Grafik „Start in Planung 2007“. Man sollte deswegen davon ausgehen das dies auch 2007geschieht.


    Dir sind offensichtlich zwei Fakten nicht bekannt. Nach München (Mai 2005) wurde -ausserhalb Mitteldeutschlands- keine Region mehr portabel (Stadtsender vertikal) umgestellt. Es läuft dort der 1:1 Ersatz analog - digitale Ausstrahlung. (Ausnahmen bestätigen die Regel)
    Lediglich in Mitteldeutschland wird noch das Konzept beibehalten mit den Konsequenzen des Senderumbaus rsp. neue Grundnetzsender.
    Remda ist lediglich intermediär- (das steht auch überall also erst lesen und dann meckern ) und wird durch Saalfeld (neu Vertikal) ersetzt werden. Und die Tage von Leipzig VHF sind auch gezählt ;).
    In Berlin oder Bremen haben wir DVB-T Nutzerraten von 10 rsp. 20% davon eine sehr hohe Anzahl an Erst-TV Geräten die an der Dachantenne hängen.
    Nur aus joke :) : LF am 01.05.2006


    Auch der SWR bedient zwei Bundesländer. Federführend ist auch dort eine Stelle die am SWR angesiedelt ist.
    Ziel des Beispiels Baden Württemberg und auch Rheinland Pfalz war aufzuzeigen das „Grenzländer“ einfach einen höheren Koordinierungsaufwand haben und das die Situation in Mitteldeutschland eher mit BW und RP zu vergleichen ist als mit Hessen oder Nds. Sinnvolle Koordinierungen mit dem Ausland waren erst nach der RRC 06 (also Juli 2006) möglich. Im Falle BWs und RPs ist die dt-frz Kommision am 10.01.2007 zu einer Einigung gekommen.


    Da neben der technischen Umsetzung ist bei der Umstellung analog -> digital auch eine „Informationelle“Umsetzung notwendig. Das verbietet m.E. Das aufschalten einzelner Sendestandorte im n-Wochentakt. Es ist deutlich ökonomischer diese Umstellung in grösseren Einheiten zu machen.
    Eine m.E. sinnvolle Frage hast du daher eigentlich nicht gestellt: Warum wurde nicht für Phase 2 in ein „Nordnetz“ 2a (Brocken, MD, WB) und ein „Südnetz“ 2b (Schöneck,J, C, DD Löb) getrennt ?
    Dieses würde zumindest den Sendestart im „Nordnetz“ 2a von den Unabwägbarkeiten im Südnetz abkoppeln.
    Da dich das offensichtlich brennend interessiert frag mal beim Projektbüro nach. Vielleicht ist das ja der Fall?
    Herr Gottschau vom NDR mailt ja
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=56771&page=12
    Wobei der Märztermin für die Lüneburger Heide/Wendland ja bestätigt ist.


    mor