1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    in der RTL Sache gibt's wirklich absolut nichts neues, daher kann nur zweierlei vermutet werden: RTL hat's aufgegeben oder man verhandelt wirklich hinter den Kulissen um damit irgendwann groß raus zu kommen. Wann und wie - keinerlei Ahnung.

    @uwe: betrachte die Sache doch mal so: DVB-T dient ja nicht nur dazu, dass die Leute sich ne Antenne auf's Dach setzen (bzw. ins Zimmer stellen) sondern auch um die Kabelköpfe zu versorgen - und zwar mit dem richtigen Regionalprogramm. Das sollte analog schon jetzt so sein.

    Denn alle Kabelzuschauer sind nunmal in Wahrheit Satzuschauer. Heißt: der gesamte deutsche TV-Markt hinge ohne Terrestrik an 5 Astra Satelliten, die in 36.000km Entfernung um die Erde kreisen und von einer Aktiengesellschaft mit Sitz in Luxemburg kontrolliert werden.
    Konkret: wenn aus irgendeinem Grund die Satelliten Probleme kriegen (und das kommt vor, Astra 1G hat schon 10 Transponder verloren) oder es zur Konfrontation mit SES käme, könnte der in Leipzig sitzende MDR seine Zuschauer in Zwickau nicht mehr erreichen. Denn die schauen über Kabel was von Astra gespeist wird das Programm.

    Darauf kann sich eine öffentlich finanzierte Einrichtung nicht einlassen...
     
  2. Schlosser

    Schlosser Gold Member

    Registriert seit:
    1. November 2005
    Beiträge:
    1.332
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield TF 5400 (DVB-S und DVB-T), Technisat Digipal1 (DVB-T), Ankaro 90cm Schüssel (indoor)
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland


    Das ist mir schon klar. Ich schrieb deshalb ja auch, "nicht grundsätzlich....". Es war zudem die Rede davon, dass es "übel" ist, wenn sowas gemacht wird, weil es ja auch Leute gibt, die gar keinen Fernseher haben und dann für eine Dienstleistung bezahlen sollen, die sie nicht in Anspruch nehmen.

    Es wäre das gleiche, wenn in jedem Haus eine "Bierleitung" liegen würde, deren Benutzung schon in der Miete enthalten wäre. Für manche wäre es der Himmel auf Erden, andere könnten damit nix anfangen. :D
     
  3. György

    György Guest

    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    BBC und TV5 hätte ich auch viel lieber als RTL und Co. Weiß eigentlich jemand, ob sich BBC World außer in Berlin noch irgendwo anders für einen Programmplatz beworben hat?

    Bei TV5 weiß man ja nicht einmal, ob die überhaupt Interesse an einer Verbreitung über DVB-T haben, weil sie nirgendwo senden.

    PS: Für Leute mit schnellem Internetanschluss (ab DSL 4000) gibt es eine Alternative über Internet: www.wwitv.com unter Frankreich.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 3. Februar 2007
  4. György

    György Guest

    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Naja, kommt auf die Biermarke an. :D
     
  5. György

    György Guest

    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Vorstellbar wäre ja auch, dass der Lokal-Mux, bestehend aus dem jeweiligen Lokalsender + weiteren nationalen bzw. internationalen Sendern, zeitgleich in ganz Sachsen, also erst mit der Aufschaltung in DD, C usw., d. h. eher in der 2. Jahreshälfte, "on air" geht und es deshalb noch keine näheren Informationen gibt.
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich habe mal diese von Soundso aus der münchner TV5 Vertretung angesprochen- grundsätzlich ist das Interesse aber das Geld.. war allerdings vor einem Jahr.
    M.E. müsste jetzt (es ist allerdings schon recht spät) Lobbyarbeit vom sächs. BBC/RFI Büro in Leipzig betrieben werden. Ich denke wenn LF den Einstieg in die Lokal-Mux schafft (falls die Lokal-Mux kommt !) dann dürfte es für BBC + TV5 keine Hürde sein.
    solang´s kein Reudnitzer Schwarz ist ;) duck und weg :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Februar 2007
  7. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Träum weiter ... ;)
     
  8. György

    György Guest

    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Kam jetzt nichts Schlaues bei raus...
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 3. Februar 2007
  9. chris2612

    chris2612 Junior Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2006
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Damit hier kein falscher Eindruck entsteht, ich bin ein absoluter Befürworter von DVB-T und finde es aus den von Euch bereits genannten Gründen ( Abhängigkeit von SES Astra, Ausfall des Sat Empfangs bei Schlechtwetter, Kabelkosten usw.) sehr gut das es diese Technik gibt. Mir ist auch klar das es aus Kostengründen nicht machbar ist jedes Tal optimal zu versorgen. Wir beobachten die Planungen vielleicht etwas intensiver als anderswo, da wir hier schon immer mit schlechten TV Empfang gesegnet waren. Nun hoffen wir das im Westerzgebirge und im Vogtland ein SFN aufgebaut wird das auch uns ( den GEZ Gebührenzahlern außerhalb der Großstädte ) die Chance gibt die Technik ähnlich zu nutzen wie die Bewohner der großen Ballungsräume. Die niedrigen UHF Kanäle 22, 25 und 32 mit vertikaler Polarisation sind dafür eine gute Basis. Wenn dann die Sendeleistung noch stimmt ( 50 kW ) und nicht durch politischen Druck aus Tschechien doch noch reduziert wird dann wird auch hier die Zahl der Antennenzuschauer wieder steigen. Erst recht falls RTL & Co über Sat doch noch verschlüsseln. Dann ist die Antenne wieder für alle die ohne die Privatsender leben können eine echte Alternative. Ein SLM Mux mit lokalen Programmen ( Chemnitz Fernsehen, TeleVision Zwickau, VRF-Vogtland Regional Fernsehen ) wären ein weiteres Argument ( auch für die Sat Haushalte ) wieder eine TV Antenne aufzubauen.
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das würde ich eher "Lokal-Mux" benennen - kommt besser rüber ;)