1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Es ist inzwischen Schöneck mit den K 22, 25, 32 in der BNetzA Datei aufgetaucht ebenso Wittenberg (K30,34,38) - deshalb die "Unterschiede" zur Juni 2006 Karte. Leider - für dich keine - neuen Stadtsender in Zwickau oder sonstwo.
     
  2. Patrick

    Patrick Senior Member

    Registriert seit:
    9. März 2001
    Beiträge:
    171
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Eigentlich müssen sie aufstocken, denn für einen neuen Mast ist in Zukunft nicht mehr viel Platz. Westlich geht nicht, da liegt ein Wohngebiet, südlich stehen auch Häuser und ostlich ist auch nicht viel Platz, da hier bis 2011 die B174n neu als 2+2 Strasse gebaut wird. Bliebe noch der Norden, aber da gehts schon wieder den Berg hinunter.


    Selbst wenn der Sender Reichenhain 80km strahlen kann, dann besteht aufgrund der Topografie kaum eine Chance ihn in der Tschechei zu empfangen. Selbst den Sender Geyer empfängt man im Mittlerern Erzgebirge 15km hinter der Grenze kaum noch. Im Pkw hast du auch bei UKW keine Chance mehr, da dort das Gebirge auf 10km über 400m abfällt (Grenze ca 820m - Chomutov ca. 350m). Ich habe keine Ahnung wie es im Westerzgebirge ist, aber bis dahin strahlt Reichenhain nicht.

    P.S. Offtopic: Es waren übrigens nicht die Tschechen die die A17 blockiert und verzögert haben, sondern die strengen Umweltschutzauflagen im Naturschutzgebiet und Planungsmängel (siehe aktueller Betrugsskandal A72). Im Gegenteil die deutschen sind hier viel langsamer. So wird bis 2010 die 7 auf tschechischer Seite von Prag bis Chomutov 4streifig in nur 4 Jahren ausgebaut. In auf deutscher Seite ist man dazu nicht fähig, sondern braucht über 10 Jahre für 6 km (Chemnitz - B174n bei Zschopau).
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    das Problem wird wohl Schöneck sein, denn der strahlt deutlich nach CZ hinein. Wenn der mal mit 50kW strahlen sollte, betrifft das schon auch die Koordinierung. Außerdem ist Löbau ein Knackpunkt.
    Und da man ja alles in einem Aufwasch machen will, müssen auch die anderen warten.
    Allerdings kann man deswegen ja schon mal mit den Umbauten beginnen...
     
  4. magdeburger

    magdeburger Junior Member

    Registriert seit:
    17. Dezember 2006
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Bei SNA macht das ja irgendwo auch Sinn. Aber das dürfte doch nicht für den gesammten sächsischen Raum zutreffen?! Weder in Sachsen, noch in Deutschland hat man bisher diese Philosophie (alles in einem Aufwasch) verfolgt. Seit dem Anfang 2002 in Berlin gab es immer nur Stückwerk, so auch in Sachsen mit Leipzig. Andere Wege wurden bei unseren Nachbarn beschritten - so z.B. in Östereich wo zeitgleich in allen Bundesländern einschl. Wien gestartet wurde. Warum sollte sich in Deutschland nun plötzlich etwas ändern?

    Zitat von Chris2612: "Diese Versorgungskarte ist Planungsstand vom Mai 2006 und stimmt schon seit Dezember 2006 nicht mehr mit der Versorgungskarte der "Task Force" überein. Warum auch immer. "

    Weil bei der Versorgungskarte von 05/2006 der geplante Ausbauzustand 2007 dargestellt ist, und bei der TaskForce-Karte für die geplante Abstrahlung kein Bezug auf 2007 genommen wird, also auch Planungen für 2008 soweit bekannt dargestellt sind. Also auch Schöneck und Wittenberg, die nach bisherigen Erkenntnissen nicht mehr in 2007 starten.
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Schöneck versorgt das Vogtland (Sachsen (SN) betrifft aber auch Thüringen TH) nicht jedoch Sachsen-Anhalt (SNA).

    Das stimmt so nicht! Beide beinhalten die Planungen für den Ausbau 2007.
    Karte Projektbüro = Planungsstand 05/2006 also o h n e Schöneck und Wittenberg .
    Karte bei ueberallfernshen/ dvb-t task force = Planungsstand Nov/Dez 2006 = mit Schöneck und Wittenberg.

    M.E. ist das ne reine Kostenfrage. Die DVB-T task force hat einen Grafiker unter Vertrag der sich kontinuierlich um die grafische Umsetzung auf der HP kümmert.
    Das Projektbüro Mitteldeutschland scheint diese Aufgaben zu vergeben. Und zwar immer dann wenn eine neue Auflage der Infobroschüre* gedruckt wird. Und das war April Mai 2006 der Fall. Ich hatte jedenfalls die jetzige Karte zuerst auf der Infobroschüre gesehen die auf den Medientagen Leipzig 2006 auslag. Siehe entsprechenden post im Thread.
    Die Karte auf der HP ist also eine sparsame Zweitverwertung ;)
    Persönlich gehe ich davon aus das Schöneck und Wittenberg noch 2007 starten. Die Planungen dazu sind lediglich nach Mai 2007 fertig geworden.
    Ich halte die Erweiterungen der Planungen gut ;)
    mor

    * bevor jetzt gejammert wird . M.e kann man die Infobroschüre Stand Mai 2006 noch in Löbau, DD, C , J, G, verteilen. Nicht jedoch in Wittenberg, Saalfeld, Vogtland etc... :)
     
  6. uwe1963

    uwe1963 Junior Member

    Registriert seit:
    24. Januar 2005
    Beiträge:
    124
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @Patrick
    Auch wenn es nicht hierher gehört. Die Straße von Eger nach Karlsbad als Teil der neuen Verbindung von Bayern nach Prag wird schon seit Jahren ausgebaut, bisher wurden kaum 20 Kilometer davon fertiggestellt. Laut einem Zeitungsbericht soll die Gesamtfertigstellung der Strasse zwischen 2015 und "wenn überhaupt" liegen. Mit dem Blockieren der A17 meinte ich nicht die Umweltschutzauflagen, sondern die Blockade des tschechischen Verkehrsministerieum im Vorfeld des Autobahnbaues. Genauso werden andere wichtige Projekte blockiert wie z.B. der Ausbau der B 93 von Zwickau nach Karlsbad. Mag sein, dass der Strassenbau hier in Deutschland langsam vorangeht aber der bisher nicht fertiggestellte Teil der B 174 liegt im Stadtgebiet von Chemnitz. Weiß nicht, an wem das jetzt liegt.
    Soviel nur mal kurz dazu.
    Das der Sender Reichenhain über 80 Kilometer weit strahlt hab nicht ich behauptet, sondern jemand anders hier. Fakt ist, das DAB nicht mit höhrere Leistung senden kann, weil man Probleme mit den Nachbarn umgehen möchte. Warum sollte das mit DVB-T anders sein ? Das man tschechische UKW Sender noch gut bis Nürnberg empfangen kann, steht dabei wohl auf einem anderen Blatt Papier.
    Nun gut das steht alles nicht zur Debatte. Ich frage mich lediglich, warum Tageszeitungen schon von fixen Terminen sprechen obwohl noch nicht alles in Sack und Tüten ist. Nur mal als Beispiel. Die FP wußte schon im August, das im September ein neues Radioprogramm in Sachsen über DAB zu empfangen ist, nämlich Truckradio. Bis heute ist es nicht gestartet.
    Wie oft haben sich Termine für den DVB-T in anderen Gegenden schon verschoben ?
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Bis Nürnberg kann man CZ Sender nicht gut empfangen, aber das ist OT. Der BR hat sich mit den Tschechen sehr schnell geeinigt, immerhin strahlt der Sender Hoher Bogen weit mit drei Muxen nach CZ hinein...
    Es geht also schon. Warum man da mit Sachsen größere Probleme hat weiß ich nicht. Vielleicht sind das noch Nachwirkungen von vor der Wende, weil der BR da eher Besitzstandsrecht hat (die Sender gingen weit vor den CSSR auf Sendung)
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Im og. Artikel der S]ächs]Z und FP ist voM Zeitpunkt "bis Mitte des Jahres in Chemnitz anbrechen." die Rede. Grund ist eine Äusserung des T-Systems-Sprechers Wolfgang Speer (55). Später im Artikel wird dieser Zeitpunkt als "Sendestart - voraussichtlich im Juli [2007 mor]-" verfeinert.
    Das Datum scheint also von T-Sys zu stammen und ist wohl eine "Vorgabe" aus Halle (Projektbüro). Ab diesem Zeitpunkt dürften die Anlagen + Technik stehen. Ob es dann auch der wirkliche Startpunkt ist - oder August/September/Oktober ist fraglich.
    Immerhin ist dieser "Juli 2007" die erste Zeitmarke die wir kennen. Bisher war von QIII/IV 2007 die Rede. Mehr nicht - weniger nicht.
    Bzgl Reichenhain
    - ich vermute da eine Verwechselung mit Geyer :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Februar 2007
  9. chris2612

    chris2612 Junior Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2006
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @mor: Ich glaube auch nicht das man für Zwickau einen Stadtsender plant.

    Aber die Lage dieser Stadt ist nicht ganz unproblematisch. Sowohl Geyer wie auch Schöneck und Ronneburg liegen jeweils etwa 30 km von der Zwickauer Innenstadt entfernt. Da geht in günstig gelegen Stadtteilen sicher etwas mit kleinen Außenantennen, aber wahrscheinlich kein portable indoor Empfang. Der ist aber eine wichtige Voraussetzung für die Akzeptanz von DVB-T. Kommt dann noch DVB-H auf hohen UHF Kanälen hinzu wird es noch problematischer. Das gleiche gilt für die topografisch kompliziert zu versorgenden Gebiete im Erzgebirge und im Vogtland in denen momentan noch jede Menge Umsetzer in Betrieb sind. Wählt man eine zu geringe Sendeleistung dann kommt in den Täler nicht viel an, trotz vertikaler Polarisation. Und in den Tälern liegen nun mal die meisten Städte und Gemeinden. Dort wird sich wahrscheinlich kaum jemand nur wegen der 11 ÖR-Programme eine große Yagi aufs Dach montieren. DVB-T wird nur dort angenommen wo es mit geringen Aufwand empfangen werden kann und portable nutzbar ist. Ich wohne in einem Tal im nördlichen Vogtland und ich kann mir nicht vorstellen das auch nur ein einziger Nachbar von mir sich wegen DVB-T eine größere Außenantenne installiert. Entweder das funktioniert im Gästezimmer, auf der Terrasse, am PC usw. mit einer kleinen Stabantenne oder es wird nicht angenommen. Wozu auch. Für den stationären TV Empfang hat hier jeder entweder einen Kabelanschluß oder Sat-Empfang. Also sollte man bezüglich der Sendeleistung im Gebirge nicht kleckern sondern klotzen und mindestens mit 50 kW senden. 100 kW wären besser. Es muß ja nicht unbedingt Rund gesendet werden.
     
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    das hab ich mir auch schon gedacht... da hat man Geyer gemeint, der wird halt auch immer unter "Chemnitz" in den Listen geführt, obwohl er doch weit weg von der Stadt steht.

    @chris: das stimmt schon, aber man kann nicht für jede 100.000 Einwohnerstadt nen Stadtsender aufbauen. DVB-T hat allerdings den Vorteil, dass sich Sendeleistungen im SFN Abstand aufaddieren, also wenn Schöneck und Geyer dort einfallen, verstärken sie sich gegenseitig bzw. erhöhen die Empfangswahrscheinlichkeit.
    DVB-T wird auf dem Land sowieso nur als Grundversorgung aufgebaut, klar dass sich viele dort keine extra Antenne aufbauen werden, damit rechnet man schon. Aber ein flächendeckender Empfang mit Zimmerantenne ist nicht machbar, das wäre einfach nicht bezahlbar.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Februar 2007