1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. StephanE

    StephanE Junior Member

    Registriert seit:
    9. April 2003
    Beiträge:
    65
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    *freu für Chemnitz*

    Bei Radio Chemnitz kam folgender Beitrag:
    "Das digitale Fernsehen hält nun auch in unserer Stadt Einzug. Dazu soll zunächst der Rundfunk- und Fernsehmast an der Gornauer Straße von 60 auf 120 Meter erhöht werden.
    Im Juli ist bereits der Sendestart geplant. Dann soll in ganz Chemnitz digitales Fernsehen empfangbar sein. Vorallem mit speziellen Handys oder auch in Autos wäre ein Fernsehgenuß unterwegs kein Problem mehr. Die Stadt hofft, dass mit der neuen Technik nach und nach auch die Satellitenschüsseln von den Hauswänden verschwinden und sich somit das Stadtbild verbessert. Zum Sendestart sollen zunächst 12 Programme angeboten werden."

    Da tauchen aber für mich noch 2 Fragen auf.
    Der Turm ist ja schon relativ hoch (der steht auf nen kleinen Hügel) und wirkt von Chemnitz (das ja bekanntlich etwas im "Tal" liegt) "riesig". Wenn er nun auf 120m aufgestockt werden soll (also das doppelte) past das irgendwie nicht mehr sorecht ins Bild (wer ihn kennt, weiß wie er aussieht).

    Das Gebäude (es ist glaube ich nur eins) was beim Sendemast steht, ist meines erachtens zu klein um dort neue Technik mit einzubringen (neue "muxer" Technik usw.). Hier wieder der Gedanke: Man nehme die Signale von Leipzig und schickt sie wieder raus.

    Na ich bin ja gespannt wie es ausgeht :LOL:


    LG Stephan
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Kann gut sein, dass sie ne neue Hütte daneben hinstellen. Wurde zB in Würzberg so gemacht: dort baute ne schöne neue Holzhütte für die DVB-T Sender auf..
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    danke für die Links zur Lokalpresse / Bericht vom lok. Rundfunk. Vor allem die Wiederholung des Termins "Juli 2007" finde ich interessant. Vielleicht gibt es wieder ne PM vom Projektbüro ;) . Ebenfalls die Aussage Herrn Deitenbecks zum DVB-T Boom in Leipzig ;)

    Also in der neuesten BNetzA Datei (29.01.2007) sind für C-Reichenhain
    eingetragen:
    K22..A..HAAT..120.....5 kW V
    K25..A..HAAT..120....10 kW V
    K27..C..HAAT.. 53.......0.25 kW V
    K32..A..HAAT..120....10 kW V

    Für Chemnitz (Geyer)
    sind mit je 50 kW V
    K22
    K25
    K32
    in "A" koordiniert.
    Es ist deutlich zu sehen das C-Reichenhain lediglich die portable indoor Versorgung für das morphologisch anspruchsvolle Stadtgebiet Chemnitz sicher stellen soll.
    Bei K27 der nur in C- Reichenhain auftaucht kann man sich denken was man will.
    Ich verweise auf meine These der Lokal-Mux. 250 W tief gehängt ist wahrscheinlich das preiswerteste was die Telekomiker
    anbieten (Wir wissen die Telekomiker rechnen nach Leistung (nachvollziehbar wegen der Stromkosten) und Höhe des Mastes (nicht nachvollziehbar) ab).

    Zur Aufstockung selbst kann ich nichts sagen. Entweder wird auf den bestehenden Gittermast (Foto siehe S[ächs.]Z Artikel link oben)
    aufgesetzt (Stahlgitter + Glasfiberzylinder) oder ein Stahlgittermast daneben gestellt (wie in Halle) . Letzteres erinnert an einen kleinen Eiffelturm und ist recht filigran- beeinträchtigt das Stadtbild nicht.
    Für die Technik werden sicher neue "Hütten" (worst case Container) neben dem Turm gebaut.
     
  4. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Zu K27 hatte ich ja schon was gesagt - der ist schon ewig da und kann deswegen eigentlich nur ein Testsender (gewesen) sein...dafür spricht auch, dass er schon "fertig" koordiniert ist.
    Zur Preisstaffelung nach Höhe: Die macht schon sein. Im Mietpreis von T-Systems ist auch gleich die Stellfläche mit drin. Das Geld muss T-Systems dann an die DFMG (oder bei Einmietung an anderen Masten dann an den entsprechenden Betreiber - Mehrkosten gegenüber DFMG-Gebühren gehen aber zu Lasten des Programmanbieters) weiterleiten - sind zwar beides Telekom-Töchter, aber eben unterschiedlicher. Und da ein höherer Platz für eine höhere Reichweite sorgt, sind natürlich auch die Stellflächen weiter oben teurer. Letztlich könnte DFMG die ja auch an Fremdanbieter vermieten und damit Geld verdienen.
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Richtig - allerdings warum nimmt man ihn dann nicht raus ? Wie gesagt man kann nur spekulieren.
     
  6. uwe1963

    uwe1963 Junior Member

    Registriert seit:
    24. Januar 2005
    Beiträge:
    124
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Bei aller Euphorie, sind denn die Koordinationsgespräche mit unserem südlichen Nachbarland schon abgeschlossen ? Unsere Tageszeitungen verbreiten gerne mal Meldungen, ohne sich um die Hintergründe zu scheren. Erst dann kann man doch einen Termin für die Aufschaltung nennen. Wenn hier geschrieben wird, das der Sender Reichenhain 80 Kilometer weit empfangbar sein soll, dann reicht er ein hübsches Stück bis nach Tschechien rein. Wenn das alles so einfach wäre, warum macht dann DAB bereits einige Kilometer vor der Grenze halt ?
    Die Tschechen sind bestimmt kein einfacher Verhandlungspartner, sie blockieren schon mal wichtigere Dinge als DVB-T, wie z.B. Autobahnen....

    Uwe
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Februar 2007
  7. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Außerdem dürften das ja geringe Stückzahlen werden, und das treibt den Preis hoch.
     
  8. chris2612

    chris2612 Junior Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2006
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wie soll denn zukünftig Zwickau mit DVB-T versorgt werden ? Die Stadt selbst hat ja immerhin knapp 100.000 Einwohner und grenzt an weitere wirtschaftliche Ballungsräume. Selbst wenn Chemnitz, Geyer, Gera, Ronneburg und Schöneck in Betrieb sind dürfte im Stadtgebiet von Zwickau ein portable indoor Betrieb nicht überall möglich sein. Ist dort auch ein Stadtsender ( ähnlich wie in Chemnitz ) geplant ?
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Weder in der BNetzA noch in der Übersichtsgrafik des Projektbüros
    [​IMG]
    gibt es Hinweise das in Zwickau ein Stadtsender errichtet wird.
    Nach Augenschein liegt Zwickau in der Dachantennenzone
     
  10. chris2612

    chris2612 Junior Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2006
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16